"Patientenakt" meaning in Deutsch

See Patientenakt in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: paˈt͡si̯ɛntn̩ˌʔakt
Etymology: Determinativkompositum aus Patient und Akt mit dem Fugenelement -en Forms: Patientenakte [variant], der Patientenakt [nominative, singular], die Patientenakten [nominative, plural], des Patientenakts [genitive, singular], des Patientenaktes [genitive, singular], der Patientenakten [genitive, plural], dem Patientenakt [dative, singular], den Patientenakten [dative, plural], den Patientenakt [accusative, singular], die Patientenakten [accusative, plural]
  1. Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war
    Sense id: de-Patientenakt-de-noun-JZkFEktm
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Patient und Akt mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "Patientenakte",
      "raw_tags": [
        "in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich"
      ],
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenakt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenakten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Patientenakts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Patientenaktes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenakten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Patientenakt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenakten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenakt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenakten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pa·ti·en·ten·akt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Schon beim Erstgespräch rekrutiert. In: DiePresse.com. 14. Juli 2017, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Juli 2018) .",
          "text": "„Die Kombination relevanter Faktoren in einem Patientenakt zu markieren – etwa ein Knochenbruch bei einem Diabetes-Patienten – war bisher aufwendig, sagt Brehme.“"
        },
        {
          "ref": "Passwort Patient. In: Der Standard digital. 26. September 2004 (URL, abgerufen am 25. Juli 2018) .",
          "text": "„Die weitreichendste Position nahm in der Diskussion der Nichtmediziner Herbert Höllebauer mit der Vision vom ‚elektronischen Patientenakt‘ ein, dessen Daten über eine ‚Datenautobahn im gesicherten Umfeld‘ allzeit greifbar sind.“"
        },
        {
          "author": "Bernhard Hadolt, Monika Lengauer",
          "publisher": "Campus",
          "ref": "Bernhard Hadolt, Monika Lengauer: Genetische Beratung in der Praxis. Campus, 2009 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Oft fällt dieses Gespräch recht umfangreich aus, weil neben der Vermittlung von Informationen auch viel Zeit dafür verwendet wird, Befunde zu sichten, eine Anamnese durchzuführen und einen Patientenakt anzulegen.“",
          "title": "Genetische Beratung in der Praxis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Gertraud Schottdorf",
          "pages": "151",
          "publisher": "Matthiesen",
          "ref": "Gertraud Schottdorf: Arbeits- und Leistungsmedizin in der Weimarer Republik. Matthiesen, 1995, Seite 151 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Bei J .W. ergibt die Anamnese, die sich u.a. auf den Patientenakt der Anstalt Emmerdingen, wo er bereits stationärer Patient gewesen war, stützt: […]“",
          "title": "Arbeits- und Leistungsmedizin in der Weimarer Republik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1995"
        },
        {
          "author": "Bernhard Gitschtaler",
          "publisher": "Otto Müller",
          "ref": "Bernhard Gitschtaler: Ausgelöschte Namen. Otto Müller, 2015 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„In weiterer Folge werden anhand der wenigen Dokumente, die im Patientenakt mit der Nummer 13.985 im Kärntner Landesarchiv erhalten sind, die einzelnen bis zum Tod Karls rekonstruiert.“",
          "title": "Ausgelöschte Namen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war"
      ],
      "id": "de-Patientenakt-de-noun-JZkFEktm",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paˈt͡si̯ɛntn̩ˌʔakt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Patientenakt"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Patient und Akt mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "Patientenakte",
      "raw_tags": [
        "in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich"
      ],
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenakt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenakten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Patientenakts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Patientenaktes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenakten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Patientenakt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenakten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenakt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenakten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Pa·ti·en·ten·akt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Schon beim Erstgespräch rekrutiert. In: DiePresse.com. 14. Juli 2017, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Juli 2018) .",
          "text": "„Die Kombination relevanter Faktoren in einem Patientenakt zu markieren – etwa ein Knochenbruch bei einem Diabetes-Patienten – war bisher aufwendig, sagt Brehme.“"
        },
        {
          "ref": "Passwort Patient. In: Der Standard digital. 26. September 2004 (URL, abgerufen am 25. Juli 2018) .",
          "text": "„Die weitreichendste Position nahm in der Diskussion der Nichtmediziner Herbert Höllebauer mit der Vision vom ‚elektronischen Patientenakt‘ ein, dessen Daten über eine ‚Datenautobahn im gesicherten Umfeld‘ allzeit greifbar sind.“"
        },
        {
          "author": "Bernhard Hadolt, Monika Lengauer",
          "publisher": "Campus",
          "ref": "Bernhard Hadolt, Monika Lengauer: Genetische Beratung in der Praxis. Campus, 2009 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Oft fällt dieses Gespräch recht umfangreich aus, weil neben der Vermittlung von Informationen auch viel Zeit dafür verwendet wird, Befunde zu sichten, eine Anamnese durchzuführen und einen Patientenakt anzulegen.“",
          "title": "Genetische Beratung in der Praxis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Gertraud Schottdorf",
          "pages": "151",
          "publisher": "Matthiesen",
          "ref": "Gertraud Schottdorf: Arbeits- und Leistungsmedizin in der Weimarer Republik. Matthiesen, 1995, Seite 151 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Bei J .W. ergibt die Anamnese, die sich u.a. auf den Patientenakt der Anstalt Emmerdingen, wo er bereits stationärer Patient gewesen war, stützt: […]“",
          "title": "Arbeits- und Leistungsmedizin in der Weimarer Republik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1995"
        },
        {
          "author": "Bernhard Gitschtaler",
          "publisher": "Otto Müller",
          "ref": "Bernhard Gitschtaler: Ausgelöschte Namen. Otto Müller, 2015 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„In weiterer Folge werden anhand der wenigen Dokumente, die im Patientenakt mit der Nummer 13.985 im Kärntner Landesarchiv erhalten sind, die einzelnen bis zum Tod Karls rekonstruiert.“",
          "title": "Ausgelöschte Namen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paˈt͡si̯ɛntn̩ˌʔakt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Patientenakt"
}

Download raw JSONL data for Patientenakt meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.