"Niederlassungsfreiheit" meaning in Deutsch

See Niederlassungsfreiheit in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈniːdɐlasʊŋsˌfʁaɪ̯haɪ̯t Audio: De-Niederlassungsfreiheit.ogg Forms: die Niederlassungsfreiheit [nominative, singular], die Niederlassungsfreiheiten [nominative, plural], der Niederlassungsfreiheit [genitive, singular], der Niederlassungsfreiheiten [genitive, plural], der Niederlassungsfreiheit [dative, singular], den Niederlassungsfreiheiten [dative, plural], die Niederlassungsfreiheit [accusative, singular], die Niederlassungsfreiheiten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Niederlassung und Freiheit mit dem Fugenelement -s
  1. Recht zur freien Wahl des Wohnorts
    Sense id: de-Niederlassungsfreiheit-de-noun-fEaoY6dF
  2. Recht zur freien Wahl des Betriebsorts
    Sense id: de-Niederlassungsfreiheit-de-noun--fuNdxZj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Freizügigkeit Translations (Recht zur freien Wahl des Betriebsorts): burskap [neuter] (Schwedisch) Translations (Recht zur freien Wahl des Wohnorts): liberté d'établissement [feminine] (Französisch), burskap [neuter] (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Niederlassung und Freiheit mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Nie·der·las·sungs·frei·heit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Edgar Klüsener: Revolution rückwärts. In: sueddeutsche.de. 14. Juni 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Diese vier Millionen wiederum sind nur ein kleiner Prozentsatz all jener EU-Bürger, die das Recht auf Niederlassungsfreiheit für sich nützen.“"
        },
        {
          "ref": "Simon Hehl: Der lange Weg aus dem Ghetto. In: NZZOnline. 16. Januar 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Der Bundesrat schlägt deshalb 1865 eine Teilrevision der Bundesverfassung vor, die unter anderem allen Schweizer Bürgern die Niederlassungsfreiheit gewährt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Recht zur freien Wahl des Wohnorts"
      ],
      "id": "de-Niederlassungsfreiheit-de-noun-fEaoY6dF",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der jahrelange rechtliche Hürdenlauf eines Apothekers. In: DiePresse.com. 19. November 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Die oberösterreichischen Juristen sind nämlich der Meinung, dass die Regelung zum Mindesteinzugsgebiet gegen die Niederlassungsfreiheit der EU verstößt.“"
        },
        {
          "ref": "Was würde ein Brexit für die «deutsche Limited» bedeuten?. In: sueddeutsche.de. 4. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Der Grund dafür ist die Niederlassungsfreiheit, wonach Unternehmen in allen Mitgliedstaaten Vertretungen gründen dürfen, wie die Gesellschaftsrechtlerin Jessica Schmidt erklärt.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Thilo Sarrazin: Eine Atempause für Europa. In: FAZ.NET. 7. März 2016 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Das gilt nicht nur für die Zollunion, sondern auch für das europäische Wettbewerbsrecht und für die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen und Gewerbetreibenden.“"
        },
        {
          "ref": "René Höltschi: Fünf Massnahmen, zwei Nachteile. In: NZZOnline. 21. Juni 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Ein EU-Vertreter begründete diese Differenzierung damit, dass die Niederlassungsfreiheit für Unternehmen nur innerhalb der EU bzw. des EWR gelte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Recht zur freien Wahl des Betriebsorts"
      ],
      "id": "de-Niederlassungsfreiheit-de-noun--fuNdxZj",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈniːdɐlasʊŋsˌfʁaɪ̯haɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Niederlassungsfreiheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Niederlassungsfreiheit.ogg/De-Niederlassungsfreiheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Niederlassungsfreiheit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Freizügigkeit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Wohnorts",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "liberté d'établissement"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Wohnorts",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "burskap"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Betriebsorts",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "burskap"
    }
  ],
  "word": "Niederlassungsfreiheit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Niederlassung und Freiheit mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Niederlassungsfreiheiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Nie·der·las·sungs·frei·heit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Edgar Klüsener: Revolution rückwärts. In: sueddeutsche.de. 14. Juni 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Diese vier Millionen wiederum sind nur ein kleiner Prozentsatz all jener EU-Bürger, die das Recht auf Niederlassungsfreiheit für sich nützen.“"
        },
        {
          "ref": "Simon Hehl: Der lange Weg aus dem Ghetto. In: NZZOnline. 16. Januar 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Der Bundesrat schlägt deshalb 1865 eine Teilrevision der Bundesverfassung vor, die unter anderem allen Schweizer Bürgern die Niederlassungsfreiheit gewährt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Recht zur freien Wahl des Wohnorts"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der jahrelange rechtliche Hürdenlauf eines Apothekers. In: DiePresse.com. 19. November 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Die oberösterreichischen Juristen sind nämlich der Meinung, dass die Regelung zum Mindesteinzugsgebiet gegen die Niederlassungsfreiheit der EU verstößt.“"
        },
        {
          "ref": "Was würde ein Brexit für die «deutsche Limited» bedeuten?. In: sueddeutsche.de. 4. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Der Grund dafür ist die Niederlassungsfreiheit, wonach Unternehmen in allen Mitgliedstaaten Vertretungen gründen dürfen, wie die Gesellschaftsrechtlerin Jessica Schmidt erklärt.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Thilo Sarrazin: Eine Atempause für Europa. In: FAZ.NET. 7. März 2016 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Das gilt nicht nur für die Zollunion, sondern auch für das europäische Wettbewerbsrecht und für die Niederlassungsfreiheit von Unternehmen und Gewerbetreibenden.“"
        },
        {
          "ref": "René Höltschi: Fünf Massnahmen, zwei Nachteile. In: NZZOnline. 21. Juni 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. September 2016) .",
          "text": "„Ein EU-Vertreter begründete diese Differenzierung damit, dass die Niederlassungsfreiheit für Unternehmen nur innerhalb der EU bzw. des EWR gelte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Recht zur freien Wahl des Betriebsorts"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈniːdɐlasʊŋsˌfʁaɪ̯haɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Niederlassungsfreiheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Niederlassungsfreiheit.ogg/De-Niederlassungsfreiheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Niederlassungsfreiheit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Freizügigkeit"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Wohnorts",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "liberté d'établissement"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Wohnorts",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "burskap"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Recht zur freien Wahl des Betriebsorts",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "burskap"
    }
  ],
  "word": "Niederlassungsfreiheit"
}

Download raw JSONL data for Niederlassungsfreiheit meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.