"Predigtsprache" meaning in Deutsch

See Predigtsprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈpʁeːdɪçtˌʃpʁaːxə Audio: De-Predigtsprache2.ogg , De-Predigtsprache.ogg Forms: die Predigtsprache [nominative, singular], die Predigtsprachen [nominative, plural], der Predigtsprache [genitive, singular], der Predigtsprachen [genitive, plural], der Predigtsprache [dative, singular], den Predigtsprachen [dative, plural], die Predigtsprache [accusative, singular], die Predigtsprachen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Predigt und Sprache
  1. in Predigten genutzte Sprache
    Sense id: de-Predigtsprache-de-noun-gOG3Aqlu Topics: linguistics
  2. in Predigten gepflegter/verwendeter Sprachstil
    Sense id: de-Predigtsprache-de-noun--vMAHliX Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Predigt und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Predigtsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Predigtsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pre·digt·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Thorsten Roelcke",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Thorsten Roelcke: Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2018 , Seite 111–118. Zitat Seite 113.",
          "text": "„Die berühmte karolingische Bildungsreform hatte zwar durchaus die Missionierung der germanischen Bevölkerung zum Ziel; sprachpolitisch brachte das Konzil von Tours im Jahr 813 indessen eine Festigung der vulgärlateinisch-romanischen Predigtsprache mit sich und gilt seither als eine Art Geburtsstunde der Romanistik.“",
          "title": "Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Mennonitenkirche Danzig Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Erst um 1750 wurde das Hochdeutsche als Predigtsprache eingeführt.“"
        },
        {
          "author": "Peter von Polenz",
          "isbn": "3-11-014344-5",
          "pages": "162.",
          "place": "Berlin/New York",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-014344-5, Seite 162. Kursiv gedruckt: Entwelschung, Fremdwörtern.",
          "text": "„Über die schon traditionellen Maßnahmen hinaus (Deutsch als alleinige Amts- und Unterrichtssprache, Verdeutschung von Ortsnamen (…), öffentlichen Inschriften und Schildern, Berufsverbote für Beamte und Lehrer, Deutschlehrgänge zwangsweise für Erwachsene) bestand die Entwelschung auch in Verbot und Verbrennung französischer Bücher, Zerstörung oder Umfunktionierung von Denkmälern, Zwangsverdeutschung von Vor- und Familiennamen und Grabinschriften, Beschlagnahme und Vernichtung von Personaldokumenten, Privatfotos, Wandbildern in Wohnungen, Verbot des Französischen auch als Predigtsprache und Schulfremdsprache, Bestrafung des Französischsprechens und des Gebrauchs von Fremdwörtern, sogar des Dialektsprechens und Tragens von Baskenmützen.“",
          "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart",
          "title_complement": "Band III: 19. und 20. Jahrhundert",
          "year": "1999"
        },
        {
          "ref": "Reform-Muslime starten Info-Kampagne, Evangelische Zeitung, 22. März 2018 Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Die AMJ-Imame seien sämtlich geborene Deutsche und die Predigtsprache ist grundsätzlich die des jeweiligen Landes.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in Predigten genutzte Sprache"
      ],
      "id": "de-Predigtsprache-de-noun-gOG3Aqlu",
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berliner Universitätspräsident Markschies wirbt für einfache Predigtsprache, Evangelisch-lutherisch Landeskirche in Braunschweig, 17.9.2008. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Markschies, selbst evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte, plädierte außerdem für eine einfache und klar verständliche Predigtsprache.“"
        },
        {
          "ref": "Cura homiletica - Predigtcoaching am Zentrum für evangelische Predigtkultur Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Mit dieser Grundhaltung begleiten wir Predigerinnen und Prediger auf dem Weg zu ihrer eigenen, glaubwürdigen und wirksamen Predigtsprache und einem authentischen, überzeugenden Predigtauftritt.“"
        },
        {
          "ref": "Kerstin Mühlmann: Fasten für Pfarrer: Verzicht auf große Worte, 23.3.2014. Aufgerufen am 17.8.2018. Ausschnitt aus einem längeren Zitat.",
          "text": "„Die Predigtsprache gerinnt in Substantiven.“"
        },
        {
          "ref": "Rufus: Im Ghetto der Sprache, Zeit Online, aktualisiert am 21. November 2012. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Ist, was Georg Moser als hoffnungslos infantile Predigtsprache mißachtet, nicht der gültige Ausdruck einer Lehre, die er und die katholische Kirche selbst offenbar nicht zu ändern beabsichtigen?“"
        },
        {
          "ref": "In neun Jahren maßgeblich Akzente gesetzt, Online-Magazin Neckartal-Odenwald, 26.09.11. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Mit einer sehr schönen Predigtsprache, die sehr nahe bei den Menschen sei, habe König einfühlsame und lebendige Gottesdienste gehalten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in Predigten gepflegter/verwendeter Sprachstil"
      ],
      "id": "de-Predigtsprache-de-noun--vMAHliX",
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpʁeːdɪçtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Predigtsprache2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f6/De-Predigtsprache2.ogg/De-Predigtsprache2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Predigtsprache2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Predigtsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-Predigtsprache.ogg/De-Predigtsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Predigtsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Predigtsprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Predigt und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Predigtsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Predigtsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Predigtsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Predigtsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pre·digt·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Thorsten Roelcke",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Thorsten Roelcke: Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2018 , Seite 111–118. Zitat Seite 113.",
          "text": "„Die berühmte karolingische Bildungsreform hatte zwar durchaus die Missionierung der germanischen Bevölkerung zum Ziel; sprachpolitisch brachte das Konzil von Tours im Jahr 813 indessen eine Festigung der vulgärlateinisch-romanischen Predigtsprache mit sich und gilt seither als eine Art Geburtsstunde der Romanistik.“",
          "title": "Von Dezentralität über Partikularismus zu Pluralismus: Vielfalt als Konstante deutscher Sprachgeschichte",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Mennonitenkirche Danzig Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Erst um 1750 wurde das Hochdeutsche als Predigtsprache eingeführt.“"
        },
        {
          "author": "Peter von Polenz",
          "isbn": "3-11-014344-5",
          "pages": "162.",
          "place": "Berlin/New York",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-014344-5, Seite 162. Kursiv gedruckt: Entwelschung, Fremdwörtern.",
          "text": "„Über die schon traditionellen Maßnahmen hinaus (Deutsch als alleinige Amts- und Unterrichtssprache, Verdeutschung von Ortsnamen (…), öffentlichen Inschriften und Schildern, Berufsverbote für Beamte und Lehrer, Deutschlehrgänge zwangsweise für Erwachsene) bestand die Entwelschung auch in Verbot und Verbrennung französischer Bücher, Zerstörung oder Umfunktionierung von Denkmälern, Zwangsverdeutschung von Vor- und Familiennamen und Grabinschriften, Beschlagnahme und Vernichtung von Personaldokumenten, Privatfotos, Wandbildern in Wohnungen, Verbot des Französischen auch als Predigtsprache und Schulfremdsprache, Bestrafung des Französischsprechens und des Gebrauchs von Fremdwörtern, sogar des Dialektsprechens und Tragens von Baskenmützen.“",
          "title": "Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart",
          "title_complement": "Band III: 19. und 20. Jahrhundert",
          "year": "1999"
        },
        {
          "ref": "Reform-Muslime starten Info-Kampagne, Evangelische Zeitung, 22. März 2018 Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Die AMJ-Imame seien sämtlich geborene Deutsche und die Predigtsprache ist grundsätzlich die des jeweiligen Landes.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in Predigten genutzte Sprache"
      ],
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Berliner Universitätspräsident Markschies wirbt für einfache Predigtsprache, Evangelisch-lutherisch Landeskirche in Braunschweig, 17.9.2008. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Markschies, selbst evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte, plädierte außerdem für eine einfache und klar verständliche Predigtsprache.“"
        },
        {
          "ref": "Cura homiletica - Predigtcoaching am Zentrum für evangelische Predigtkultur Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Mit dieser Grundhaltung begleiten wir Predigerinnen und Prediger auf dem Weg zu ihrer eigenen, glaubwürdigen und wirksamen Predigtsprache und einem authentischen, überzeugenden Predigtauftritt.“"
        },
        {
          "ref": "Kerstin Mühlmann: Fasten für Pfarrer: Verzicht auf große Worte, 23.3.2014. Aufgerufen am 17.8.2018. Ausschnitt aus einem längeren Zitat.",
          "text": "„Die Predigtsprache gerinnt in Substantiven.“"
        },
        {
          "ref": "Rufus: Im Ghetto der Sprache, Zeit Online, aktualisiert am 21. November 2012. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Ist, was Georg Moser als hoffnungslos infantile Predigtsprache mißachtet, nicht der gültige Ausdruck einer Lehre, die er und die katholische Kirche selbst offenbar nicht zu ändern beabsichtigen?“"
        },
        {
          "ref": "In neun Jahren maßgeblich Akzente gesetzt, Online-Magazin Neckartal-Odenwald, 26.09.11. Aufgerufen am 17.8.2018.",
          "text": "„Mit einer sehr schönen Predigtsprache, die sehr nahe bei den Menschen sei, habe König einfühlsame und lebendige Gottesdienste gehalten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in Predigten gepflegter/verwendeter Sprachstil"
      ],
      "raw_tags": [
        "Theologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpʁeːdɪçtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Predigtsprache2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f6/De-Predigtsprache2.ogg/De-Predigtsprache2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Predigtsprache2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Predigtsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-Predigtsprache.ogg/De-Predigtsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Predigtsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Predigtsprache"
}

Download raw JSONL data for Predigtsprache meaning in Deutsch (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.