"Postkartenidylle" meaning in Deutsch

See Postkartenidylle in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈpɔstkaʁtn̩ʔiˌdʏlə Audio: De-Postkartenidylle.ogg Forms: Postkartenidyll [variant], die Postkartenidylle [nominative, singular], die Postkartenidyllen [nominative, plural], der Postkartenidylle [genitive, singular], der Postkartenidyllen [genitive, plural], der Postkartenidylle [dative, singular], den Postkartenidyllen [dative, plural], die Postkartenidylle [accusative, singular], die Postkartenidyllen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Postkarte und Idylle mit dem Fugenelement -n
  1. Ort oder Landschaft, die als herausragend schön angesehen wird, wie es auf einer Postkarte gezeigt werden könnte
    Sense id: de-Postkartenidylle-de-noun-4L-CTKsV
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Postkarte und Idylle mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "Postkartenidyll",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidylle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidylle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidylle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidylle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Post·kar·ten·idyl·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Pia Schneider: Sprachbar - Weiß wie Schnee. In: Deutsche Welle. 19. November 2014 (Text und Audio, Dauer 06:51 mm:ss, URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Wenn Schnee vom Himmel fällt und auf dem Boden liegen bleibt, verzaubert er die Landschaft und die Menschen. Märchenhaft, Postkartenidylle."
        },
        {
          "text": "Als der Schnee die Berge in eine Postkartenidylle verwandelte, sah man ganz schnell die ersten Skiläufer."
        },
        {
          "ref": "Sebastian Wolfrum: Reise - Einsatz am Weinberg. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Vor mir auf den Höhen des Kaiserstuhls, einem kleinen Mittelgebirgszug, erstrecken sich die Weinterrassen. Wenig befahrene Landstraßen schlängeln sich durch das satte Grün, eine Postkartenidylle."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Bock: Landflucht - Die Postkartenidylle kämpft ums Überleben. Stuttgarter Nachrichten online, Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, Deutschland, 5. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2018 (Englisch).",
          "text": "Die Postkartenidylle [im ländlichen Raum] kämpft vielerorts ums Überleben. Schulen und Geschäfte schließen, Ärzte machen ihre Praxen dicht."
        },
        {
          "ref": "Dominik Baur: Grüner Landrat in Bayern - Weil er kein Gschleckter ist. In: taz.de. 27. Dezember 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Knapp 100.000 Menschen wohnen hier in der Postkartenidylle zwischen Wendelstein, Schliersee und Mangfalltal."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort oder Landschaft, die als herausragend schön angesehen wird, wie es auf einer Postkarte gezeigt werden könnte"
      ],
      "id": "de-Postkartenidylle-de-noun-4L-CTKsV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpɔstkaʁtn̩ʔiˌdʏlə"
    },
    {
      "audio": "De-Postkartenidylle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Postkartenidylle.ogg/De-Postkartenidylle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Postkartenidylle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Postkartenidylle"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Postkarte und Idylle mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "Postkartenidyll",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidylle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidylle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Postkartenidylle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidylle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Postkartenidyllen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Post·kar·ten·idyl·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Pia Schneider: Sprachbar - Weiß wie Schnee. In: Deutsche Welle. 19. November 2014 (Text und Audio, Dauer 06:51 mm:ss, URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Wenn Schnee vom Himmel fällt und auf dem Boden liegen bleibt, verzaubert er die Landschaft und die Menschen. Märchenhaft, Postkartenidylle."
        },
        {
          "text": "Als der Schnee die Berge in eine Postkartenidylle verwandelte, sah man ganz schnell die ersten Skiläufer."
        },
        {
          "ref": "Sebastian Wolfrum: Reise - Einsatz am Weinberg. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Vor mir auf den Höhen des Kaiserstuhls, einem kleinen Mittelgebirgszug, erstrecken sich die Weinterrassen. Wenig befahrene Landstraßen schlängeln sich durch das satte Grün, eine Postkartenidylle."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Bock: Landflucht - Die Postkartenidylle kämpft ums Überleben. Stuttgarter Nachrichten online, Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, Deutschland, 5. Mai 2014, abgerufen am 16. Mai 2018 (Englisch).",
          "text": "Die Postkartenidylle [im ländlichen Raum] kämpft vielerorts ums Überleben. Schulen und Geschäfte schließen, Ärzte machen ihre Praxen dicht."
        },
        {
          "ref": "Dominik Baur: Grüner Landrat in Bayern - Weil er kein Gschleckter ist. In: taz.de. 27. Dezember 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. Mai 2018) .",
          "text": "Knapp 100.000 Menschen wohnen hier in der Postkartenidylle zwischen Wendelstein, Schliersee und Mangfalltal."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ort oder Landschaft, die als herausragend schön angesehen wird, wie es auf einer Postkarte gezeigt werden könnte"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpɔstkaʁtn̩ʔiˌdʏlə"
    },
    {
      "audio": "De-Postkartenidylle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Postkartenidylle.ogg/De-Postkartenidylle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Postkartenidylle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Postkartenidylle"
}

Download raw JSONL data for Postkartenidylle meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.