See Prokrustesbett in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Das seit dem 19. Jahrhundert bezeugte Wort bezieht sich auf einen von dem griechischen Geschichtsschreiber Diodor in seiner 40 Bücher umfassenden Weltgeschichte überlieferten bösartigen riesenhaften Unhold und Wegelagerer der griechischen Mythologie, eines Räubers namens Πολυπήμων (Polypēmōn^☆) ^(→ grc), dessen Beiname Προκρούστης (Prokrustēs^☆) ^(→ grc) ‚(der) Ausreckende‘ lautete und der arglose, bei ihm einkehrende Wanderer in ein zu kleines oder zu großes Bett presste, indem er ihnen die überstehenden Glieder abhieb oder die zu kurzen Glieder mit Gewalt streckte und sie so zu Tode marterte.", "forms": [ { "form": "das Prokrustesbett", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Prokrustesbetten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Prokrustesbetts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Prokrustesbettes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Prokrustesbetten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Prokrustesbett", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Prokrustesbetten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Prokrustesbett", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Prokrustesbetten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Pro·k·rus·tes·bett", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Ulrich Engel", "collection": "Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache", "month": "März", "pages": "15", "ref": "Ulrich Engel: Regeln zur Wortstellung. In: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Band 5, März 1970, ISSN 0579-7853, Seite 15 .", "text": "„Ist es aber wörtlich zu interpretieren - etwa (im formallogischen Sinne): das ‚Thema‘ ist als Argument, das ‚Rhema‘ als Summe der Funktoren aufzufassen -, dann ist erstens zu fragen, ob unsere Sprache wohl wirklich adäquat zu beschreiben ist, wenn man sie so weitgehend in das Prokrustesbett der modernen Logik zwängt; zweitens aber: ob die Verfechter der ‚Thema-Rhema-Gliederung‘ wirklich glauben, alle sprachlichen Möglichkeiten in ihr binäres Schema einordnen zu können.“", "title": "Regeln zur Wortstellung", "volume": "Band 5", "year": "1970" }, { "ref": "Bernhard Wördehoff: Die Adenauersche Mumie. Das Ahlener Programm der CDU versprach, Kapitalismus und Marxismus zu überwinden. In: DIE ZEIT. Nummer 06, 31. Januar 1987, ISSN 0044-2070, Seite 22 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2015) .", "text": "„Doch könnte Konrad Adenauer in der Schlaflosigkeit des zu kurzen Bettes im Ahlener St.-Michael-Lyzeum wohl das Bild vom Prokrustesbett in den Sinn gekommen sein: wie ist ein Parteiprogramm zu behandeln, auszulegen, zu stutzen oder zu verrenken, damit es in die eigene politische Linie paßt?“" }, { "ref": "Joachim Nawrocki: Noch eine Krise oder schon Agonie? In vier Jahrzehnten hat die SED ihre Glaubwürdigkeit Stück für Stück verspielt. In: DIE ZEIT. Nummer 41, 6. Oktober 1989, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2015) .", "text": "„Die deutsche Arbeiterbewegung war, zumindest in der DDR, im Kindbett - oder im Prokrustesbett - gestorben.“" }, { "ref": "Wackerer Odysseus. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 153, 5. Juli 1996, ISSN 0174-4917, Seite 14 .", "text": "„Das heißt natürlich nicht, seine eigene Ansicht früheren Menschen aufzudrängen. Man weiß, wo man selbst steht, welche Ideen einem lieb sind. Aber deswegen darf man sich nicht des Prokrustesbetts bedienen, nicht einen Platon auf Hegel, nicht einen Aristoteles auf Descartes zurechthacken.“" }, { "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "07", "month": "01", "pages": "53", "ref": "Schauplatz Dalmatien - Die Anmassung der Nationalideologen: Es gibt keine schroffe Kulturgrenze zwischen Ost und West. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Januar 2000, ISSN 0376-6829, Seite 53 .", "text": "„Ihre Bemühungen, die spezifischen historischen Traditionen der Region ins Prokrustesbett der staatlich verordneten Geschichte zu zwängen, wirken genauso brachial wie einst die marxistischen Klischees des alten Regimes.“", "title": "Schauplatz Dalmatien - Die Anmassung der Nationalideologen: Es gibt keine schroffe Kulturgrenze zwischen Ost und West", "year": "2000" }, { "collection": "Rheinische Post", "day": "02", "month": "01", "ref": "Keine Demoskopie. In: Rheinische Post. 2. Januar 2003 .", "text": "„Wenn jetzt das Zuwanderungsgesetz neu beraten wird, sollten die Politiker sich nicht von ‘empirischen’ Umfragen beeindrucken lassen, nach denen X Prozent der Deutschen keine Ausländer hier haben wollen usw. Wir haben uns längst daran gewöhnt, unkritisch die ‘Mentalitäten’ ganzer Völker in theoretische Prokrustesbetten zu zwängen.“", "title": "Keine Demoskopie", "year": "2003" }, { "collection": "Potsdamer Neueste Nachrichten", "day": "17", "month": "01", "ref": "Seelenbad und kollektive Vergewaltigung: Zwiespältiger Eindruck beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 17. Januar 2005 .", "text": "„Im ersten Satz hat sich der Solist Denys Proshajew zu teilweise hartem, wenig differenzierendem Anschlag überreden lassen. Viel zu selten befreit er sich aus den Fesseln eines Prokrustesbettes, auf das ihn der Dirigent zu zwingen trachtet.“", "title": "Seelenbad und kollektive Vergewaltigung: Zwiespältiger Eindruck beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam", "year": "2005" }, { "collection": "Der Standard", "day": "07", "month": "02", "pages": "22", "ref": "Befindlichkeitsprosa mit Weltblick. In: Der Standard. 7. Februar 2005, Seite 22 .", "text": "„Immerhin ist es freilich auch jene Stadtzeitung, die diese Satzakkumulate mit beamtlicher Sorgfalt in auf homöopathische Dosierung hin konzipierte Prokrustesbetten zwingt, ihnen damit gröblichste Gewalt antut - was zwar ihrem Urheber, nicht aber unbedingt dem Text selbst, geschweige denn der dergestalt bevormundeten, nur ausschnitthaft beglückten LeserInnenschaft [sic] Vergnügen bereiten dürfte.“", "title": "Befindlichkeitsprosa mit Weltblick", "year": "2005" }, { "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "01", "month": "09", "pages": "71", "ref": "Im Lichte der sprachbildlichen Vernunft. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. September 2007, ISSN 0376-6829, Seite 71 .", "text": "„Wie wichtig sind Metaphern als Vehikel der Vernunft? Ein Begriff sei wie eine Falle. Hans Blumenberg hat, als er dies - sinngemäss - notierte, nichts eigentlich Despektierliches gesagt; nichts, was etwa mit Adornos Kritik des Prokrustesbettes verwechselt werden könnte, in das die Phänomene durch Begriffe hineingezwängt würden.“", "title": "Im Lichte der sprachbildlichen Vernunft", "year": "2007" } ], "glosses": [ "(allzu starres) Schema, in das etwas (oder jemand) gewaltsam hineingezwängt wird oder werden soll" ], "id": "de-Prokrustesbett-de-noun-QTLYzgH-", "raw_tags": [ "gehoben" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Carl Ehrenstein; mit einem Nachwort von Albert Ehrenstein", "pages": "26", "place": "Berlin", "publisher": "Ernst Rowohlt", "ref": "Carl Ehrenstein; mit einem Nachwort von Albert Ehrenstein: Bitte um Liebe. Ernst Rowohlt, Berlin 1921 (übersetzt von Christiane Pöhlmann), Seite 26 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Als ich geboren wurde, legte man mich in ein Prokrustesbett. Ich aber will mich nicht nach der Prokrustesbettdecke strecken lassen. Ich will nicht zwangsweise leben und werde mich auch nicht zwingen lassen zu sterben.“", "title": "Bitte um Liebe", "translator": "Christiane Pöhlmann", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1921" } ], "glosses": [ "Zwangslage oder zumindest unangenehme Lage, in die jemand gewaltsam hineingezwungen wird" ], "id": "de-Prokrustesbett-de-noun-7Z44Cyiz", "raw_tags": [ "gehoben" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈkʁʊstɛsˌbɛt" }, { "audio": "De-Prokrustesbett.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Prokrustesbett.ogg/De-Prokrustesbett.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Prokrustesbett.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "brūkrustiyya, brōkrustiyya", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "بْرُوكْرُسْتِيَّة" }, { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "prokrustovo lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустово ложе" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Procrustean bed" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "procrustean bed" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lit de Procuste" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lit de Procruste" }, { "lang": "Griechisch (Neu-) (interne Umschrift)", "lang_code": "el", "roman": "prokroústios klíni", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "προκρούστειος κλίνη" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "miṭaṯ Sḏōm", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "מִטַּת סְדוֹם" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "letto di Procuste" }, { "lang": "Koreanisch", "lang_code": "ko", "roman": "peurokeuruseuteseungui chimdae", "sense_index": "1", "word": "프로크루스테스의 침대" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Prokrusta gulta" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "procrustesbed" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "prokrustesseng" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "prokrustesseng" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "prokrustowe łoże" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "prokrustovo lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустово ложе" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "prokrustesbädd" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "prokrustessäng" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "prokrustesowe łožo" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cama de Procusto" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lecho de Procusto" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "prokrustove lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустове ложе" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "prakrustava loža", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "пракрустава ложа" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "brūkrustiyya, brōkrustiyya", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "بْرُوكْرُسْتِيَّة" } ], "word": "Prokrustesbett" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Altgriechisch)" ], "etymology_text": "Das seit dem 19. Jahrhundert bezeugte Wort bezieht sich auf einen von dem griechischen Geschichtsschreiber Diodor in seiner 40 Bücher umfassenden Weltgeschichte überlieferten bösartigen riesenhaften Unhold und Wegelagerer der griechischen Mythologie, eines Räubers namens Πολυπήμων (Polypēmōn^☆) ^(→ grc), dessen Beiname Προκρούστης (Prokrustēs^☆) ^(→ grc) ‚(der) Ausreckende‘ lautete und der arglose, bei ihm einkehrende Wanderer in ein zu kleines oder zu großes Bett presste, indem er ihnen die überstehenden Glieder abhieb oder die zu kurzen Glieder mit Gewalt streckte und sie so zu Tode marterte.", "forms": [ { "form": "das Prokrustesbett", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Prokrustesbetten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Prokrustesbetts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Prokrustesbettes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Prokrustesbetten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Prokrustesbett", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Prokrustesbetten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Prokrustesbett", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Prokrustesbetten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Pro·k·rus·tes·bett", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Ulrich Engel", "collection": "Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache", "month": "März", "pages": "15", "ref": "Ulrich Engel: Regeln zur Wortstellung. In: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache. Band 5, März 1970, ISSN 0579-7853, Seite 15 .", "text": "„Ist es aber wörtlich zu interpretieren - etwa (im formallogischen Sinne): das ‚Thema‘ ist als Argument, das ‚Rhema‘ als Summe der Funktoren aufzufassen -, dann ist erstens zu fragen, ob unsere Sprache wohl wirklich adäquat zu beschreiben ist, wenn man sie so weitgehend in das Prokrustesbett der modernen Logik zwängt; zweitens aber: ob die Verfechter der ‚Thema-Rhema-Gliederung‘ wirklich glauben, alle sprachlichen Möglichkeiten in ihr binäres Schema einordnen zu können.“", "title": "Regeln zur Wortstellung", "volume": "Band 5", "year": "1970" }, { "ref": "Bernhard Wördehoff: Die Adenauersche Mumie. Das Ahlener Programm der CDU versprach, Kapitalismus und Marxismus zu überwinden. In: DIE ZEIT. Nummer 06, 31. Januar 1987, ISSN 0044-2070, Seite 22 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2015) .", "text": "„Doch könnte Konrad Adenauer in der Schlaflosigkeit des zu kurzen Bettes im Ahlener St.-Michael-Lyzeum wohl das Bild vom Prokrustesbett in den Sinn gekommen sein: wie ist ein Parteiprogramm zu behandeln, auszulegen, zu stutzen oder zu verrenken, damit es in die eigene politische Linie paßt?“" }, { "ref": "Joachim Nawrocki: Noch eine Krise oder schon Agonie? In vier Jahrzehnten hat die SED ihre Glaubwürdigkeit Stück für Stück verspielt. In: DIE ZEIT. Nummer 41, 6. Oktober 1989, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2015) .", "text": "„Die deutsche Arbeiterbewegung war, zumindest in der DDR, im Kindbett - oder im Prokrustesbett - gestorben.“" }, { "ref": "Wackerer Odysseus. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 153, 5. Juli 1996, ISSN 0174-4917, Seite 14 .", "text": "„Das heißt natürlich nicht, seine eigene Ansicht früheren Menschen aufzudrängen. Man weiß, wo man selbst steht, welche Ideen einem lieb sind. Aber deswegen darf man sich nicht des Prokrustesbetts bedienen, nicht einen Platon auf Hegel, nicht einen Aristoteles auf Descartes zurechthacken.“" }, { "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "07", "month": "01", "pages": "53", "ref": "Schauplatz Dalmatien - Die Anmassung der Nationalideologen: Es gibt keine schroffe Kulturgrenze zwischen Ost und West. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Januar 2000, ISSN 0376-6829, Seite 53 .", "text": "„Ihre Bemühungen, die spezifischen historischen Traditionen der Region ins Prokrustesbett der staatlich verordneten Geschichte zu zwängen, wirken genauso brachial wie einst die marxistischen Klischees des alten Regimes.“", "title": "Schauplatz Dalmatien - Die Anmassung der Nationalideologen: Es gibt keine schroffe Kulturgrenze zwischen Ost und West", "year": "2000" }, { "collection": "Rheinische Post", "day": "02", "month": "01", "ref": "Keine Demoskopie. In: Rheinische Post. 2. Januar 2003 .", "text": "„Wenn jetzt das Zuwanderungsgesetz neu beraten wird, sollten die Politiker sich nicht von ‘empirischen’ Umfragen beeindrucken lassen, nach denen X Prozent der Deutschen keine Ausländer hier haben wollen usw. Wir haben uns längst daran gewöhnt, unkritisch die ‘Mentalitäten’ ganzer Völker in theoretische Prokrustesbetten zu zwängen.“", "title": "Keine Demoskopie", "year": "2003" }, { "collection": "Potsdamer Neueste Nachrichten", "day": "17", "month": "01", "ref": "Seelenbad und kollektive Vergewaltigung: Zwiespältiger Eindruck beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 17. Januar 2005 .", "text": "„Im ersten Satz hat sich der Solist Denys Proshajew zu teilweise hartem, wenig differenzierendem Anschlag überreden lassen. Viel zu selten befreit er sich aus den Fesseln eines Prokrustesbettes, auf das ihn der Dirigent zu zwingen trachtet.“", "title": "Seelenbad und kollektive Vergewaltigung: Zwiespältiger Eindruck beim Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam", "year": "2005" }, { "collection": "Der Standard", "day": "07", "month": "02", "pages": "22", "ref": "Befindlichkeitsprosa mit Weltblick. In: Der Standard. 7. Februar 2005, Seite 22 .", "text": "„Immerhin ist es freilich auch jene Stadtzeitung, die diese Satzakkumulate mit beamtlicher Sorgfalt in auf homöopathische Dosierung hin konzipierte Prokrustesbetten zwingt, ihnen damit gröblichste Gewalt antut - was zwar ihrem Urheber, nicht aber unbedingt dem Text selbst, geschweige denn der dergestalt bevormundeten, nur ausschnitthaft beglückten LeserInnenschaft [sic] Vergnügen bereiten dürfte.“", "title": "Befindlichkeitsprosa mit Weltblick", "year": "2005" }, { "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "01", "month": "09", "pages": "71", "ref": "Im Lichte der sprachbildlichen Vernunft. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. September 2007, ISSN 0376-6829, Seite 71 .", "text": "„Wie wichtig sind Metaphern als Vehikel der Vernunft? Ein Begriff sei wie eine Falle. Hans Blumenberg hat, als er dies - sinngemäss - notierte, nichts eigentlich Despektierliches gesagt; nichts, was etwa mit Adornos Kritik des Prokrustesbettes verwechselt werden könnte, in das die Phänomene durch Begriffe hineingezwängt würden.“", "title": "Im Lichte der sprachbildlichen Vernunft", "year": "2007" } ], "glosses": [ "(allzu starres) Schema, in das etwas (oder jemand) gewaltsam hineingezwängt wird oder werden soll" ], "raw_tags": [ "gehoben" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Carl Ehrenstein; mit einem Nachwort von Albert Ehrenstein", "pages": "26", "place": "Berlin", "publisher": "Ernst Rowohlt", "ref": "Carl Ehrenstein; mit einem Nachwort von Albert Ehrenstein: Bitte um Liebe. Ernst Rowohlt, Berlin 1921 (übersetzt von Christiane Pöhlmann), Seite 26 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Als ich geboren wurde, legte man mich in ein Prokrustesbett. Ich aber will mich nicht nach der Prokrustesbettdecke strecken lassen. Ich will nicht zwangsweise leben und werde mich auch nicht zwingen lassen zu sterben.“", "title": "Bitte um Liebe", "translator": "Christiane Pöhlmann", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1921" } ], "glosses": [ "Zwangslage oder zumindest unangenehme Lage, in die jemand gewaltsam hineingezwungen wird" ], "raw_tags": [ "gehoben" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁoˈkʁʊstɛsˌbɛt" }, { "audio": "De-Prokrustesbett.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Prokrustesbett.ogg/De-Prokrustesbett.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Prokrustesbett.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "brūkrustiyya, brōkrustiyya", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "بْرُوكْرُسْتِيَّة" }, { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "prokrustovo lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустово ложе" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Procrustean bed" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "procrustean bed" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lit de Procuste" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lit de Procruste" }, { "lang": "Griechisch (Neu-) (interne Umschrift)", "lang_code": "el", "roman": "prokroústios klíni", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "προκρούστειος κλίνη" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "miṭaṯ Sḏōm", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "מִטַּת סְדוֹם" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "letto di Procuste" }, { "lang": "Koreanisch", "lang_code": "ko", "roman": "peurokeuruseuteseungui chimdae", "sense_index": "1", "word": "프로크루스테스의 침대" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Prokrusta gulta" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "procrustesbed" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine", "feminine" ], "word": "prokrustesseng" }, { "lang": "Nynorsk", "lang_code": "nn", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "prokrustesseng" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "prokrustowe łoże" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "prokrustovo lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустово ложе" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "prokrustesbädd" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "prokrustessäng" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "prokrustesowe łožo" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cama de Procusto" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "lecho de Procusto" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "prokrustove lože", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "прокрустове ложе" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "prakrustava loža", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "пракрустава ложа" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "brūkrustiyya, brōkrustiyya", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "بْرُوكْرُسْتِيَّة" } ], "word": "Prokrustesbett" }
Download raw JSONL data for Prokrustesbett meaning in Deutsch (11.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.