"Propositionalität" meaning in Deutsch

See Propositionalität in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˌpʁopozit͡si̯onaliˈtɛːt Audio: De-Propositionalität.ogg Forms: die Propositionalität [nominative, singular], der Propositionalität [genitive, singular], der Propositionalität [dative, singular], die Propositionalität [accusative, singular]
Rhymes: ɛːt
  1. die prinzipielle Darstellbarkeit von Tatsachen und mentalen Zuständen sowie die prinzipielle Erklärbarkeit möglicher Beziehungen zwischen Dingen und Sachverhalten mittels Propositionen (Urteilen, Behauptungen, Äußerungen)
    Sense id: de-Propositionalität-de-noun-t2ryitH2
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nichtpropositionalität"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Propositionalität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Propositionalität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Propositionalität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Propositionalität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·po·si·ti·o·na·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Peter Bieri: Generelle Einführung in: Peter Bieri (Herausgeber): Analytische Philosophie des Geistes, 4. Auflage, Weinheim und Basel 2007 (Beltz Verlag), ISBN 978-3-407-32081-0, Seite 23",
          "text": "„Der wissenschaftliche Realismus leugnet natürlich nicht, daß wir Erlebnisse haben und er bestreitet auch nicht, daß es so etwas wie introspektives Wissen von diesen Erlebnissen gibt […] Was er jedoch angreift, ist eine bestimmte Interpretation dieses Wissens […] Dieser Interpretation zufolge sind unsere erlebten mentalen Zustände unmittelbar gegeben: […] Sellars hat deutlich gemacht, daß dieser Gedanke unverträglich ist mit einem essentiellen Charakteristikum allen Wissens: seiner Propositionalität.“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Als Dogma der Propositionalität bezeichnen wir hier die Annahme, dass diskursives Wissen wahr aufgrund seiner rational logischen und epistemologischen Begründung und Struktur, nur möglich ist und nur ausgedrückt werden kann durch sprachliche Aussagen (oder Sätze).“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Propositionalität hat sich im Laufe der Geschichte der westlichen Philosophie als die notwendige Form des diskursiven Denkens als auch als sein bevorzugtes Ausdruckmittel durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Die Lektüre älterer und neuerer Autoren, die sich mit Propositionalität beschäftigt haben, zeigt, dass der Begriff im Bereich der Logik und Erkenntnistheorie erwuchs und das er sich als die Ausdrucks- und Kommunikationsform von Gehalten darstellt, die auf Wahrnehmungen, mentale Zustände sowie Vorstellungen von den Dingen, einzelnen Objekten und Sachverhalten eines rational diskursiven Agenten bezogen sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die prinzipielle Darstellbarkeit von Tatsachen und mentalen Zuständen sowie die prinzipielle Erklärbarkeit möglicher Beziehungen zwischen Dingen und Sachverhalten mittels Propositionen (Urteilen, Behauptungen, Äußerungen)"
      ],
      "id": "de-Propositionalität-de-noun-t2ryitH2",
      "raw_tags": [
        "Philosophie",
        "Erkenntnistheorie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌpʁopozit͡si̯onaliˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Propositionalität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Propositionalität.ogg/De-Propositionalität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Propositionalität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Propositionalität"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nichtpropositionalität"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Propositionalität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Propositionalität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Propositionalität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Propositionalität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pro·po·si·ti·o·na·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Peter Bieri: Generelle Einführung in: Peter Bieri (Herausgeber): Analytische Philosophie des Geistes, 4. Auflage, Weinheim und Basel 2007 (Beltz Verlag), ISBN 978-3-407-32081-0, Seite 23",
          "text": "„Der wissenschaftliche Realismus leugnet natürlich nicht, daß wir Erlebnisse haben und er bestreitet auch nicht, daß es so etwas wie introspektives Wissen von diesen Erlebnissen gibt […] Was er jedoch angreift, ist eine bestimmte Interpretation dieses Wissens […] Dieser Interpretation zufolge sind unsere erlebten mentalen Zustände unmittelbar gegeben: […] Sellars hat deutlich gemacht, daß dieser Gedanke unverträglich ist mit einem essentiellen Charakteristikum allen Wissens: seiner Propositionalität.“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Als Dogma der Propositionalität bezeichnen wir hier die Annahme, dass diskursives Wissen wahr aufgrund seiner rational logischen und epistemologischen Begründung und Struktur, nur möglich ist und nur ausgedrückt werden kann durch sprachliche Aussagen (oder Sätze).“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Propositionalität hat sich im Laufe der Geschichte der westlichen Philosophie als die notwendige Form des diskursiven Denkens als auch als sein bevorzugtes Ausdruckmittel durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Antonio Cota Marçal, Guilherme F. R. Kisteumacher: Nichtpropositionalität und Propositionalität: Alternative oder komplementäre Formen des diskursiven Denkens",
          "text": "„Die Lektüre älterer und neuerer Autoren, die sich mit Propositionalität beschäftigt haben, zeigt, dass der Begriff im Bereich der Logik und Erkenntnistheorie erwuchs und das er sich als die Ausdrucks- und Kommunikationsform von Gehalten darstellt, die auf Wahrnehmungen, mentale Zustände sowie Vorstellungen von den Dingen, einzelnen Objekten und Sachverhalten eines rational diskursiven Agenten bezogen sind.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die prinzipielle Darstellbarkeit von Tatsachen und mentalen Zuständen sowie die prinzipielle Erklärbarkeit möglicher Beziehungen zwischen Dingen und Sachverhalten mittels Propositionen (Urteilen, Behauptungen, Äußerungen)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Philosophie",
        "Erkenntnistheorie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌpʁopozit͡si̯onaliˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Propositionalität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Propositionalität.ogg/De-Propositionalität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Propositionalität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Propositionalität"
}

Download raw JSONL data for Propositionalität meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.