"Nuklearangriff" meaning in Deutsch

See Nuklearangriff in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: nukleˈaːɐ̯ʔanˌɡʁɪf Audio: De-Nuklearangriff.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv nuklear und dem Substantiv Angriff Forms: der Nuklearangriff [nominative, singular], die Nuklearangriffe [nominative, plural], des Nuklearangriffes [genitive, singular], des Nuklearangriffs [genitive, singular], der Nuklearangriffe [genitive, plural], dem Nuklearangriff [dative, singular], dem Nuklearangriffe [dative, singular], den Nuklearangriffen [dative, plural], den Nuklearangriff [accusative, singular], die Nuklearangriffe [accusative, plural]
  1. militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen
    Sense id: de-Nuklearangriff-de-noun-fO~vKzOs Topics: military
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Atomangriff, Atomschlag Hypernyms: Angriff Translations (militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen): nuclear attack (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv nuklear und dem Substantiv Angriff",
  "forms": [
    {
      "form": "der Nuklearangriff",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nuklearangriffes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nuklearangriffs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nuklearangriff",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nuklearangriffen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nuklearangriff",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angriff"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nu·k·le·ar·an·griff",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der erste Nuklearangriff wurde am 6. August 1945 auf die japanische Stadt Hiroshima geflogen."
        },
        {
          "ref": "Nuklearwaffen – Japan gedenkt der Hiroshima-Opfer. In: Deutsche Welle. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Japan gedenkt der Hiroshima-Opfer – Jedes Jahr erinnert das Inselreich an die schrecklichen Folgen der Nuklearangriffe im Zweiten Weltkrieg.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Stockrahm: Stationen eines Lebens: John F. Kennedy, Hoffnungsträger für Millionen. In: Zeit Online. 20. November 2013, ISSN 0044-2070 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Kubakrise:] „Kennedy fordert den Abzug der Waffen und droht mit einem Nuklearangriff, sollte dies nicht geschehen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Atomkoffer“ (Stabilversion)",
          "text": "„Präsident Kennedy war sehr besorgt darüber, dass der Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs die Möglichkeit besaß, einen Nuklearangriff zu autorisieren, ohne dass der Präsident darüber informiert wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Nukleares_Patt“ (Stabilversion)",
          "text": "[Nukleares Patt zwischen den USA und der Sowjetunion:] „Es war unmöglich, einen Nuklearangriff erfolgreich durchzuführen, weil beide Länder über umfangreiche Frühwarnsysteme (z. B. NORAD in den USA) verfügten.“"
        },
        {
          "ref": "Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Tote bei Beschuss eines Einkaufszentrums. In: Deutsche Welle. 7. Juni 2022 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Die EU liefert Kiew Notfall-Ausrüstung für einen möglichen Nuklearangriff.“"
        },
        {
          "ref": "Alexandar Detev: Russlands Invasion in der Ukraine – Bulgarien: Junge Exil-Russinnen gegen das Putin-Regime. In: Deutsche Welle. 23. März 2022 (Aussage von Hans Kristensen, Direktor des nuklearen Informationsprojekts bei der Federation of American Scientists, URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine – über W. Putin:] „»Er ist ein Psychopath. Und ich befürchte, dass er sogar bis zu einem Nuklearangriff gehen würde.«“"
        },
        {
          "ref": "Jodtabletten: In Apotheken knapp, aber Land hat große Vorräte. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. März 2022 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Damit ist das Undenkbare auf einmal wieder denkbar: Ein Nuklearangriff in Europa oder ein durch den Krieg ausgelöster Atomunfall scheinen nicht mehr ausgeschlossen.“"
        },
        {
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „»Wenn [Putin] wirklich einen Nuklearangriff plante, würden wir wahrscheinlich sehen, dass die mobilen Raketen an Land verlegt und alle U-Boote aufs Meer hinausbeordert würden.«“"
        },
        {
          "ref": "Große Militärmanöver geplant. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 8. März 2013, abgerufen am 2. September 2022.",
          "text": "[Nordkorea vs. Südkorea und die USA:] „Beiden Ländern unterstellt das kommunistische Regime, einen Nuklearangriff vorzubereiten.“"
        },
        {
          "ref": "Marc Allemann: Beginn eines neuen Zeitalters - Wie das Internet erfunden wurde. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Internet:] „Finanziert wurde das Forschungsprojekt vom US-Militär, welches an einem Kommunikationssystem interessiert war, das auch einem Nuklearangriff widerstehen konnte.“"
        },
        {
          "ref": "Daniel Scheschkewitz: Keine neue Eiszeit. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Die Kündigung des ABM-Vertrages stellt eine Zäsur dar. Sie markiert den Abschied von einer Politik des strategischen Gleichgewichts, die“ […] „einen Nuklearangriff der einen auf die andere Supermacht wirksam verhindert hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Christoph von Marschall: Atomwaffen-Doktrin : Obama setzt weiter auf nukleare Abschreckung. In: Zeit Online. 1. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Die atomare Abschreckung wird sogar ausgedehnt. Die USA drohen künftig nicht nur bei einem Nuklearangriff mit dem atomaren Gegenschlag, sondern auch bei einem Angriff mit biologischen oder chemischen Waffen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen"
      ],
      "id": "de-Nuklearangriff-de-noun-fO~vKzOs",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "nukleˈaːɐ̯ʔanˌɡʁɪf"
    },
    {
      "audio": "De-Nuklearangriff.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b9/De-Nuklearangriff.ogg/De-Nuklearangriff.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nuklearangriff.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atomangriff"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atomschlag"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen",
      "sense_index": "1",
      "word": "nuclear attack"
    }
  ],
  "word": "Nuklearangriff"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv nuklear und dem Substantiv Angriff",
  "forms": [
    {
      "form": "der Nuklearangriff",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nuklearangriffes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Nuklearangriffs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nuklearangriff",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nuklearangriffen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nuklearangriff",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nuklearangriffe",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Angriff"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nu·k·le·ar·an·griff",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der erste Nuklearangriff wurde am 6. August 1945 auf die japanische Stadt Hiroshima geflogen."
        },
        {
          "ref": "Nuklearwaffen – Japan gedenkt der Hiroshima-Opfer. In: Deutsche Welle. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Japan gedenkt der Hiroshima-Opfer – Jedes Jahr erinnert das Inselreich an die schrecklichen Folgen der Nuklearangriffe im Zweiten Weltkrieg.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Stockrahm: Stationen eines Lebens: John F. Kennedy, Hoffnungsträger für Millionen. In: Zeit Online. 20. November 2013, ISSN 0044-2070 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Kubakrise:] „Kennedy fordert den Abzug der Waffen und droht mit einem Nuklearangriff, sollte dies nicht geschehen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Atomkoffer“ (Stabilversion)",
          "text": "„Präsident Kennedy war sehr besorgt darüber, dass der Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs die Möglichkeit besaß, einen Nuklearangriff zu autorisieren, ohne dass der Präsident darüber informiert wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Nukleares_Patt“ (Stabilversion)",
          "text": "[Nukleares Patt zwischen den USA und der Sowjetunion:] „Es war unmöglich, einen Nuklearangriff erfolgreich durchzuführen, weil beide Länder über umfangreiche Frühwarnsysteme (z. B. NORAD in den USA) verfügten.“"
        },
        {
          "ref": "Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Tote bei Beschuss eines Einkaufszentrums. In: Deutsche Welle. 7. Juni 2022 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Die EU liefert Kiew Notfall-Ausrüstung für einen möglichen Nuklearangriff.“"
        },
        {
          "ref": "Alexandar Detev: Russlands Invasion in der Ukraine – Bulgarien: Junge Exil-Russinnen gegen das Putin-Regime. In: Deutsche Welle. 23. März 2022 (Aussage von Hans Kristensen, Direktor des nuklearen Informationsprojekts bei der Federation of American Scientists, URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine – über W. Putin:] „»Er ist ein Psychopath. Und ich befürchte, dass er sogar bis zu einem Nuklearangriff gehen würde.«“"
        },
        {
          "ref": "Jodtabletten: In Apotheken knapp, aber Land hat große Vorräte. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. März 2022 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „Damit ist das Undenkbare auf einmal wieder denkbar: Ein Nuklearangriff in Europa oder ein durch den Krieg ausgelöster Atomunfall scheinen nicht mehr ausgeschlossen.“"
        },
        {
          "text": "[Russlands Krieg gegen die Ukraine:] „»Wenn [Putin] wirklich einen Nuklearangriff plante, würden wir wahrscheinlich sehen, dass die mobilen Raketen an Land verlegt und alle U-Boote aufs Meer hinausbeordert würden.«“"
        },
        {
          "ref": "Große Militärmanöver geplant. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 8. März 2013, abgerufen am 2. September 2022.",
          "text": "[Nordkorea vs. Südkorea und die USA:] „Beiden Ländern unterstellt das kommunistische Regime, einen Nuklearangriff vorzubereiten.“"
        },
        {
          "ref": "Marc Allemann: Beginn eines neuen Zeitalters - Wie das Internet erfunden wurde. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "[Internet:] „Finanziert wurde das Forschungsprojekt vom US-Militär, welches an einem Kommunikationssystem interessiert war, das auch einem Nuklearangriff widerstehen konnte.“"
        },
        {
          "ref": "Daniel Scheschkewitz: Keine neue Eiszeit. In: Deutsche Welle. 14. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Die Kündigung des ABM-Vertrages stellt eine Zäsur dar. Sie markiert den Abschied von einer Politik des strategischen Gleichgewichts, die“ […] „einen Nuklearangriff der einen auf die andere Supermacht wirksam verhindert hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Christoph von Marschall: Atomwaffen-Doktrin : Obama setzt weiter auf nukleare Abschreckung. In: Zeit Online. 1. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2022) .",
          "text": "„Die atomare Abschreckung wird sogar ausgedehnt. Die USA drohen künftig nicht nur bei einem Nuklearangriff mit dem atomaren Gegenschlag, sondern auch bei einem Angriff mit biologischen oder chemischen Waffen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "nukleˈaːɐ̯ʔanˌɡʁɪf"
    },
    {
      "audio": "De-Nuklearangriff.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b9/De-Nuklearangriff.ogg/De-Nuklearangriff.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nuklearangriff.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atomangriff"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Atomschlag"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen",
      "sense_index": "1",
      "word": "nuclear attack"
    }
  ],
  "word": "Nuklearangriff"
}

Download raw JSONL data for Nuklearangriff meaning in Deutsch (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.