See Progon in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv drei Genera (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Russisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Progongelder" }, { "word": "Progone" }, { "word": "Progonegelder" } ], "etymology_text": "russisch прогон (progon^☆) ^(→ ru) – Fahrgeld", "forms": [ { "form": "der Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "das Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Progons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Progons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Progon", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "der Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "das Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Pro·gon", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "accessdate": "2024-01-09", "author": "August Wilhelm Grube", "publisher": "Verlag von J. F. Steinkopf", "ref": "August Wilhelm Grube: Bilder und Szenen aus dem Natur- und Menschenleben in allen fünf Hauptteilen der Erde l. Teil: Asien und Australien - Erster Abschnitt. Sibirien. Durch Sibirien. Nach Joest, Durch Sibirien 1883; Kennan, Sibirien; Krahmer, Sibirien und die sibirische Eisenbahn, 2. A. 1900. Verlag von J. F. Steinkopf, 1912 (https://www.projekt-gutenberg.org/grube/reise1/chap002.html, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "„Die Entfernungen nach den nächsten Stationen, den Fahrpreis (Progon) dahin, die Qualität des Weges, ob Brücken oder Fähren zu erwarten sind und dergleichen, alle derartigen Notizen findet der Reisende unter Glas eingerahmt, mit offiziellem Siegel und Stempel versehen, in jeder Poststation aufgehängt.“", "title": "Bilder und Szenen aus dem Natur- und Menschenleben in allen fünf Hauptteilen der Erde l. Teil: Asien und Australien - Erster Abschnitt. Sibirien. Durch Sibirien. Nach Joest, Durch Sibirien 1883; Kennan, Sibirien; Krahmer, Sibirien und die sibirische Eisenbahn, 2. A. 1900", "url": "https://www.projekt-gutenberg.org/grube/reise1/chap002.html", "year": "1912" }, { "accessdate": "2024-01-09", "author": "Hasso von Wedel", "editor": "Osteuropäische Forschungen im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Professor Dr. Otto Hoetsch", "pages": "103", "place": "Königsberg Pr. und Berlin W. 35", "publisher": "Ost-Europa-Verlag", "ref": "Hasso von Wedel; Osteuropäische Forschungen im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Professor Dr. Otto Hoetsch (Herausgeber): Die Estländische Ritterschaft vornehmlich zwischen 1710 und 1783. Neue Folge / Band 18, Ost-Europa-Verlag, Königsberg Pr. und Berlin W. 35 1935, Seite 103 (https://core.ac.uk/download/pdf/79106178.pdf, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "Das Fahrgeld (Progon) betrug (1782) für ein Pferd und 10 Werst (= 10,7 km): a) für Überbringer der gewöhnlichen Regierungspost 6 Kopeken, b) für Sonder-Stafetten und „Courirer“ der Krone, Dienstreisen der Regierungsbeamten und Offiziere sowie für Glieder der estländischen Ritterschaft 12 Kopeken, c) für alle übrigen Personen 24 Kopeken.", "title": "Die Estländische Ritterschaft vornehmlich zwischen 1710 und 1783", "url": "https://core.ac.uk/download/pdf/79106178.pdf", "volume": "Neue Folge / Band 18", "year": "1935" }, { "author": "Professor Dr. Rudolf Wolf", "collection": "Notizen zur schweizerischen Kulturgeschichte", "number": "20", "pages": "215", "place": "Zürich", "publisher": "In Commission bei Höhr", "ref": "Professor Dr. Rudolf Wolf: Langsdorf an Horner , St. Petersburg 1808 VIII 17. In: Notizen zur schweizerischen Kulturgeschichte. Nummer 20, In Commission bei Höhr, Zürich 1875, Seite 215 (https://www.ngzh.ch/archiv/1875_20/20_1-2/20_9.pdf) .", "text": "Mit Beybehaltung meines Gehaltes von der Akademie (und dieses auf Kaiserlichen Befehl) erhalte ich 600 Rubel zu meiner Equipirung und 1000 Rubel jährlichen Gehalt, freie Progon, Instrumente, Medicin etc. und reise nach Buchara und Samarkand als Karawanen-Arzt.", "title": "Langsdorf an Horner , St. Petersburg 1808 VIII 17", "url": "https://www.ngzh.ch/archiv/1875_20/20_1-2/20_9.pdf", "year": "1875" }, { "accessdate": "2024-01-09", "pages": "29", "place": "Mitau", "publisher": "gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn", "ref": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.. gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn, Mitau 1849, Seite 29 (https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "§. 138 Mit den für die innere Kommunikation gehaltenen Podwoden werden die Fahrten ohne Zahlung der Progon (Werstgelder für die Fahrt) gemacht.", "title": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.", "url": "https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content", "year": "1849" }, { "accessdate": "2024-01-09", "pages": "30", "place": "Mitau", "publisher": "gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn", "ref": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.. gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn, Mitau 1849, Seite 30 (https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "Anmerkung 2. Um mit Podwoden der Einwohner gegen Zahlung der gesetzlichen Progon fahren zu können, muss man: 1) zur Erhebung namentlich dieser Podwoden eine Podoroschna der gesetzlichen Obrigkeit haben; 2) die Progongelder nach demselben Anschlage, wie für Postpferde bezahlen und 3) nicht mehr Pferde verlangen als auf der Podoroschna angezeigt sind; nöthigenfalls kann man mehr Pferde für verabredete Preise miethen.", "title": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.", "url": "https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content", "year": "1849" }, { "author": "Friedrich von Moller", "collection": "Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel", "editor": "Kaiserlich livländische gemeinnützige und ökonomische Societät und livländischer Verein zur Beförderung der Landwirthschaft und des Gewerbfleißes", "number": "38 & 39", "pages": "665", "place": "Dorpat", "ref": "Friedrich von Moller: Noch ein Wort über das proponierte Livländische Chausséennetz. Eine Chaussée von Riga nach Dorpat. In: Kaiserlich livländische gemeinnützige und ökonomische Societät und livländischer Verein zur Beförderung der Landwirthschaft und des Gewerbfleißes (Herausgeber): Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel. Nummer 38 & 39, Dorpat 1865, Seite 665 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "So lange unsere Wege so schlecht waren, dass mit den Diligencen dieselben überhaupt nicht zweckmässig befahren werden konnten, musste das Publicum für die grosse Zahl Pferde, welche es zu bezahlen hatte, in der niedrigen Progon ein Ersatz geboten werden.", "title": "Noch ein Wort über das proponierte Livländische Chausséennetz. Eine Chaussée von Riga nach Dorpat", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1865" } ], "glosses": [ "Fahrgeld bei der Pferdepost" ], "id": "de-Progon-de-noun-cSMS4lIg", "sense_index": "1" } ], "tags": [ "feminine", "masculine", "neuter" ], "word": "Progon" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv drei Genera (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "siehe auch", "Übersetzungen (Russisch)" ], "derived": [ { "word": "Progongelder" }, { "word": "Progone" }, { "word": "Progonegelder" } ], "etymology_text": "russisch прогон (progon^☆) ^(→ ru) – Fahrgeld", "forms": [ { "form": "der Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "das Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Progon", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Progons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Progons", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Progon", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "der Progon", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "das Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Progon", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Pro·gon", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "accessdate": "2024-01-09", "author": "August Wilhelm Grube", "publisher": "Verlag von J. F. Steinkopf", "ref": "August Wilhelm Grube: Bilder und Szenen aus dem Natur- und Menschenleben in allen fünf Hauptteilen der Erde l. Teil: Asien und Australien - Erster Abschnitt. Sibirien. Durch Sibirien. Nach Joest, Durch Sibirien 1883; Kennan, Sibirien; Krahmer, Sibirien und die sibirische Eisenbahn, 2. A. 1900. Verlag von J. F. Steinkopf, 1912 (https://www.projekt-gutenberg.org/grube/reise1/chap002.html, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "„Die Entfernungen nach den nächsten Stationen, den Fahrpreis (Progon) dahin, die Qualität des Weges, ob Brücken oder Fähren zu erwarten sind und dergleichen, alle derartigen Notizen findet der Reisende unter Glas eingerahmt, mit offiziellem Siegel und Stempel versehen, in jeder Poststation aufgehängt.“", "title": "Bilder und Szenen aus dem Natur- und Menschenleben in allen fünf Hauptteilen der Erde l. Teil: Asien und Australien - Erster Abschnitt. Sibirien. Durch Sibirien. Nach Joest, Durch Sibirien 1883; Kennan, Sibirien; Krahmer, Sibirien und die sibirische Eisenbahn, 2. A. 1900", "url": "https://www.projekt-gutenberg.org/grube/reise1/chap002.html", "year": "1912" }, { "accessdate": "2024-01-09", "author": "Hasso von Wedel", "editor": "Osteuropäische Forschungen im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Professor Dr. Otto Hoetsch", "pages": "103", "place": "Königsberg Pr. und Berlin W. 35", "publisher": "Ost-Europa-Verlag", "ref": "Hasso von Wedel; Osteuropäische Forschungen im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas herausgegeben von Professor Dr. Otto Hoetsch (Herausgeber): Die Estländische Ritterschaft vornehmlich zwischen 1710 und 1783. Neue Folge / Band 18, Ost-Europa-Verlag, Königsberg Pr. und Berlin W. 35 1935, Seite 103 (https://core.ac.uk/download/pdf/79106178.pdf, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "Das Fahrgeld (Progon) betrug (1782) für ein Pferd und 10 Werst (= 10,7 km): a) für Überbringer der gewöhnlichen Regierungspost 6 Kopeken, b) für Sonder-Stafetten und „Courirer“ der Krone, Dienstreisen der Regierungsbeamten und Offiziere sowie für Glieder der estländischen Ritterschaft 12 Kopeken, c) für alle übrigen Personen 24 Kopeken.", "title": "Die Estländische Ritterschaft vornehmlich zwischen 1710 und 1783", "url": "https://core.ac.uk/download/pdf/79106178.pdf", "volume": "Neue Folge / Band 18", "year": "1935" }, { "author": "Professor Dr. Rudolf Wolf", "collection": "Notizen zur schweizerischen Kulturgeschichte", "number": "20", "pages": "215", "place": "Zürich", "publisher": "In Commission bei Höhr", "ref": "Professor Dr. Rudolf Wolf: Langsdorf an Horner , St. Petersburg 1808 VIII 17. In: Notizen zur schweizerischen Kulturgeschichte. Nummer 20, In Commission bei Höhr, Zürich 1875, Seite 215 (https://www.ngzh.ch/archiv/1875_20/20_1-2/20_9.pdf) .", "text": "Mit Beybehaltung meines Gehaltes von der Akademie (und dieses auf Kaiserlichen Befehl) erhalte ich 600 Rubel zu meiner Equipirung und 1000 Rubel jährlichen Gehalt, freie Progon, Instrumente, Medicin etc. und reise nach Buchara und Samarkand als Karawanen-Arzt.", "title": "Langsdorf an Horner , St. Petersburg 1808 VIII 17", "url": "https://www.ngzh.ch/archiv/1875_20/20_1-2/20_9.pdf", "year": "1875" }, { "accessdate": "2024-01-09", "pages": "29", "place": "Mitau", "publisher": "gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn", "ref": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.. gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn, Mitau 1849, Seite 29 (https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "§. 138 Mit den für die innere Kommunikation gehaltenen Podwoden werden die Fahrten ohne Zahlung der Progon (Werstgelder für die Fahrt) gemacht.", "title": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.", "url": "https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content", "year": "1849" }, { "accessdate": "2024-01-09", "pages": "30", "place": "Mitau", "publisher": "gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn", "ref": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.. gedruckt bei J. F. Steffenhagen und Sohn, Mitau 1849, Seite 30 (https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content, abgerufen am 9. Januar 2024) .", "text": "Anmerkung 2. Um mit Podwoden der Einwohner gegen Zahlung der gesetzlichen Progon fahren zu können, muss man: 1) zur Erhebung namentlich dieser Podwoden eine Podoroschna der gesetzlichen Obrigkeit haben; 2) die Progongelder nach demselben Anschlage, wie für Postpferde bezahlen und 3) nicht mehr Pferde verlangen als auf der Podoroschna angezeigt sind; nöthigenfalls kann man mehr Pferde für verabredete Preise miethen.", "title": "Reglement über die Landes-Obliegenheiten, Swod der Gesetze Theil IV. Buch2.", "url": "https://dspace.ut.ee/server/api/core/bitstreams/22d5f2c7-d788-4f61-b7d0-fbd2ccbbe055/content", "year": "1849" }, { "author": "Friedrich von Moller", "collection": "Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel", "editor": "Kaiserlich livländische gemeinnützige und ökonomische Societät und livländischer Verein zur Beförderung der Landwirthschaft und des Gewerbfleißes", "number": "38 & 39", "pages": "665", "place": "Dorpat", "ref": "Friedrich von Moller: Noch ein Wort über das proponierte Livländische Chausséennetz. Eine Chaussée von Riga nach Dorpat. In: Kaiserlich livländische gemeinnützige und ökonomische Societät und livländischer Verein zur Beförderung der Landwirthschaft und des Gewerbfleißes (Herausgeber): Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel. Nummer 38 & 39, Dorpat 1865, Seite 665 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "So lange unsere Wege so schlecht waren, dass mit den Diligencen dieselben überhaupt nicht zweckmässig befahren werden konnten, musste das Publicum für die grosse Zahl Pferde, welche es zu bezahlen hatte, in der niedrigen Progon ein Ersatz geboten werden.", "title": "Noch ein Wort über das proponierte Livländische Chausséennetz. Eine Chaussée von Riga nach Dorpat", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1865" } ], "glosses": [ "Fahrgeld bei der Pferdepost" ], "sense_index": "1" } ], "tags": [ "feminine", "masculine", "neuter" ], "word": "Progon" }
Download raw JSONL data for Progon meaning in Deutsch (7.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.