"Naschkatze" meaning in Deutsch

See Naschkatze in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈnaʃˌkat͡sə Audio: De-Naschkatze.ogg Forms: die Naschkatze [nominative, singular], die Naschkatzen [nominative, plural], der Naschkatze [genitive, singular], der Naschkatzen [genitive, plural], der Naschkatze [dative, singular], den Naschkatzen [dative, plural], die Naschkatze [accusative, singular], die Naschkatzen [accusative, plural]
Etymology: Possessivkompositum aus dem Stamm des Verbs naschen und dem Substantiv Katze
  1. Person, die gerne Süßigkeiten isst
    Sense id: de-Naschkatze-de-noun-3d73kXlX
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Genießer Coordinate_terms: Leckermaul, Leckermäulchen, Schleckermaul, Schleckermäulchen, Süßschnabel, Zuckermaul, Zuckermäulchen Translations (Person, die gerne Süßigkeiten isst): have a sweet tooth (Englisch), gottegris (Schwedisch), godisgris (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leckermäulchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schleckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schleckermäulchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Süßschnabel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuckermäulchen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Possessivkompositum aus dem Stamm des Verbs naschen und dem Substantiv Katze",
  "forms": [
    {
      "form": "die Naschkatze",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatze",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Naschkatzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatze",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Genießer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nasch·kat·ze",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Raphaela Häuser: Wort der Woche - Die Naschkatze. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2014 (Text und Audio zum Nachhören (01:54 mm:ss), URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Ein Törtchen hier, ein Bonbon da und damit es nicht allzu ungesund wird, vielleicht mal einen Apfel. Dann wieder eine große Packung Kekse, zwei Stücke Kuchen und eine ganze Tüte Gummibärchen: So oder so ähnlich könnte der Speiseplan einer Naschkatze aussehen."
        },
        {
          "ref": "Stella Märtin, Peter Kiefer: Lust und Last der Götterspeise aus dem Regenwald - Die Lange Nacht der Schokolade. In: Deutschlandradio. 10. Januar 2004 (Deutschlandradio/Köln, Sendung: Lange Nacht, URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Endlich gibt es eine Erklärung, für das, was so manche Naschkatze schon immer geahnt hat: Frauen brauchen Schokolade."
        },
        {
          "ref": "Katharina Boßerhoff: Sprachbar - In Katerstimmung. In: Deutsche Welle. 30. Mai 2012 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Nun noch ein Tipp für alle gefährdeten Naschkatzen: Finger weg von süßem Zeug […]"
        },
        {
          "ref": "Sabrina Knoll: Schwimm-WM: Gold ist nur die Zugabe. \"Super happy\" und \"Scheißzeit\": Marco Koch hat sein erstes WM-Gold über 200 Meter Brust erschwommen. Ein Mann für Jubelausbrüche ist der Darmstädter nicht. In: Zeit Online. 8. August 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Er [der Schwimmer Marco Koch] weiß, dass er als Naschkatze galt, als derjenige, der Schokolade und Chicken Nuggets üblicherweise einem Salat oder einer Gemüsepfanne vorzog."
        },
        {
          "ref": "Antonia Rosner: Warum ich nie mehr Size Zero sein möchte. Hanna (27) fühlte sich immer zu dick und nahm 20 Kilo in acht Monaten ab. Mit Größe 34 ging es ihr so schlecht, dass sie absichtlich wieder zunahm und jetzt endlich zufrieden mit ihrem Körper ist. In: Zeit Online. 13. April 2017, ISSN 0044-2070 (Online: ze.tt, URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "„Alle Diäten, die ich alleine durchziehen wollte, blieben erfolglos. Als Sportmuffel und Naschkatze fehlte es mir langfristig leider an Disziplin.“"
        },
        {
          "ref": "Harriet Köhler: Lokaltermin - Coda. Das Coda ist das erste Dessert-Restaurant der Republik. Die süße Sache ist komplex: Sechs Gänge dauern vier Stunden. In: sueddeutsche.de. 4. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Auch Käse zählt man im Coda [einem Restaurant] zu den Desserts, schon deshalb ist die gemeine Naschkatze nicht richtig hier."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die gerne Süßigkeiten isst"
      ],
      "id": "de-Naschkatze-de-noun-3d73kXlX",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaʃˌkat͡sə"
    },
    {
      "audio": "De-Naschkatze.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Naschkatze.ogg/De-Naschkatze.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Naschkatze.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "have a sweet tooth"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "gottegris"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "godisgris"
    }
  ],
  "word": "Naschkatze"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leckermäulchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schleckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schleckermäulchen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Süßschnabel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuckermaul"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuckermäulchen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Possessivkompositum aus dem Stamm des Verbs naschen und dem Substantiv Katze",
  "forms": [
    {
      "form": "die Naschkatze",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatze",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Naschkatze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Naschkatzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatze",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Naschkatzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Genießer"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nasch·kat·ze",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Raphaela Häuser: Wort der Woche - Die Naschkatze. In: Deutsche Welle. 22. Dezember 2014 (Text und Audio zum Nachhören (01:54 mm:ss), URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Ein Törtchen hier, ein Bonbon da und damit es nicht allzu ungesund wird, vielleicht mal einen Apfel. Dann wieder eine große Packung Kekse, zwei Stücke Kuchen und eine ganze Tüte Gummibärchen: So oder so ähnlich könnte der Speiseplan einer Naschkatze aussehen."
        },
        {
          "ref": "Stella Märtin, Peter Kiefer: Lust und Last der Götterspeise aus dem Regenwald - Die Lange Nacht der Schokolade. In: Deutschlandradio. 10. Januar 2004 (Deutschlandradio/Köln, Sendung: Lange Nacht, URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Endlich gibt es eine Erklärung, für das, was so manche Naschkatze schon immer geahnt hat: Frauen brauchen Schokolade."
        },
        {
          "ref": "Katharina Boßerhoff: Sprachbar - In Katerstimmung. In: Deutsche Welle. 30. Mai 2012 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Nun noch ein Tipp für alle gefährdeten Naschkatzen: Finger weg von süßem Zeug […]"
        },
        {
          "ref": "Sabrina Knoll: Schwimm-WM: Gold ist nur die Zugabe. \"Super happy\" und \"Scheißzeit\": Marco Koch hat sein erstes WM-Gold über 200 Meter Brust erschwommen. Ein Mann für Jubelausbrüche ist der Darmstädter nicht. In: Zeit Online. 8. August 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Er [der Schwimmer Marco Koch] weiß, dass er als Naschkatze galt, als derjenige, der Schokolade und Chicken Nuggets üblicherweise einem Salat oder einer Gemüsepfanne vorzog."
        },
        {
          "ref": "Antonia Rosner: Warum ich nie mehr Size Zero sein möchte. Hanna (27) fühlte sich immer zu dick und nahm 20 Kilo in acht Monaten ab. Mit Größe 34 ging es ihr so schlecht, dass sie absichtlich wieder zunahm und jetzt endlich zufrieden mit ihrem Körper ist. In: Zeit Online. 13. April 2017, ISSN 0044-2070 (Online: ze.tt, URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "„Alle Diäten, die ich alleine durchziehen wollte, blieben erfolglos. Als Sportmuffel und Naschkatze fehlte es mir langfristig leider an Disziplin.“"
        },
        {
          "ref": "Harriet Köhler: Lokaltermin - Coda. Das Coda ist das erste Dessert-Restaurant der Republik. Die süße Sache ist komplex: Sechs Gänge dauern vier Stunden. In: sueddeutsche.de. 4. November 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. November 2017) .",
          "text": "Auch Käse zählt man im Coda [einem Restaurant] zu den Desserts, schon deshalb ist die gemeine Naschkatze nicht richtig hier."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die gerne Süßigkeiten isst"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaʃˌkat͡sə"
    },
    {
      "audio": "De-Naschkatze.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Naschkatze.ogg/De-Naschkatze.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Naschkatze.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "have a sweet tooth"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "gottegris"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "Person, die gerne Süßigkeiten isst",
      "sense_index": "1",
      "word": "godisgris"
    }
  ],
  "word": "Naschkatze"
}

Download raw JSONL data for Naschkatze meaning in Deutsch (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.