"Personeneintrag" meaning in Deutsch

See Personeneintrag in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: pɛʁˈzoːnənˌʔaɪ̯ntʁaːk Audio: De-Personeneintrag.ogg Forms: der Personeneintrag [nominative, singular], die Personeneinträge [nominative, plural], des Personeneintrags [genitive, singular], des Personeneintrages [genitive, singular], der Personeneinträge [genitive, plural], dem Personeneintrag [dative, singular], den Personeneinträgen [dative, plural], den Personeneintrag [accusative, singular], die Personeneinträge [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Eintrag mit dem Fugenelement -en
  1. Eintrag einer Person in einer Datensammlung
    Sense id: de-Personeneintrag-de-noun-fUKEvKHh
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Eintrag

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Eintrag mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Personeneintrag",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Personeneinträge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Personeneintrags",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Personeneintrages",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Personeneinträge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Personeneintrag",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Personeneinträgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Personeneintrag",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Personeneinträge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eintrag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Per·so·nen·ein·trag",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "C’t, 1998, Nr. 14 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Ein echter Zeitsparer ist die Möglichkeit, Firmen- und Personeneinträge ineinander konvertieren zu können.“"
        },
        {
          "ref": "C’t, 2001, Nr. 20 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Der Discovery Server verknüpft Personeneinträge mit den Sachgebieten der Wissenslandkarte über so genannte Affinitäten.“"
        },
        {
          "ref": "Die Welt, 4. August 2005 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Zumal in einem nächsten Fusionsschritt die Namen von 2,6 Millionen Autoren im Büchereikatalog (www.ddb.de) ihrerseits mit den entsprechenden Personeneinträgen bei Wikipedia (www.wikipedia.de) verbunden werden sollen.“"
        },
        {
          "ref": "Brigitte Blöchlinger: Cut: Film- und Videomacherinnen Schweiz von den Anfängen bis 1994: eine Bestandsaufnahme. Stroemfeld, 1995, S. 10. ISBN 9783861091110",
          "text": "„Die Personeneinträge unter »Film und Videomacherinnen A-Z« bilden das Kernstück des Nachschlageteils.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Gulbins, Markus Seyfried, Hans Strack-Zimmermann: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument. Springer-Verlag, 2013, S. 342. ISBN 9783642979484",
          "text": "„Bei Mikrofilm und WORM, bei denen neben dem einzelnen Personeneintrag auf dem Datenträger noch zahlreiche weitere Daten stehen, die weiterhin benötigt werden, ist dies technisch nicht ohne weiteres möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kablitz, Jutta Lietz, Reinhard Luthje, Klaus Ruhl, O. Deutschmann: Romanistisches Jahrbuch. Walter De Gruyter Incorporated, 2000, S. 245. ISBN 9783110169591",
          "text": "„Unter den Personeneinträgen finden sich einige Namen indischer, kubanischer oder afrikanischer Theoretiker und Autoren, die Literaturwissenschaftlern mit weniger aktuellem Selbstverständnis unbekannt sein werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eintrag einer Person in einer Datensammlung"
      ],
      "id": "de-Personeneintrag-de-noun-fUKEvKHh",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pɛʁˈzoːnənˌʔaɪ̯ntʁaːk"
    },
    {
      "audio": "De-Personeneintrag.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/68/De-Personeneintrag.ogg/De-Personeneintrag.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Personeneintrag.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Personeneintrag"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Eintrag mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Personeneintrag",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Personeneinträge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Personeneintrags",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Personeneintrages",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Personeneinträge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Personeneintrag",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Personeneinträgen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Personeneintrag",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Personeneinträge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Eintrag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Per·so·nen·ein·trag",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "C’t, 1998, Nr. 14 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Ein echter Zeitsparer ist die Möglichkeit, Firmen- und Personeneinträge ineinander konvertieren zu können.“"
        },
        {
          "ref": "C’t, 2001, Nr. 20 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Der Discovery Server verknüpft Personeneinträge mit den Sachgebieten der Wissenslandkarte über so genannte Affinitäten.“"
        },
        {
          "ref": "Die Welt, 4. August 2005 („Personeneintrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 2. Juni 2019).",
          "text": "„Zumal in einem nächsten Fusionsschritt die Namen von 2,6 Millionen Autoren im Büchereikatalog (www.ddb.de) ihrerseits mit den entsprechenden Personeneinträgen bei Wikipedia (www.wikipedia.de) verbunden werden sollen.“"
        },
        {
          "ref": "Brigitte Blöchlinger: Cut: Film- und Videomacherinnen Schweiz von den Anfängen bis 1994: eine Bestandsaufnahme. Stroemfeld, 1995, S. 10. ISBN 9783861091110",
          "text": "„Die Personeneinträge unter »Film und Videomacherinnen A-Z« bilden das Kernstück des Nachschlageteils.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen Gulbins, Markus Seyfried, Hans Strack-Zimmermann: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument. Springer-Verlag, 2013, S. 342. ISBN 9783642979484",
          "text": "„Bei Mikrofilm und WORM, bei denen neben dem einzelnen Personeneintrag auf dem Datenträger noch zahlreiche weitere Daten stehen, die weiterhin benötigt werden, ist dies technisch nicht ohne weiteres möglich.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kablitz, Jutta Lietz, Reinhard Luthje, Klaus Ruhl, O. Deutschmann: Romanistisches Jahrbuch. Walter De Gruyter Incorporated, 2000, S. 245. ISBN 9783110169591",
          "text": "„Unter den Personeneinträgen finden sich einige Namen indischer, kubanischer oder afrikanischer Theoretiker und Autoren, die Literaturwissenschaftlern mit weniger aktuellem Selbstverständnis unbekannt sein werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eintrag einer Person in einer Datensammlung"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "pɛʁˈzoːnənˌʔaɪ̯ntʁaːk"
    },
    {
      "audio": "De-Personeneintrag.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/68/De-Personeneintrag.ogg/De-Personeneintrag.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Personeneintrag.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Personeneintrag"
}

Download raw JSONL data for Personeneintrag meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.