See Notentwässerung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Notablauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Notablaufsystem" }, { "sense_index": "1", "word": "Notüberlauf" } ], "derived": [ { "word": "Notentwässerungsfunktion" }, { "word": "Notentwässerungsgully" }, { "word": "Notentwässerungssystem" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Entwässerung", "forms": [ { "form": "die Notentwässerung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Notentwässerungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Notentwässerung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Notentwässerungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Notentwässerung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Notentwässerungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Notentwässerung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Notentwässerungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Entwässerung" } ], "hyphenation": "Not·ent·wäs·se·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Bei Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen auf Dachflächen kommen. Deshalb muß grundsätzlich jedem Entwässerungstiefpunkt auf dem Flachdach, in der Nähe des Dachablaufes, eine Notentwässerung zugeordnet werden." }, { "text": "Bei vorgehängten Dachrinnen erfolgt die Notentwässerung planmäßig über die Rinnenvorderkante." }, { "ref": "Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3 www.baunetzwissen.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Für Flachdächer ist eine Notentwässerung in Form eines Notüberlaufs vorgeschrieben.“" }, { "ref": "Vollgefüllt und ohne Gefälle www.sbz-online.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Für Notentwässerungen können Notüberläufe (zum Beispiel rechteckige bzw. runde Öffnungen in der Attika) oder Notabläufe (Attikaabläufe bzw. Notabläufe mit Rohrsystemen) eingesetzt werden.“" }, { "ref": "Regenentwässerungsanlagen nach DIN 1986 – 100: 2008-05 (PDF 36KB) Bayerische Architektenkammer www.google.de, abgerufen am 22. September", "text": "„Jede Dachfläche bzw. jeder durch die Dachkonstruktion vorgegebene Tiefpunkt muss über eine Notentwässerung verfügen.“" }, { "ref": "Notentwässerung von Flachdächern www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Nach DIN 1986-1001) muss heute aber jede Dachfläche über eine Notentwässerung verfügen.“" } ], "glosses": [ "freie Dachentwässerung eines Jahrhundertregenereignisses über Notablauf" ], "id": "de-Notentwässerung-de-noun-Z1m~JUql", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Notentwässerung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Notentwässerung.ogg/De-Notentwässerung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Notentwässerung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Notentwässerung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Notablauf" }, { "sense_index": "1", "word": "Notablaufsystem" }, { "sense_index": "1", "word": "Notüberlauf" } ], "derived": [ { "word": "Notentwässerungsfunktion" }, { "word": "Notentwässerungsgully" }, { "word": "Notentwässerungssystem" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Entwässerung", "forms": [ { "form": "die Notentwässerung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Notentwässerungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Notentwässerung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Notentwässerungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Notentwässerung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Notentwässerungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Notentwässerung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Notentwässerungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Entwässerung" } ], "hyphenation": "Not·ent·wäs·se·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Bei Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen auf Dachflächen kommen. Deshalb muß grundsätzlich jedem Entwässerungstiefpunkt auf dem Flachdach, in der Nähe des Dachablaufes, eine Notentwässerung zugeordnet werden." }, { "text": "Bei vorgehängten Dachrinnen erfolgt die Notentwässerung planmäßig über die Rinnenvorderkante." }, { "ref": "Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3 www.baunetzwissen.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Für Flachdächer ist eine Notentwässerung in Form eines Notüberlaufs vorgeschrieben.“" }, { "ref": "Vollgefüllt und ohne Gefälle www.sbz-online.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Für Notentwässerungen können Notüberläufe (zum Beispiel rechteckige bzw. runde Öffnungen in der Attika) oder Notabläufe (Attikaabläufe bzw. Notabläufe mit Rohrsystemen) eingesetzt werden.“" }, { "ref": "Regenentwässerungsanlagen nach DIN 1986 – 100: 2008-05 (PDF 36KB) Bayerische Architektenkammer www.google.de, abgerufen am 22. September", "text": "„Jede Dachfläche bzw. jeder durch die Dachkonstruktion vorgegebene Tiefpunkt muss über eine Notentwässerung verfügen.“" }, { "ref": "Notentwässerung von Flachdächern www.tga-fachplaner.de, abgerufen am 22. September 2014", "text": "„Nach DIN 1986-1001) muss heute aber jede Dachfläche über eine Notentwässerung verfügen.“" } ], "glosses": [ "freie Dachentwässerung eines Jahrhundertregenereignisses über Notablauf" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Notentwässerung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Notentwässerung.ogg/De-Notentwässerung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Notentwässerung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Notentwässerung" }
Download raw JSONL data for Notentwässerung meaning in Deutsch (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.