"Ortsnamenwechsel" meaning in Deutsch

See Ortsnamenwechsel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈɔʁt͡snaːmənˌvɛksl̩ Audio: De-Ortsnamenwechsel.ogg Forms: der Ortsnamenwechsel [nominative, singular], die Ortsnamenwechsel [nominative, plural], des Ortsnamenwechsels [genitive, singular], der Ortsnamenwechsel [genitive, plural], dem Ortsnamenwechsel [dative, singular], den Ortsnamenwechseln [dative, plural], den Ortsnamenwechsel [accusative, singular], die Ortsnamenwechsel [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Ortsname und Wechsel sowie dem Fugenelement -n
  1. Ersetzung eines Ortsnamens durch einen anderen
    Sense id: de-Ortsnamenwechsel-de-noun-hgy212vz
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wechsel

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Ortsname und Wechsel sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ortsnamenwechsels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ortsnamenwechseln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wechsel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Orts·na·men·wech·sel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Gerhard Koß",
          "isbn": "3-484-25134-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              35
            ]
          ],
          "pages": "24.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 24.",
          "text": "„Überhaupt ist der Ortsnamenwechsel mit Verdrängungen, bewußten Umbenennungen oder Namenübertragungen ein sehr facettenreiches Gebiet (…).“",
          "title": "Namenforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik",
          "year": "1990"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              63,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia: Vogesisch. Aufgerufen am 11.7.2018.",
          "text": "„Die Vogesen sind bei weitem nicht so viel von dem permanenten Ortsnamenwechsel betroffen worden wie im Département Moselle, das nacheinander und in kurzen Abständen zwei deutsche Besatzungsperioden (1871–1918, 1940–1944) erlebt hat.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Willi Gillmann: Die Stadt Leba und ihre Geschichte. Aufgerufen am 11.7.2018. Abkürzung aufgelöst; fehlendes Wort ergänzt.",
          "text": "„Ortsnamenwechsel wie Levemunde, Lebamünde und schließlich Lebaim im 16. Jahrhundert kamen vor.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              25
            ]
          ],
          "ref": "Feldschützengesellschaft Scherz- Schinznach-Bad: Vereinschronik. Aufgerufen am 11.7.2018. Überflüssiges Komma entfernt.",
          "text": "„Mit dem Ortsnamenwechsel von Birrenlauf in Schinznach-Bad wird auch die Schützengesellschaft im Sprachgebrauch umbenannt, heißt aber immer noch offiziell Schützengesellschaft Birrenlauf.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              88
            ]
          ],
          "ref": "Alex GRÜNWALD: Zur Lösung des Salmana-Rätsels im Prümer Urbar von 893/1222, Kurtrierisches Jahrbuch 2009, Seite 67-76, Zitat: Seite 68. Aufgerufen am 11.7.2018.",
          "text": "„Festzuhalten ist zunächst nur, dass zwischen 893 und 1222 offenbar ein Ortsnamenwechsel stattgefunden hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ersetzung eines Ortsnamens durch einen anderen"
      ],
      "id": "de-Ortsnamenwechsel-de-noun-hgy212vz",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɔʁt͡snaːmənˌvɛksl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Ortsnamenwechsel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ortsnamenwechsel.ogg/De-Ortsnamenwechsel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ortsnamenwechsel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ortsnamenwechsel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Ortsname und Wechsel sowie dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ortsnamenwechsels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ortsnamenwechseln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ortsnamenwechsel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wechsel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Orts·na·men·wech·sel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Gerhard Koß",
          "isbn": "3-484-25134-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              35
            ]
          ],
          "pages": "24.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Niemeyer",
          "ref": "Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 24.",
          "text": "„Überhaupt ist der Ortsnamenwechsel mit Verdrängungen, bewußten Umbenennungen oder Namenübertragungen ein sehr facettenreiches Gebiet (…).“",
          "title": "Namenforschung",
          "title_complement": "Eine Einführung in die Onomastik",
          "year": "1990"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              63,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia: Vogesisch. Aufgerufen am 11.7.2018.",
          "text": "„Die Vogesen sind bei weitem nicht so viel von dem permanenten Ortsnamenwechsel betroffen worden wie im Département Moselle, das nacheinander und in kurzen Abständen zwei deutsche Besatzungsperioden (1871–1918, 1940–1944) erlebt hat.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Willi Gillmann: Die Stadt Leba und ihre Geschichte. Aufgerufen am 11.7.2018. Abkürzung aufgelöst; fehlendes Wort ergänzt.",
          "text": "„Ortsnamenwechsel wie Levemunde, Lebamünde und schließlich Lebaim im 16. Jahrhundert kamen vor.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              25
            ]
          ],
          "ref": "Feldschützengesellschaft Scherz- Schinznach-Bad: Vereinschronik. Aufgerufen am 11.7.2018. Überflüssiges Komma entfernt.",
          "text": "„Mit dem Ortsnamenwechsel von Birrenlauf in Schinznach-Bad wird auch die Schützengesellschaft im Sprachgebrauch umbenannt, heißt aber immer noch offiziell Schützengesellschaft Birrenlauf.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              72,
              88
            ]
          ],
          "ref": "Alex GRÜNWALD: Zur Lösung des Salmana-Rätsels im Prümer Urbar von 893/1222, Kurtrierisches Jahrbuch 2009, Seite 67-76, Zitat: Seite 68. Aufgerufen am 11.7.2018.",
          "text": "„Festzuhalten ist zunächst nur, dass zwischen 893 und 1222 offenbar ein Ortsnamenwechsel stattgefunden hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ersetzung eines Ortsnamens durch einen anderen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɔʁt͡snaːmənˌvɛksl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Ortsnamenwechsel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bc/De-Ortsnamenwechsel.ogg/De-Ortsnamenwechsel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ortsnamenwechsel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ortsnamenwechsel"
}

Download raw JSONL data for Ortsnamenwechsel meaning in Deutsch (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.