"Notenkatalog" meaning in Deutsch

See Notenkatalog in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈnoːtn̩kataˌloːk Audio: De-Notenkatalog.ogg Forms: der Notenkatalog [nominative, singular], die Notenkataloge [nominative, plural], des Notenkatalogs [genitive, singular], der Notenkataloge [genitive, plural], dem Notenkatalog [dative, singular], den Notenkatalogen [dative, plural], den Notenkatalog [accusative, singular], die Notenkataloge [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Note und dem Substantiv Katalog
  1. amtliches Verzeichnis der von den Lehrern erteilten Schulnoten in Österreich
    Sense id: de-Notenkatalog-de-noun-mX1TKGxj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Notenbogen

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Note und dem Substantiv Katalog",
  "forms": [
    {
      "form": "der Notenkatalog",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Notenkataloge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Notenkatalogs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Notenkataloge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Notenkatalog",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Notenkatalogen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Notenkatalog",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Notenkataloge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "No·ten·ka·ta·log",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bescheid der österreichischen Datenschutzkommission vom 9. August 2013",
          "text": "„Die Schularbeitsnoten, Mitarbeitsnoten und Semester bzw. Zeugnisnoten müssten aber nach wie vor händisch von der Lehrerin bzw. vom Lehrer spätestens 3 Tage vor der Notenkonferenz im Notenkatalog eingetragen werden und würden dann vom Administrator (zwecks Zeugnisdrucks) in die offizielle Schulverwaltungssoftware übertragen.“"
        },
        {
          "ref": "Stellungnahme vom 29. Oktober 1987 des Rektors der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg zum Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Allgemeine Hochschul-Studiengesetz, das Kunsthochschul-Studiengesetz und das Universitäts-Organisationsgesetz geändert wird",
          "text": "„Voraussetzung wäre, daß in Hinkunft nicht mehr die Anzahl der inskribierten Studierenden Tür die Erteilung bzw. Änderung von Lehraufträgen (Sonderverträgen) maßgebend ist, sondern die Anzahl der Prüfungen bzw. der erfolgten Feststellungen des Studienerfolges im Sinne des § 32 KHStG (Form der Benotung: Notenkatalog oder Zeugnis).“"
        },
        {
          "ref": "Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Juni 2007",
          "text": "„Im Wintersemester 2003/2004 habe der Kläger vor der Semesterkonferenz in die Amtsschriften ‚Notenkataloge‘, bei denen es sich um Urkunden iSd § 74 StGB gehandelt habe, ohne zugrundeliegende tatsächlich durchgeführte Leistungsfeststellungen der Mitarbeit bei sämtlichen Schülern jeweils zwei Mitarbeitsnoten eingetragen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-08-18",
          "author": "Hannes Eichsteininger",
          "pages": "50",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Hannes Eichsteininger: Lehrer werden – Mensch bleiben!: Ein Leitfaden durch die österreichische Sekundarstufe für Studenten, Lehrer und alle, die sich für unsere Schulen interessieren. epubli, 2013, Seite 50 (Google Books, abgerufen am 18. August 2016)",
          "text": "„Gut, vielleicht ist ihm der monatliche Einblick in den rot glitzernden Notenkatalog auch egal.“",
          "title": "Lehrer werden – Mensch bleiben!: Ein Leitfaden durch die österreichische Sekundarstufe für Studenten, Lehrer und alle, die sich für unsere Schulen interessieren",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2016-08-18",
          "author": "Manfred Vesely",
          "pages": "100",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Manfred Vesely: Vom Urknall bis zum Ruhestand. BoD – Books on Demand, 2014, Seite 100 (Google Books, abgerufen am 18. August 2016)",
          "text": "„Nach einem kurzen Blick in den Notenkatalog sagte ich: […]“",
          "title": "Vom Urknall bis zum Ruhestand",
          "url": "Google Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliches Verzeichnis der von den Lehrern erteilten Schulnoten in Österreich"
      ],
      "id": "de-Notenkatalog-de-noun-mX1TKGxj",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnoːtn̩kataˌloːk"
    },
    {
      "audio": "De-Notenkatalog.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-Notenkatalog.ogg/De-Notenkatalog.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Notenkatalog.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Notenbogen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Notenkatalog"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Note und dem Substantiv Katalog",
  "forms": [
    {
      "form": "der Notenkatalog",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Notenkataloge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Notenkatalogs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Notenkataloge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Notenkatalog",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Notenkatalogen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Notenkatalog",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Notenkataloge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "No·ten·ka·ta·log",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Bescheid der österreichischen Datenschutzkommission vom 9. August 2013",
          "text": "„Die Schularbeitsnoten, Mitarbeitsnoten und Semester bzw. Zeugnisnoten müssten aber nach wie vor händisch von der Lehrerin bzw. vom Lehrer spätestens 3 Tage vor der Notenkonferenz im Notenkatalog eingetragen werden und würden dann vom Administrator (zwecks Zeugnisdrucks) in die offizielle Schulverwaltungssoftware übertragen.“"
        },
        {
          "ref": "Stellungnahme vom 29. Oktober 1987 des Rektors der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg zum Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Allgemeine Hochschul-Studiengesetz, das Kunsthochschul-Studiengesetz und das Universitäts-Organisationsgesetz geändert wird",
          "text": "„Voraussetzung wäre, daß in Hinkunft nicht mehr die Anzahl der inskribierten Studierenden Tür die Erteilung bzw. Änderung von Lehraufträgen (Sonderverträgen) maßgebend ist, sondern die Anzahl der Prüfungen bzw. der erfolgten Feststellungen des Studienerfolges im Sinne des § 32 KHStG (Form der Benotung: Notenkatalog oder Zeugnis).“"
        },
        {
          "ref": "Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Juni 2007",
          "text": "„Im Wintersemester 2003/2004 habe der Kläger vor der Semesterkonferenz in die Amtsschriften ‚Notenkataloge‘, bei denen es sich um Urkunden iSd § 74 StGB gehandelt habe, ohne zugrundeliegende tatsächlich durchgeführte Leistungsfeststellungen der Mitarbeit bei sämtlichen Schülern jeweils zwei Mitarbeitsnoten eingetragen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-08-18",
          "author": "Hannes Eichsteininger",
          "pages": "50",
          "publisher": "epubli",
          "ref": "Hannes Eichsteininger: Lehrer werden – Mensch bleiben!: Ein Leitfaden durch die österreichische Sekundarstufe für Studenten, Lehrer und alle, die sich für unsere Schulen interessieren. epubli, 2013, Seite 50 (Google Books, abgerufen am 18. August 2016)",
          "text": "„Gut, vielleicht ist ihm der monatliche Einblick in den rot glitzernden Notenkatalog auch egal.“",
          "title": "Lehrer werden – Mensch bleiben!: Ein Leitfaden durch die österreichische Sekundarstufe für Studenten, Lehrer und alle, die sich für unsere Schulen interessieren",
          "url": "Google Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2016-08-18",
          "author": "Manfred Vesely",
          "pages": "100",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Manfred Vesely: Vom Urknall bis zum Ruhestand. BoD – Books on Demand, 2014, Seite 100 (Google Books, abgerufen am 18. August 2016)",
          "text": "„Nach einem kurzen Blick in den Notenkatalog sagte ich: […]“",
          "title": "Vom Urknall bis zum Ruhestand",
          "url": "Google Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "amtliches Verzeichnis der von den Lehrern erteilten Schulnoten in Österreich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnoːtn̩kataˌloːk"
    },
    {
      "audio": "De-Notenkatalog.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-Notenkatalog.ogg/De-Notenkatalog.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Notenkatalog.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Notenbogen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Notenkatalog"
}

Download raw JSONL data for Notenkatalog meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.