"OLAP" meaning in Deutsch

See OLAP in All languages combined, or Wiktionary

Abbreviation

Etymology: Der OLAP-Begriff wurde im Jahr 1993 durch den US-amerikanischen Mathematiker Edgar F. Codd geprägt. Codd hatte zuvor schon die Grundlagen für das relationale Datenbankmodell erarbeitet und mathematisch formuliert.
  1. Abkürzung für Online Analytical Processing (analytische Online-Verarbeitung, analytische Datenverarbeitung): ein hoch effektives Analyse- und Auswertungskonzept für große Datenmengen, die in mehrdimensionalen Würfeln, sogenannten Cubes (auch OLAP- oder Info-Cubes), häufig schon in aggregierter, verdichteter Form organisiert sind
    Sense id: de-OLAP-de-abbrev-bbSlN7PZ Topics: computing
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Analysekonzept Hyponyms: DOLAP, HOLAP, MOLAP, ROLAP
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "OLTP"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Abkürzung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der OLAP-Begriff wurde im Jahr 1993 durch den US-amerikanischen Mathematiker Edgar F. Codd geprägt. Codd hatte zuvor schon die Grundlagen für das relationale Datenbankmodell erarbeitet und mathematisch formuliert.",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Analysekonzept"
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "DOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "HOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "MOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ROLAP"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "OLAP-Systeme realisieren in DV-technischer Hinsicht die informative Umgebung von Unternehmen."
        },
        {
          "text": "OLAP- und OLTP-Systeme ergänzen sich in Unternehmen funktional wechselseitig."
        },
        {
          "ref": "Christian Mehrwald: Datawarehousing mit SAP BW 3.5 - Architektur, Implementierung, Optimierung, Seite 58, 3. Auflage, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-331-X",
          "text": "Frühe OLAP-Tools haben für die Analyse direkt auf die Transaktionsdaten in OLTP-Systemen zurückgegriffen, da ihnen keine andere Datenbasis zur Verfügung stand.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abkürzung für Online Analytical Processing (analytische Online-Verarbeitung, analytische Datenverarbeitung): ein hoch effektives Analyse- und Auswertungskonzept für große Datenmengen, die in mehrdimensionalen Würfeln, sogenannten Cubes (auch OLAP- oder Info-Cubes), häufig schon in aggregierter, verdichteter Form organisiert sind"
      ],
      "id": "de-OLAP-de-abbrev-bbSlN7PZ",
      "raw_tags": [
        "EDV"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "computing"
      ]
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation"
  ],
  "word": "OLAP"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "OLTP"
    }
  ],
  "categories": [
    "Abkürzung (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Der OLAP-Begriff wurde im Jahr 1993 durch den US-amerikanischen Mathematiker Edgar F. Codd geprägt. Codd hatte zuvor schon die Grundlagen für das relationale Datenbankmodell erarbeitet und mathematisch formuliert.",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Analysekonzept"
    }
  ],
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "DOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "HOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "MOLAP"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ROLAP"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Abkürzung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "OLAP-Systeme realisieren in DV-technischer Hinsicht die informative Umgebung von Unternehmen."
        },
        {
          "text": "OLAP- und OLTP-Systeme ergänzen sich in Unternehmen funktional wechselseitig."
        },
        {
          "ref": "Christian Mehrwald: Datawarehousing mit SAP BW 3.5 - Architektur, Implementierung, Optimierung, Seite 58, 3. Auflage, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-331-X",
          "text": "Frühe OLAP-Tools haben für die Analyse direkt auf die Transaktionsdaten in OLTP-Systemen zurückgegriffen, da ihnen keine andere Datenbasis zur Verfügung stand.\""
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abkürzung für Online Analytical Processing (analytische Online-Verarbeitung, analytische Datenverarbeitung): ein hoch effektives Analyse- und Auswertungskonzept für große Datenmengen, die in mehrdimensionalen Würfeln, sogenannten Cubes (auch OLAP- oder Info-Cubes), häufig schon in aggregierter, verdichteter Form organisiert sind"
      ],
      "raw_tags": [
        "EDV"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "computing"
      ]
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation"
  ],
  "word": "OLAP"
}

Download raw JSONL data for OLAP meaning in Deutsch (1.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.