See Nehmersprache in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ausgangssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Gebersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittlersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Vermittlersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Zwischensprache" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfängersprache" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nehmer- und Sprache", "forms": [ { "form": "die Nehmersprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Nehmersprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Nehmersprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Nehmersprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Nehmersprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Nehmersprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Nehmersprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Nehmersprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Neh·mer·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 135, 149 ] ], "ref": "http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifl/asw/studium/material/serzisko/FremdLehn.pdf", "text": "„Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird." }, { "italic_text_offsets": [ [ 93, 106 ] ], "ref": "http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/58798.html", "text": "„Sie sind das Ergebnis eines Sprachkontakts, bei dem ein Wort von einer Gebersprache in eine Nehmersprache übernommen wird.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 175, 188 ] ], "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Semem“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. „Nehmersprache“ fett gedruckt; Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Lehnbedeutung (engl. semantic calque, frz. calque sémantique) Bezeichnung für die Übernahme der Bedeutung eines fremdsprachigen Ausdrucks in ein bereits vorhandenes Wort der Nehmersprache […]“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 162, 175 ] ], "ref": "Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt u.a. 2002, Seite 36. ISBN 3-631-38955-8.", "text": "„In weitgehender Übereinstimmung betrachten die meisten Forscher ein Wort als Fremdwort, das sich in Lautung oder/und Intonation oder/und Schreibung nicht in die Nehmersprache eingepaßt hat und somit eindeutig als Wort fremder Herkunft zu erkennen ist.“" }, { "author": "Armin Burkhardt", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 76, 89 ] ], "number": "Heft 1-2", "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 41. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass solche neuen Gebräuche in der Nehmersprache keineswegs als falsch bezeichnet werden können, wie dies von manchen heutigen Sprachpuristen zu hören ist, denn das entlehnte Wort und seine neue Bedeutung gehören in dieser Kombination gar nicht mehr ihrer bisherigen Sprache an.“", "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS", "year": "2013" } ], "glosses": [ "die Sprache, die Wörter oder andere sprachliche Ausdrücke aus anderen Sprachen entlehnt" ], "id": "de-Nehmersprache-de-noun-IQA99cwZ", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈneːmɐˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Nehmersprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Nehmersprache.ogg/De-Nehmersprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nehmersprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "mottagarspråk" } ], "word": "Nehmersprache" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ausgangssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Gebersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Herkunftssprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Mittlersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Vermittlersprache" }, { "sense_index": "1", "word": "Zwischensprache" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Empfängersprache" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nehmer- und Sprache", "forms": [ { "form": "die Nehmersprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Nehmersprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Nehmersprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Nehmersprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Nehmersprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Nehmersprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Nehmersprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Nehmersprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Neh·mer·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 135, 149 ] ], "ref": "http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifl/asw/studium/material/serzisko/FremdLehn.pdf", "text": "„Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird." }, { "italic_text_offsets": [ [ 93, 106 ] ], "ref": "http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/58798.html", "text": "„Sie sind das Ergebnis eines Sprachkontakts, bei dem ein Wort von einer Gebersprache in eine Nehmersprache übernommen wird.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 175, 188 ] ], "ref": "Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Semem“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. „Nehmersprache“ fett gedruckt; Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Lehnbedeutung (engl. semantic calque, frz. calque sémantique) Bezeichnung für die Übernahme der Bedeutung eines fremdsprachigen Ausdrucks in ein bereits vorhandenes Wort der Nehmersprache […]“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 162, 175 ] ], "ref": "Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt u.a. 2002, Seite 36. ISBN 3-631-38955-8.", "text": "„In weitgehender Übereinstimmung betrachten die meisten Forscher ein Wort als Fremdwort, das sich in Lautung oder/und Intonation oder/und Schreibung nicht in die Nehmersprache eingepaßt hat und somit eindeutig als Wort fremder Herkunft zu erkennen ist.“" }, { "author": "Armin Burkhardt", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 76, 89 ] ], "number": "Heft 1-2", "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 41. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass solche neuen Gebräuche in der Nehmersprache keineswegs als falsch bezeichnet werden können, wie dies von manchen heutigen Sprachpuristen zu hören ist, denn das entlehnte Wort und seine neue Bedeutung gehören in dieser Kombination gar nicht mehr ihrer bisherigen Sprache an.“", "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS", "year": "2013" } ], "glosses": [ "die Sprache, die Wörter oder andere sprachliche Ausdrücke aus anderen Sprachen entlehnt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈneːmɐˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Nehmersprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Nehmersprache.ogg/De-Nehmersprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nehmersprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "mottagarspråk" } ], "word": "Nehmersprache" }
Download raw JSONL data for Nehmersprache meaning in Deutsch (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.