See Prädikationsakt in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Referenzakt" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "der Prädikationsakt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Prädikationsakte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Prädikationsakts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Prädikationsaktes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Prädikationsakte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Prädikationsakt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Prädikationsakten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Prädikationsakt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Prädikationsakte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "propositionaler Akt" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprechakt" } ], "hyphenation": "Prä·di·ka·ti·ons·akt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 86, 101 ] ], "text": "Mit einer Äußerung wie „Angela Merkel ist die derzeitige Bundeskanzlerin“ besteht der Prädikationsakt darin, dass der Sprecher zu einer bestimmten Person, in diesem Fall Angela Merkel, eine Aussage macht, und zwar die Feststellung, das sie die Funktion der Bundeskanzlerin ausübt." }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 15 ] ], "text": "Prädikationsakt und Referenzakt machen zusammen den propositionalen Akt aus." }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 46 ] ], "ref": "Helmut Henne, Helmut Rehbock: Sprachzeichenkonstitution. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151-159, Zitat: S. 156 f.", "text": "„Der Vollzug sprecherseitiger Prädikationsakte als Anweisungen für hörerseitige Referenzakte präsupponiert, daß die verwendeten Prädikatoren in der gemeinsamen Alltagserfahrung oder Interaktionsgeschichte oder auch im voraufgehenden Kotext hinreichend eingeführt sind (…).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 209, 226 ] ], "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Sprechakt“. ISBN 978-3-476-02056-7.", "text": "„Während der Äußerungsakt keine eigenständige theoretische Beachtung erfährt, wird der propositionale Akt näher als die Kombination eines Referenzaktes (in dem die Bezugnahme auf die »Welt« erfolgt) und eines Prädikationsaktes (in dem eine Aussage über »Welt« gemacht wird) verstanden.“" } ], "glosses": [ "der Teil des propositionalen Aktes, mit dem ein Sprecher über seinen Gegenstand etwas aussagt" ], "id": "de-Prädikationsakt-de-noun-jKNpyIo8", "raw_tags": [ "speziell Sprechakttheorie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁɛdikaˈt͡si̯oːnsˌʔakt" }, { "audio": "De-Prädikationsakt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Prädikationsakt.ogg/De-Prädikationsakt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Prädikationsakt.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Prädikationsakt" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Referenzakt" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "der Prädikationsakt", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Prädikationsakte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Prädikationsakts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Prädikationsaktes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Prädikationsakte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Prädikationsakt", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Prädikationsakten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Prädikationsakt", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Prädikationsakte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "propositionaler Akt" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprechakt" } ], "hyphenation": "Prä·di·ka·ti·ons·akt", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 86, 101 ] ], "text": "Mit einer Äußerung wie „Angela Merkel ist die derzeitige Bundeskanzlerin“ besteht der Prädikationsakt darin, dass der Sprecher zu einer bestimmten Person, in diesem Fall Angela Merkel, eine Aussage macht, und zwar die Feststellung, das sie die Funktion der Bundeskanzlerin ausübt." }, { "italic_text_offsets": [ [ 0, 15 ] ], "text": "Prädikationsakt und Referenzakt machen zusammen den propositionalen Akt aus." }, { "italic_text_offsets": [ [ 30, 46 ] ], "ref": "Helmut Henne, Helmut Rehbock: Sprachzeichenkonstitution. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151-159, Zitat: S. 156 f.", "text": "„Der Vollzug sprecherseitiger Prädikationsakte als Anweisungen für hörerseitige Referenzakte präsupponiert, daß die verwendeten Prädikatoren in der gemeinsamen Alltagserfahrung oder Interaktionsgeschichte oder auch im voraufgehenden Kotext hinreichend eingeführt sind (…).“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 209, 226 ] ], "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Sprechakt“. ISBN 978-3-476-02056-7.", "text": "„Während der Äußerungsakt keine eigenständige theoretische Beachtung erfährt, wird der propositionale Akt näher als die Kombination eines Referenzaktes (in dem die Bezugnahme auf die »Welt« erfolgt) und eines Prädikationsaktes (in dem eine Aussage über »Welt« gemacht wird) verstanden.“" } ], "glosses": [ "der Teil des propositionalen Aktes, mit dem ein Sprecher über seinen Gegenstand etwas aussagt" ], "raw_tags": [ "speziell Sprechakttheorie" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "pʁɛdikaˈt͡si̯oːnsˌʔakt" }, { "audio": "De-Prädikationsakt.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Prädikationsakt.ogg/De-Prädikationsakt.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Prädikationsakt.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Prädikationsakt" }
Download raw JSONL data for Prädikationsakt meaning in Deutsch (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.