See Pannennotruf in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Panne und Notruf sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Pannennotruf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pannennotrufe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pannennotrufs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Pannennotrufes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pannennotrufe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pannennotruf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pannennotrufen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Pannennotruf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pannennotrufe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Pan·nen·not·ruf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Michael Odo Hauck", "isbn": "978-3-347-17162-6", "pages": "186", "publisher": "tredition", "ref": "Michael Odo Hauck: Grausame Gadgets. tredition, 2020, ISBN 978-3-347-17162-6, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der ADAC bestätigte den Pannennotruf und die Pannenhilfe und auf dem Überwachungsvideo der Tankstelle sah man Peter im neongelben Trikot mit seinem Bike an der Luftsäule.“", "title": "Grausame Gadgets", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Schönheit kommt auch von innen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Mit Connect hat man nicht nur ein Navigationssystem, eine Freisprechanlage oder einen Pannennotruf.“" }, { "ref": "Benedikt Fuest: So gefährlich ist unsere Abhängigkeit vom Mobilfunk. In: Welt Online. 20. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Schlimmer noch, auch der im Auto integrierte Pannennotruf eCall fällt aus, der ab 2018 in der Europäischen Union für alle Neuwagen vorgeschrieben ist, heute aber schon vielfach eingebaut wird.“" }, { "ref": "Marco Dettweiler: Surfend zum Surfen im 7er BMW. In: FAZ.NET. 18. November 2001 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Neben BMW-Online gibt es zweitens die klassischen Telematikdienste, die in allen Modellen verfügbar sind, wie zum Beispiel Pannennotruf oder Verkehrsinformation.“" }, { "author": "Heinz Müller", "pages": "13", "publisher": "ÖAMTC", "ref": "Heinz Müller: ÖAMTC 1896-1996. ÖAMTC, 1996, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bis Mitte der achtziger Jahre wird der Pannennotruf bundesweit vereinheitlicht die Nummer 120 ist seither ohne Vorwahl erreichbar.“", "title": "ÖAMTC 1896-1996", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" } ], "glosses": [ "Telefonnummer, die im Falle eines technischen Schadens am Fahrzeug angerufen werden kann" ], "id": "de-Pannennotruf-de-noun-UCAzmlC6", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpanənˌnoːtʁuːf" }, { "audio": "De-Pannennotruf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/49/De-Pannennotruf.ogg/De-Pannennotruf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pannennotruf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Pannennotruf" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Panne und Notruf sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Pannennotruf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Pannennotrufe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Pannennotrufs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Pannennotrufes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Pannennotrufe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Pannennotruf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Pannennotrufen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Pannennotruf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Pannennotrufe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Pan·nen·not·ruf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Michael Odo Hauck", "isbn": "978-3-347-17162-6", "pages": "186", "publisher": "tredition", "ref": "Michael Odo Hauck: Grausame Gadgets. tredition, 2020, ISBN 978-3-347-17162-6, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der ADAC bestätigte den Pannennotruf und die Pannenhilfe und auf dem Überwachungsvideo der Tankstelle sah man Peter im neongelben Trikot mit seinem Bike an der Luftsäule.“", "title": "Grausame Gadgets", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Schönheit kommt auch von innen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Mit Connect hat man nicht nur ein Navigationssystem, eine Freisprechanlage oder einen Pannennotruf.“" }, { "ref": "Benedikt Fuest: So gefährlich ist unsere Abhängigkeit vom Mobilfunk. In: Welt Online. 20. Juni 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Schlimmer noch, auch der im Auto integrierte Pannennotruf eCall fällt aus, der ab 2018 in der Europäischen Union für alle Neuwagen vorgeschrieben ist, heute aber schon vielfach eingebaut wird.“" }, { "ref": "Marco Dettweiler: Surfend zum Surfen im 7er BMW. In: FAZ.NET. 18. November 2001 (URL, abgerufen am 22. Februar 2022) .", "text": "„Neben BMW-Online gibt es zweitens die klassischen Telematikdienste, die in allen Modellen verfügbar sind, wie zum Beispiel Pannennotruf oder Verkehrsinformation.“" }, { "author": "Heinz Müller", "pages": "13", "publisher": "ÖAMTC", "ref": "Heinz Müller: ÖAMTC 1896-1996. ÖAMTC, 1996, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Bis Mitte der achtziger Jahre wird der Pannennotruf bundesweit vereinheitlicht die Nummer 120 ist seither ohne Vorwahl erreichbar.“", "title": "ÖAMTC 1896-1996", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" } ], "glosses": [ "Telefonnummer, die im Falle eines technischen Schadens am Fahrzeug angerufen werden kann" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpanənˌnoːtʁuːf" }, { "audio": "De-Pannennotruf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/49/De-Pannennotruf.ogg/De-Pannennotruf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Pannennotruf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Pannennotruf" }
Download raw JSONL data for Pannennotruf meaning in Deutsch (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.