"Präfigierung" meaning in Deutsch

See Präfigierung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: pʁɛfiˈɡiːʁʊŋ Audio: De-Präfigierung.ogg Forms: die Präfigierung [nominative, singular], der Präfigierung [genitive, singular], der Präfigierung [dative, singular], die Präfigierung [accusative, singular]
Rhymes: iːʁʊŋ Etymology: Ableitung zum Stamm des Verbs präfigieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
  1. Anhängung eines Morphems vor ein anderes
    Sense id: de-Präfigierung-de-noun-A~j4GHRG Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Linguistik, Sprachwissenschaft: Anhängung eines Morphems vor ein anderes): prefixation (Englisch), prefixation (Interlingua)
{
  "antonyms": [
    {
      "word": "Suffigierung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs präfigieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Präfigierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Präfigierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Präfigierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Präfigierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Prä·fi·gie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Durch die Präfigierung von ‚un-‘ erzeugt man das Gegenteil eines Wortes."
        },
        {
          "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 115. ISBN 3-484-73002-1. In Kapitälchen gedruckt: Schmidt; Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Anders entscheidet z. B. Schmidt, der davon ausgeht, daß sowohl bei der Präfigierung als auch bei der Suffigierung auf der ersten Analyseebene nur eine unmittelbare Konstituente ein Wort, die zweite ein Affix ist.“"
        },
        {
          "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger",
          "isbn": "3-8233-4954-6",
          "pages": "64.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr",
          "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 64.",
          "text": "„Neben den gerade vorgestellten Suffigierungen zählt im Deutschen auch die Präfigierung zu den Derivationsprozessen.“",
          "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse",
          "title_complement": "Ein Arbeitsbuch",
          "year": "1993"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anhängung eines Morphems vor ein anderes"
      ],
      "id": "de-Präfigierung-de-noun-A~j4GHRG",
      "raw_tags": [
        "Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁɛfiˈɡiːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Präfigierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Präfigierung.ogg/De-Präfigierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Präfigierung.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːʁʊŋ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik, Sprachwissenschaft: Anhängung eines Morphems vor ein anderes",
      "sense_index": "1",
      "word": "prefixation"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense": "Linguistik, Sprachwissenschaft: Anhängung eines Morphems vor ein anderes",
      "sense_index": "1",
      "word": "prefixation"
    }
  ],
  "word": "Präfigierung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "word": "Suffigierung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs präfigieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Präfigierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Präfigierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Präfigierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Präfigierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Prä·fi·gie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Durch die Präfigierung von ‚un-‘ erzeugt man das Gegenteil eines Wortes."
        },
        {
          "ref": "Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 115. ISBN 3-484-73002-1. In Kapitälchen gedruckt: Schmidt; Abkürzung aufgelöst.",
          "text": "„Anders entscheidet z. B. Schmidt, der davon ausgeht, daß sowohl bei der Präfigierung als auch bei der Suffigierung auf der ersten Analyseebene nur eine unmittelbare Konstituente ein Wort, die zweite ein Affix ist.“"
        },
        {
          "author": "Jörg Keller, Helen Leuninger",
          "isbn": "3-8233-4954-6",
          "pages": "64.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Narr",
          "ref": "Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 64.",
          "text": "„Neben den gerade vorgestellten Suffigierungen zählt im Deutschen auch die Präfigierung zu den Derivationsprozessen.“",
          "title": "Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse",
          "title_complement": "Ein Arbeitsbuch",
          "year": "1993"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anhängung eines Morphems vor ein anderes"
      ],
      "raw_tags": [
        "Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pʁɛfiˈɡiːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Präfigierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Präfigierung.ogg/De-Präfigierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Präfigierung.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːʁʊŋ"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik, Sprachwissenschaft: Anhängung eines Morphems vor ein anderes",
      "sense_index": "1",
      "word": "prefixation"
    },
    {
      "lang": "Interlingua",
      "lang_code": "ia",
      "sense": "Linguistik, Sprachwissenschaft: Anhängung eines Morphems vor ein anderes",
      "sense_index": "1",
      "word": "prefixation"
    }
  ],
  "word": "Präfigierung"
}

Download raw JSONL data for Präfigierung meaning in Deutsch (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.