See Parzelle in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Französisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "2", "word": "Parzellenbetrieb" } ], "etymology_text": "von französisch parcelle ^(→ fr), das auf lateinisch particula ^(→ la) zurückgeht", "forms": [ { "form": "die Parzelle", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Parzellen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Parzelle", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Parzellen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Parzelle", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Parzellen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Parzelle", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Parzellen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Par·zel·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Grundbuchswesen“ (Stabilversion)", "text": "„Die älteste Form der schriftlichen Evidenzhaltung der zu einer Grundherrschaft gehörigen verbauten und unverbauten Parzellen war das Urbar oder Dienstbuch, das periodisch neu angelegt und jeweils durch Nachträge ergänzt wurde. Darin waren, topographisch geordnet, die einzelnen Parzellen, die Namen der Nutznießer (Besitzer) und die von ihnen zu bestimmten Terminen zu leistenden Grundzinse verzeichnet.“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 7. September 1973", "text": "„Weder das öffentliche Interesse noch das Interesse der beteiligten Parteien erfordert einen Bescheid über die Feststellung, daß eine bestimmte Parzelle im Hochwasserabflußbereich liegt, ein Bauwerk auf dieser Parzelle daher der Bewilligungspflicht nach § 38 WRG 1959 unterliegt, weil diese Frage im Zusammenhang mit der Gewährung oder Versagung der wasserrechtlichen Bewilligung zur Errichtung eines konkreten Bauwerkes auf dieser Parzelle mit zu beantworten ist.“" }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "109.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 109. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Sie gingen nebeneinander auf einem der schmalen ungepflasterten Wege, die sich in gewisser Regelmäßigkeit zwischen den einzelnen Parzellen hinzogen.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" }, { "author": "Dirk Husemann, Jutta Wieloch", "collection": "SPIEGEL GESCHICHTE", "number": "5: Die Kelten", "ref": "Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 68-77, Zitat Seite 76.", "text": "„Alle Höfe lagen auf etwa gleich großen Parzellen, Wohn- und Lagerhäuser reihten sich an den gleich langen und breiten Hauptstraßen des Oppidums auf.“", "title": "Wo das Handwerk goldenen Boden hatte", "year": "2017" } ], "glosses": [ "vermessenes und/oder in amtlichen Karten verzeichnetes Grundstück mit geklärten Eigentumsverhältnissen" ], "id": "de-Parzelle-de-noun--8n5cR8-", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Kirsten Püttjer, Volker Bleeck", "publisher": "Emons", "ref": "Kirsten Püttjer, Volker Bleeck: Bauer, Trecker, Tod. Emons, 2014 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Gestern, am Donnerstag, hatte er extra früher Feierabend gemacht und sich wieder eine schöne Fuhre Gemüse und Salat abgeholt, völlig umsonst, schließlich konnte er ja leider, leider nicht mehr selbst auf seiner Parzelle anbauen und ernten.“", "title": "Bauer, Trecker, Tod", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft" ], "id": "de-Parzelle-de-noun-5SXlfvgk", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "paʁˈt͡sɛlə" }, { "audio": "De-Parzelle.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Parzelle.ogg/De-Parzelle.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Parzelle.ogg" }, { "rhymes": "ɛlə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "Germany" ], "word": "Flurstück" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "parcelo" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parcela" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "učastok", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "участок" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parcela" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft", "sense_index": "2", "word": "parcelo" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "deljanka", "sense": "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "делянка" } ], "word": "Parzelle" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Französisch)", "Übersetzungen (Latein)" ], "derived": [ { "sense_index": "2", "word": "Parzellenbetrieb" } ], "etymology_text": "von französisch parcelle ^(→ fr), das auf lateinisch particula ^(→ la) zurückgeht", "forms": [ { "form": "die Parzelle", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Parzellen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Parzelle", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Parzellen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Parzelle", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Parzellen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Parzelle", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Parzellen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Par·zel·le", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Grundbuchswesen“ (Stabilversion)", "text": "„Die älteste Form der schriftlichen Evidenzhaltung der zu einer Grundherrschaft gehörigen verbauten und unverbauten Parzellen war das Urbar oder Dienstbuch, das periodisch neu angelegt und jeweils durch Nachträge ergänzt wurde. Darin waren, topographisch geordnet, die einzelnen Parzellen, die Namen der Nutznießer (Besitzer) und die von ihnen zu bestimmten Terminen zu leistenden Grundzinse verzeichnet.“" }, { "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 7. September 1973", "text": "„Weder das öffentliche Interesse noch das Interesse der beteiligten Parteien erfordert einen Bescheid über die Feststellung, daß eine bestimmte Parzelle im Hochwasserabflußbereich liegt, ein Bauwerk auf dieser Parzelle daher der Bewilligungspflicht nach § 38 WRG 1959 unterliegt, weil diese Frage im Zusammenhang mit der Gewährung oder Versagung der wasserrechtlichen Bewilligung zur Errichtung eines konkreten Bauwerkes auf dieser Parzelle mit zu beantworten ist.“" }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "109.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 109. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Sie gingen nebeneinander auf einem der schmalen ungepflasterten Wege, die sich in gewisser Regelmäßigkeit zwischen den einzelnen Parzellen hinzogen.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" }, { "author": "Dirk Husemann, Jutta Wieloch", "collection": "SPIEGEL GESCHICHTE", "number": "5: Die Kelten", "ref": "Dirk Husemann, Jutta Wieloch: Wo das Handwerk goldenen Boden hatte. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 68-77, Zitat Seite 76.", "text": "„Alle Höfe lagen auf etwa gleich großen Parzellen, Wohn- und Lagerhäuser reihten sich an den gleich langen und breiten Hauptstraßen des Oppidums auf.“", "title": "Wo das Handwerk goldenen Boden hatte", "year": "2017" } ], "glosses": [ "vermessenes und/oder in amtlichen Karten verzeichnetes Grundstück mit geklärten Eigentumsverhältnissen" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "author": "Kirsten Püttjer, Volker Bleeck", "publisher": "Emons", "ref": "Kirsten Püttjer, Volker Bleeck: Bauer, Trecker, Tod. Emons, 2014 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Gestern, am Donnerstag, hatte er extra früher Feierabend gemacht und sich wieder eine schöne Fuhre Gemüse und Salat abgeholt, völlig umsonst, schließlich konnte er ja leider, leider nicht mehr selbst auf seiner Parzelle anbauen und ernten.“", "title": "Bauer, Trecker, Tod", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" } ], "glosses": [ "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "paʁˈt͡sɛlə" }, { "audio": "De-Parzelle.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Parzelle.ogg/De-Parzelle.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Parzelle.ogg" }, { "rhymes": "ɛlə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "Germany" ], "word": "Flurstück" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "parcelo" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parcela" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "učastok", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "участок" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parcela" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft", "sense_index": "2", "word": "parcelo" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "deljanka", "sense": "nutzbare Boden einer kleinen Landwirtschaft", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "делянка" } ], "word": "Parzelle" }
Download raw JSONL data for Parzelle meaning in Deutsch (5.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.