"Polylux" meaning in Deutsch

See Polylux in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈpolilʊks, poliˈlʊks Audio: De-Polylux.ogg Forms: der Polylux [nominative, singular], die Polyluxe [nominative, plural], des Polylux [genitive, singular], des Polyluxes [genitive, singular], der Polyluxe [genitive, plural], dem Polylux [dative, singular], den Polyluxen [dative, plural], den Polylux [accusative, singular], die Polyluxe [accusative, plural]
Rhymes: ʊks
  1. Gerät, das Bild und/oder Text auf einer Folie mithilfe eines Spiegels auch bei Tageslicht auf eine Fläche projiziert
    Sense id: de-Polylux-de-noun-zT0YogSL
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Overhead, Overheadprojektor, Arbeitsprojektor [rare], Lichtschreiber, Tageslichtprojektor, Tageslichtschreiber, Hellraumprojektor [Swiss Standard German], Prokischreiber Hypernyms: Gerät, Bildwerfer, Projektor

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diaprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Digitalprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Episkop"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Filmprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videobeamer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videoprojektor"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Polylux",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polyluxe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Polylux",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Polyluxes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polyluxe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Polylux",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polyluxen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polylux",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polyluxe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gerät"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildwerfer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Projektor"
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·lux",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Statt Kohle schürfen, lieber baden gehen. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 140, 21. Juni 1997, ISSN 0174-4917 .",
          "text": "„Aber es kam dann ganz anders: Ein Verantwortlicher zeigte uns per Polylux ein paar Statistiken und erklärte uns etwas über die Zeit, als dort, südlich von Halle, noch Kohle abgebaut wurde.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-03",
          "author": "Falko Hennig",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "comment": "überregionale Ausgabe",
          "day": "11",
          "month": "04",
          "number": "6116",
          "pages": "14",
          "ref": "Falko Hennig: Kollektive Sinnproduktion: Beim Bewerbungstraining im Arbeitsamt darf jeder seine Geschichte erzählen. ARMME OHNE UNIFORM. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6116, 11. April 2000, ISSN 1434-4459, Seite 14 (überregionale Ausgabe, taz Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Der Diplom-Psychologe wirft mit einem Polylux eine Liste an die Wand, die Bewerbungs-Top-14 aus Amerika.“",
          "title": "Kollektive Sinnproduktion: Beim Bewerbungstraining im Arbeitsamt darf jeder seine Geschichte erzählen",
          "title_complement": "ARMME OHNE UNIFORM",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2000"
        },
        {
          "collection": "Nordkurier",
          "day": "19",
          "month": "07",
          "ref": "Vereinte Gospelchöre begeistern in der Kirche. In: Nordkurier. 19. Juli 2000, ISSN 0232-1491 .",
          "text": "„Das Verständnis der englischen Texte wurde den Besuchern durch Übersetzungen, die mit Hilfe eines Polyluxes nachzulesen waren, erleichtert.“",
          "title": "Vereinte Gospelchöre begeistern in der Kirche",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Stefan Lutz",
          "collection": "Berliner Morgenpost",
          "day": "24",
          "month": "09",
          "pages": "9",
          "ref": "Stefan Lutz: Nur der Broiler fehlt. In: Berliner Morgenpost. 24. September 2000, Seite 9 .",
          "text": "„Ist irgendwo von Overheadprojektor die Rede, kann man sicher sein, dass der östliche Sprachgebrauch nachgeliefert wird: Polylux.“",
          "title": "Nur der Broiler fehlt",
          "year": "2000"
        },
        {
          "text": "„SZ: Wusste der ARD-Programmdirektor, was ein Polylux ist?",
          "translation": "Tita von Hardenberg: Nein, das wissen im Westen wohl die wenigsten. Es ist die DDR-Bezeichnung für Overheadprojektor.“"
        },
        {
          "ref": "Mein Tagebuch. In: Süddeutsche Zeitung. 7. November 2001, ISSN 0174-4917, Seite 12 .",
          "text": "„Polyluxe wurden in Frankenberg auch für den Export in die Sowjetunion hergestellt.“"
        },
        {
          "collection": "Lausitzer Rundschau",
          "day": "07",
          "month": "05",
          "ref": "Cottbuser Himmel auf zwei Schultafeln. In: Lausitzer Rundschau. 7. Mai 2005 .",
          "text": "„‚Wir haben die Karte auf eine Folie gebracht und das Bild dann mit zwei Polyluxen an die Tafeln an der Wand geworfen‘, berichtet Dominique Vogt, die schon als kleines Mädchen ein Faible für die Himmelskunde gehabt habe. Doch das war kein einfaches Unterfangen. ‚Bis wir die Polyluxe so ausgerichtet hatten, dass das Bild genau auf die zwei Tafeln passte, waren schon gut zwei Stunden vergangen‘, so die 19-Jährige.“",
          "title": "Cottbuser Himmel auf zwei Schultafeln",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Nordkurier",
          "day": "03",
          "month": "05",
          "ref": "Disziplin und Respekt vor Lehrern. In: Nordkurier. 3. Mai 2007, ISSN 0232-1491 .",
          "text": "„Wo es im Gymnasium Prenzlau (teils eher suboptimal arbeitende) Polyluxe gibt und die Materialien für den Unterricht knapp sind, gibt es in Pochwistnewo alles zur Genüge; für die Bildung wird also viel getan.“",
          "title": "Disziplin und Respekt vor Lehrern",
          "year": "2007"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Brandenburg an der Havel",
          "day": "06",
          "month": "12",
          "pages": "1",
          "ref": "Besitz belastet: Die Bas trennt sich von alter Ausstattung und hofft wieder. In: Märkische Allgemeine. 6. Dezember 2012, Seite 1 (Ausgabe Brandenburg an der Havel) .",
          "text": "„Dicht an dicht stehen die alten Computer, Flachbildschirme und Polyluxe neben alten Schreibtischen, Stühlen und Videorekordern.“",
          "title": "Besitz belastet: Die Bas trennt sich von alter Ausstattung und hofft wieder",
          "year": "2012"
        },
        {
          "collection": "Dresdner Neueste Nachrichten",
          "day": "17",
          "month": "09",
          "pages": "9",
          "ref": "Das erste Festival der Freien Szene brachte alle zusammen und viel Aufmerksamkeit. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 17. September 2013, Seite 9 .",
          "text": "„Dazu einige Puppenspieler und etliche Musiker - und nicht zu vergessen: Claudia Reh, die per ‚Echtzeitlicht‘ mit vier Polyluxen und tropfender Wasserflasche die Fassaden mählich bebilderte.“",
          "title": "Das erste Festival der Freien Szene brachte alle zusammen und viel Aufmerksamkeit",
          "year": "2013"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Luckenwalde",
          "day": "21",
          "month": "03",
          "pages": "5",
          "ref": "Drogen, Lehrermangel und Amokläufe werden zum Thema. Pestalozzi-Schüler nutzen die MAZ im Unterricht zum Lesen, Besprechen und Zerschnipseln. In: Märkische Allgemeine. 21. März 2014, Seite 5 (Ausgabe Luckenwalde) .",
          "text": "„Mit Hilfe eines Polylux wurden im Kunstunterricht die Schatten gezeichnet und mit Zeitungsschnipseln ausgefüllt.“",
          "title": "Drogen, Lehrermangel und Amokläufe werden zum Thema",
          "title_complement": "Pestalozzi-Schüler nutzen die MAZ im Unterricht zum Lesen, Besprechen und Zerschnipseln",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gerät, das Bild und/oder Text auf einer Folie mithilfe eines Spiegels auch bei Tageslicht auf eine Fläche projiziert"
      ],
      "id": "de-Polylux-de-noun-zT0YogSL",
      "raw_tags": [
        "ostdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpolilʊks"
    },
    {
      "ipa": "poliˈlʊks"
    },
    {
      "audio": "De-Polylux.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Polylux.ogg/De-Polylux.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polylux.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ʊks"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Overhead"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Overheadprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ],
      "word": "Arbeitsprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lichtschreiber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tageslichtprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tageslichtschreiber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Hellraumprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prokischreiber"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Polylux"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Diaprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Digitalprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Episkop"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Filmprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videobeamer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videoprojektor"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Polylux",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polyluxe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Polylux",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Polyluxes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Polyluxe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Polylux",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polyluxen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Polylux",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Polyluxe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gerät"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bildwerfer"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Projektor"
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·lux",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Statt Kohle schürfen, lieber baden gehen. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 140, 21. Juni 1997, ISSN 0174-4917 .",
          "text": "„Aber es kam dann ganz anders: Ein Verantwortlicher zeigte uns per Polylux ein paar Statistiken und erklärte uns etwas über die Zeit, als dort, südlich von Halle, noch Kohle abgebaut wurde.“"
        },
        {
          "accessdate": "2018-11-03",
          "author": "Falko Hennig",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "comment": "überregionale Ausgabe",
          "day": "11",
          "month": "04",
          "number": "6116",
          "pages": "14",
          "ref": "Falko Hennig: Kollektive Sinnproduktion: Beim Bewerbungstraining im Arbeitsamt darf jeder seine Geschichte erzählen. ARMME OHNE UNIFORM. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6116, 11. April 2000, ISSN 1434-4459, Seite 14 (überregionale Ausgabe, taz Print-Archiv, abgerufen am 3. November 2018) .",
          "text": "„Der Diplom-Psychologe wirft mit einem Polylux eine Liste an die Wand, die Bewerbungs-Top-14 aus Amerika.“",
          "title": "Kollektive Sinnproduktion: Beim Bewerbungstraining im Arbeitsamt darf jeder seine Geschichte erzählen",
          "title_complement": "ARMME OHNE UNIFORM",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2000"
        },
        {
          "collection": "Nordkurier",
          "day": "19",
          "month": "07",
          "ref": "Vereinte Gospelchöre begeistern in der Kirche. In: Nordkurier. 19. Juli 2000, ISSN 0232-1491 .",
          "text": "„Das Verständnis der englischen Texte wurde den Besuchern durch Übersetzungen, die mit Hilfe eines Polyluxes nachzulesen waren, erleichtert.“",
          "title": "Vereinte Gospelchöre begeistern in der Kirche",
          "year": "2000"
        },
        {
          "author": "Stefan Lutz",
          "collection": "Berliner Morgenpost",
          "day": "24",
          "month": "09",
          "pages": "9",
          "ref": "Stefan Lutz: Nur der Broiler fehlt. In: Berliner Morgenpost. 24. September 2000, Seite 9 .",
          "text": "„Ist irgendwo von Overheadprojektor die Rede, kann man sicher sein, dass der östliche Sprachgebrauch nachgeliefert wird: Polylux.“",
          "title": "Nur der Broiler fehlt",
          "year": "2000"
        },
        {
          "text": "„SZ: Wusste der ARD-Programmdirektor, was ein Polylux ist?",
          "translation": "Tita von Hardenberg: Nein, das wissen im Westen wohl die wenigsten. Es ist die DDR-Bezeichnung für Overheadprojektor.“"
        },
        {
          "ref": "Mein Tagebuch. In: Süddeutsche Zeitung. 7. November 2001, ISSN 0174-4917, Seite 12 .",
          "text": "„Polyluxe wurden in Frankenberg auch für den Export in die Sowjetunion hergestellt.“"
        },
        {
          "collection": "Lausitzer Rundschau",
          "day": "07",
          "month": "05",
          "ref": "Cottbuser Himmel auf zwei Schultafeln. In: Lausitzer Rundschau. 7. Mai 2005 .",
          "text": "„‚Wir haben die Karte auf eine Folie gebracht und das Bild dann mit zwei Polyluxen an die Tafeln an der Wand geworfen‘, berichtet Dominique Vogt, die schon als kleines Mädchen ein Faible für die Himmelskunde gehabt habe. Doch das war kein einfaches Unterfangen. ‚Bis wir die Polyluxe so ausgerichtet hatten, dass das Bild genau auf die zwei Tafeln passte, waren schon gut zwei Stunden vergangen‘, so die 19-Jährige.“",
          "title": "Cottbuser Himmel auf zwei Schultafeln",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Nordkurier",
          "day": "03",
          "month": "05",
          "ref": "Disziplin und Respekt vor Lehrern. In: Nordkurier. 3. Mai 2007, ISSN 0232-1491 .",
          "text": "„Wo es im Gymnasium Prenzlau (teils eher suboptimal arbeitende) Polyluxe gibt und die Materialien für den Unterricht knapp sind, gibt es in Pochwistnewo alles zur Genüge; für die Bildung wird also viel getan.“",
          "title": "Disziplin und Respekt vor Lehrern",
          "year": "2007"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Brandenburg an der Havel",
          "day": "06",
          "month": "12",
          "pages": "1",
          "ref": "Besitz belastet: Die Bas trennt sich von alter Ausstattung und hofft wieder. In: Märkische Allgemeine. 6. Dezember 2012, Seite 1 (Ausgabe Brandenburg an der Havel) .",
          "text": "„Dicht an dicht stehen die alten Computer, Flachbildschirme und Polyluxe neben alten Schreibtischen, Stühlen und Videorekordern.“",
          "title": "Besitz belastet: Die Bas trennt sich von alter Ausstattung und hofft wieder",
          "year": "2012"
        },
        {
          "collection": "Dresdner Neueste Nachrichten",
          "day": "17",
          "month": "09",
          "pages": "9",
          "ref": "Das erste Festival der Freien Szene brachte alle zusammen und viel Aufmerksamkeit. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 17. September 2013, Seite 9 .",
          "text": "„Dazu einige Puppenspieler und etliche Musiker - und nicht zu vergessen: Claudia Reh, die per ‚Echtzeitlicht‘ mit vier Polyluxen und tropfender Wasserflasche die Fassaden mählich bebilderte.“",
          "title": "Das erste Festival der Freien Szene brachte alle zusammen und viel Aufmerksamkeit",
          "year": "2013"
        },
        {
          "collection": "Märkische Allgemeine",
          "comment": "Ausgabe Luckenwalde",
          "day": "21",
          "month": "03",
          "pages": "5",
          "ref": "Drogen, Lehrermangel und Amokläufe werden zum Thema. Pestalozzi-Schüler nutzen die MAZ im Unterricht zum Lesen, Besprechen und Zerschnipseln. In: Märkische Allgemeine. 21. März 2014, Seite 5 (Ausgabe Luckenwalde) .",
          "text": "„Mit Hilfe eines Polylux wurden im Kunstunterricht die Schatten gezeichnet und mit Zeitungsschnipseln ausgefüllt.“",
          "title": "Drogen, Lehrermangel und Amokläufe werden zum Thema",
          "title_complement": "Pestalozzi-Schüler nutzen die MAZ im Unterricht zum Lesen, Besprechen und Zerschnipseln",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gerät, das Bild und/oder Text auf einer Folie mithilfe eines Spiegels auch bei Tageslicht auf eine Fläche projiziert"
      ],
      "raw_tags": [
        "ostdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpolilʊks"
    },
    {
      "ipa": "poliˈlʊks"
    },
    {
      "audio": "De-Polylux.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Polylux.ogg/De-Polylux.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polylux.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ʊks"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Overhead"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Overheadprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "rare"
      ],
      "word": "Arbeitsprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lichtschreiber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tageslichtprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tageslichtschreiber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Hellraumprojektor"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prokischreiber"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Polylux"
}

Download raw JSONL data for Polylux meaning in Deutsch (7.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.