"Pseudovirus" meaning in Deutsch

See Pseudovirus in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈpsɔɪ̯doˌviːʁʊs Audio: De-Pseudovirus.ogg Forms: das Pseudovirus [nominative, singular], die Pseudoviren [nominative, plural], des Pseudovirus [genitive, singular], der Pseudoviren [genitive, plural], dem Pseudovirus [dative, singular], den Pseudoviren [dative, plural], das Pseudovirus [accusative, singular], die Pseudoviren [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den pseudo- und Virus
  1. künstlich hergestelltes Virus, das einem zu beobachtenden Virus ähnelt, das aber an einigen Stellen verändert wurde, um dann damit Experimente durchführen zu können (die kontrollierter ablaufen und sicherer sind, weil die Übertragbarkeit des originalen Virus hier nicht gegeben ist)
    Sense id: de-Pseudovirus-de-noun-NIcv5H03 Topics: medicine
  2. Familie der Ortervirales
    Sense id: de-Pseudovirus-de-noun-Z1POZV1t Topics: biology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Virus

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den pseudo- und Virus",
  "forms": [
    {
      "form": "das Pseudovirus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pseudoviren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pseudovirus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pseudoviren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pseudovirus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pseudoviren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Pseudovirus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pseudoviren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Virus"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pseu·do·vi·rus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              194,
              205
            ]
          ],
          "ref": "Berthold: Was ist ein Pseudovirus Neutralization Assay? Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Durch Verwendung eines Vektors, der sich nicht selbst replizieren kann und daher nicht pathogen ist, können Viren in einem sichereren System untersucht werden. Im Falle von SARS-CoV-2 muss das Pseudovirus das S-Glykoprotein exprimieren, das den Eintritt in die Wirtszellen vermittelt, indem es an das menschliche Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) bindet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              30
            ],
            [
              85,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff induziert im Zellmodell Antikörper, die Pseudoviren mit dem Spike-Protein der U.K.-SARS-CoV-2-Variante neutralisieren. Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Hierfür wurde ein Pseudovirus mit dem Spike-Protein des U.K.-Stammes generiert. Das Pseudovirus weist dieselben Eigenschaften bezüglich Bindung und Eindringen in die Zelle auf wie das SARS-CoV-2-Virus selbst.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              57,
              68
            ]
          ],
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Apotheke adhoc: Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Pfizer und Biontech führten Experimente mit sogenannten Pseudoviren durch, die das jeweilige Spikeprotein der echten Viren auf ihrer Oberfläche tragen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              88,
              99
            ],
            [
              246,
              257
            ]
          ],
          "ref": "Süddeutsche: Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante. Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Ihr Experiment führten sie nicht mit echten Coronaviren durch, sondern mit sogenannten Pseudoviren, die aber das jeweilige Spikeprotein auf ihrer Oberfläche tragen. Die Forscher konnten zeigen, dass die Antikörper von insgesamt 16 Geimpften die Pseudoviren mit mutiertem Spike-Protein praktisch genauso wirkungsvoll ausschalten wie solche mit nicht-verändertem Spike-Protein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künstlich hergestelltes Virus, das einem zu beobachtenden Virus ähnelt, das aber an einigen Stellen verändert wurde, um dann damit Experimente durchführen zu können (die kontrollierter ablaufen und sicherer sind, weil die Übertragbarkeit des originalen Virus hier nicht gegeben ist)"
      ],
      "id": "de-Pseudovirus-de-noun-NIcv5H03",
      "raw_tags": [
        "Gentechnologie",
        "Diagnostik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Familie der Ortervirales"
      ],
      "id": "de-Pseudovirus-de-noun-Z1POZV1t",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpsɔɪ̯doˌviːʁʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Pseudovirus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5a/De-Pseudovirus.ogg/De-Pseudovirus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pseudovirus.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Pseudovirus"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den pseudo- und Virus",
  "forms": [
    {
      "form": "das Pseudovirus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pseudoviren",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Pseudovirus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Pseudoviren",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Pseudovirus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Pseudoviren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Pseudovirus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Pseudoviren",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Virus"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pseu·do·vi·rus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              194,
              205
            ]
          ],
          "ref": "Berthold: Was ist ein Pseudovirus Neutralization Assay? Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Durch Verwendung eines Vektors, der sich nicht selbst replizieren kann und daher nicht pathogen ist, können Viren in einem sichereren System untersucht werden. Im Falle von SARS-CoV-2 muss das Pseudovirus das S-Glykoprotein exprimieren, das den Eintritt in die Wirtszellen vermittelt, indem es an das menschliche Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) bindet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              30
            ],
            [
              85,
              96
            ]
          ],
          "ref": "Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff induziert im Zellmodell Antikörper, die Pseudoviren mit dem Spike-Protein der U.K.-SARS-CoV-2-Variante neutralisieren. Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Hierfür wurde ein Pseudovirus mit dem Spike-Protein des U.K.-Stammes generiert. Das Pseudovirus weist dieselben Eigenschaften bezüglich Bindung und Eindringen in die Zelle auf wie das SARS-CoV-2-Virus selbst.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              57,
              68
            ]
          ],
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Apotheke adhoc: Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Pfizer und Biontech führten Experimente mit sogenannten Pseudoviren durch, die das jeweilige Spikeprotein der echten Viren auf ihrer Oberfläche tragen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              88,
              99
            ],
            [
              246,
              257
            ]
          ],
          "ref": "Süddeutsche: Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante. Abgerufen am 27. Januar 2021.",
          "text": "„Ihr Experiment führten sie nicht mit echten Coronaviren durch, sondern mit sogenannten Pseudoviren, die aber das jeweilige Spikeprotein auf ihrer Oberfläche tragen. Die Forscher konnten zeigen, dass die Antikörper von insgesamt 16 Geimpften die Pseudoviren mit mutiertem Spike-Protein praktisch genauso wirkungsvoll ausschalten wie solche mit nicht-verändertem Spike-Protein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "künstlich hergestelltes Virus, das einem zu beobachtenden Virus ähnelt, das aber an einigen Stellen verändert wurde, um dann damit Experimente durchführen zu können (die kontrollierter ablaufen und sicherer sind, weil die Übertragbarkeit des originalen Virus hier nicht gegeben ist)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Gentechnologie",
        "Diagnostik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "Familie der Ortervirales"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpsɔɪ̯doˌviːʁʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Pseudovirus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5a/De-Pseudovirus.ogg/De-Pseudovirus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pseudovirus.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Pseudovirus"
}

Download raw JSONL data for Pseudovirus meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.