See Namibianer in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "namibianisch" } ], "forms": [ { "form": "Namibianerin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Namibianer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Namibianer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Namibianers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Namibianer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Namibianer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Namibianern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Namibianer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Namibianer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Na·mi·bi·a·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Marion Gräfin Dönhoff: Ein Land, das auf die Zukunft baut. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 24. März 1989, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 20. März 2015) .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Viele Hürden stehen auf dem Weg, den die Namibianer – Weiße und Schwarze – zwischen dem 1. April 1989 und dem 1. April 1990 zurücklegen müssen.“" }, { "author": "Thomas Gebel", "collection": "taz.die tageszeitung", "comment": "Ausgabe Bremen", "day": "02", "month": "01", "pages": "23", "ref": "Thomas Gebel: „Lekker Pad“ durch Namibia - sogar mit Kindern. In: taz.die tageszeitung. 2. Januar 2002, ISSN 0931-9085, Seite 23 (Ausgabe Bremen) .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Dass die Namibianer nicht ‚Goeie Reis‘ sagen, ist nur ein Indiz dafür, dass das namibische Afrikaans durchaus seine eigene Geschichte hat.“", "title": "„Lekker Pad“ durch Namibia - sogar mit Kindern", "year": "2002" }, { "ref": "Die Welt ist eiförmig. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Oktober 2003, ISSN 0174-4917, Seite 33 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Da die Insel nicht unbedingt als Hort rumänischer und namibianischer Einwanderer gilt, hat der Bürgermeister von Launceston angeordnet, dass alle Bewohner mit geraden Hausnummern für den Tag des Spiels zu Rumänen werden und die mit ungeraden Namibianer.“" }, { "author": "krö", "collection": "Rhein-Zeitung", "day": "08", "month": "12", "pages": "5", "ref": "krö: Studenten machen Schüler glücklich. In: Rhein-Zeitung. 8. Dezember 2010, Seite 5 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Nach Regierungsschätzungen ist jeder fünfte Namibianer mit dem HI-Virus infiziert.“", "title": "Studenten machen Schüler glücklich", "year": "2010" }, { "collection": "Stuttgarter Zeitung", "day": "17", "month": "02", "pages": "31", "ref": "Kulturlandschaft Afrikas. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Februar 2012, Seite 31 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Ergänzt wird das Spektrum durch Schriftstellerporträts etwa des Senegalesen Ousmane Sembène, des Nigerianers Chinua Achebe und des NamibianersGiselher W. Hoffmann.“", "title": "Kulturlandschaft Afrikas", "year": "2012" }, { "collection": "Neue Kronen Zeitung", "day": "01", "month": "08", "pages": "43", "ref": "Die höhsten Hürden sind genommen. In: Neue Kronen Zeitung. 1. August 2002, Seite 43 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Der 35-jährige Namibianer befindet sich im dritten Frühling, gewann die 200 m der Common-Wealth-Games in 20,06 Sekunden und peilt in Linz den Meeting-Rekord an.“", "title": "Die höhsten Hürden sind genommen", "year": "2002" }, { "collection": "Salzburger Nachrichten", "day": "27", "month": "05", "pages": "23", "ref": "Maischberger will zappen. In: Salzburger Nachrichten. 27. Mai 2003, Seite 23 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Der 21-jährige Namibianer Stefan Ludik ist der einzige Weiße.“", "title": "Maischberger will zappen", "year": "2003" }, { "collection": "Kleine Zeitung", "day": "03", "month": "04", "number": "2", "pages": "20", "ref": "Die FH schickt ihr Wissen in die Wüste. In: Kleine Zeitung. Nummer 2, 3. April 2008, Seite 20 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Bleibt zu hoffen, dass Wohnkomfort und Preisgestaltung auch andere Namibianer von den Vorzügen der Bautechnik made in Austria überzeugt.“", "title": "Die FH schickt ihr Wissen in die Wüste", "year": "2008" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Claudia & Dirk Haarmann, Hilma Mote und Herbert Jauch: Die BIG-Debatte im Kontext: Fakten und Fiktionen. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 3. August 2011, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Im Mittel geht es allen Namibianern recht gut, das Problem liegt aber darin, dass viele sehr arm sind und einige sehr reich und dazwischen relativ Wenige in der Mittelklasse sind.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Jasmin Paul: Bei Regen ein Erfolg. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 17. Dezember 2012, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Zwar mussten die fleißigen Teilnehmer rasch noch ihre Stände abdecken, aber ein Namibianer lässt sich von ein bisschen Regen nicht unterkriegen.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Brita Flinner: Bildungsinstitut TUCSIN wird 35 Jahre alt. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 14. Juni 2013, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Zu Beginn lag der eigentliche Schwerpunkt darin, eine Institution zu gründen, die das hiesige Kulturerbe in Wissenschaft und Kunst in Namibia von Namibianern erforscht und bewahrt.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Anna Wucher: Das war das Jahr 2013 für den DASUP. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 3. Januar 2014, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Die Aussichten waren atemberaubend und von uns Namibianern, die die Natur so lieben, natürlich besonders geschätzt.“" }, { "accessdate": "2015-03-20", "collection": "tourismus Namibia", "month": "03", "pages": "3", "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Mit Condor Namibia entdecken. In: tourismus Namibia. Namibia’s biggest tourism publication. März 2014, Seite 3 (URL: PDF 17,9 MB, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Nicht ohne Grund sind die Namibianer stolz auf ihr Land und teilen dies und ihre Lebenslust gerne mit Gästen.“", "title": "Mit Condor Namibia entdecken", "url": "URL: PDF 17,9 MB", "year": "2014" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "25 Jahre Kultur für alle. Mit der Unabhängigkeit Namibias hat sich die Kulturszene des Landes geöffnet – Ein Stimmungsbild. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 20. März 2015, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Denn egal welche Kultur oder Sprache, wir alle sind Namibianer.“" } ], "glosses": [ "Staatsbürger Namibias" ], "id": "de-Namibianer-de-noun--wySu3F0", "raw_tags": [ "nicht amtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "namiˈbi̯aːnɐ" }, { "audio": "De-Namibianer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Namibianer.ogg/De-Namibianer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Namibianer.ogg" }, { "rhymes": "aːnɐ" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Namibianer" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "namibianisch" } ], "forms": [ { "form": "Namibianerin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Namibianer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Namibianer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Namibianers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Namibianer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Namibianer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Namibianern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Namibianer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Namibianer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Na·mi·bi·a·ner", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Marion Gräfin Dönhoff: Ein Land, das auf die Zukunft baut. In: DIE ZEIT. Nummer 13, 24. März 1989, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 20. März 2015) .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Viele Hürden stehen auf dem Weg, den die Namibianer – Weiße und Schwarze – zwischen dem 1. April 1989 und dem 1. April 1990 zurücklegen müssen.“" }, { "author": "Thomas Gebel", "collection": "taz.die tageszeitung", "comment": "Ausgabe Bremen", "day": "02", "month": "01", "pages": "23", "ref": "Thomas Gebel: „Lekker Pad“ durch Namibia - sogar mit Kindern. In: taz.die tageszeitung. 2. Januar 2002, ISSN 0931-9085, Seite 23 (Ausgabe Bremen) .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Dass die Namibianer nicht ‚Goeie Reis‘ sagen, ist nur ein Indiz dafür, dass das namibische Afrikaans durchaus seine eigene Geschichte hat.“", "title": "„Lekker Pad“ durch Namibia - sogar mit Kindern", "year": "2002" }, { "ref": "Die Welt ist eiförmig. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Oktober 2003, ISSN 0174-4917, Seite 33 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Da die Insel nicht unbedingt als Hort rumänischer und namibianischer Einwanderer gilt, hat der Bürgermeister von Launceston angeordnet, dass alle Bewohner mit geraden Hausnummern für den Tag des Spiels zu Rumänen werden und die mit ungeraden Namibianer.“" }, { "author": "krö", "collection": "Rhein-Zeitung", "day": "08", "month": "12", "pages": "5", "ref": "krö: Studenten machen Schüler glücklich. In: Rhein-Zeitung. 8. Dezember 2010, Seite 5 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Nach Regierungsschätzungen ist jeder fünfte Namibianer mit dem HI-Virus infiziert.“", "title": "Studenten machen Schüler glücklich", "year": "2010" }, { "collection": "Stuttgarter Zeitung", "day": "17", "month": "02", "pages": "31", "ref": "Kulturlandschaft Afrikas. In: Stuttgarter Zeitung. 17. Februar 2012, Seite 31 .", "tags": [ "Germany" ], "text": "„Ergänzt wird das Spektrum durch Schriftstellerporträts etwa des Senegalesen Ousmane Sembène, des Nigerianers Chinua Achebe und des NamibianersGiselher W. Hoffmann.“", "title": "Kulturlandschaft Afrikas", "year": "2012" }, { "collection": "Neue Kronen Zeitung", "day": "01", "month": "08", "pages": "43", "ref": "Die höhsten Hürden sind genommen. In: Neue Kronen Zeitung. 1. August 2002, Seite 43 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Der 35-jährige Namibianer befindet sich im dritten Frühling, gewann die 200 m der Common-Wealth-Games in 20,06 Sekunden und peilt in Linz den Meeting-Rekord an.“", "title": "Die höhsten Hürden sind genommen", "year": "2002" }, { "collection": "Salzburger Nachrichten", "day": "27", "month": "05", "pages": "23", "ref": "Maischberger will zappen. In: Salzburger Nachrichten. 27. Mai 2003, Seite 23 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Der 21-jährige Namibianer Stefan Ludik ist der einzige Weiße.“", "title": "Maischberger will zappen", "year": "2003" }, { "collection": "Kleine Zeitung", "day": "03", "month": "04", "number": "2", "pages": "20", "ref": "Die FH schickt ihr Wissen in die Wüste. In: Kleine Zeitung. Nummer 2, 3. April 2008, Seite 20 .", "tags": [ "Austrian German" ], "text": "„Bleibt zu hoffen, dass Wohnkomfort und Preisgestaltung auch andere Namibianer von den Vorzügen der Bautechnik made in Austria überzeugt.“", "title": "Die FH schickt ihr Wissen in die Wüste", "year": "2008" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Claudia & Dirk Haarmann, Hilma Mote und Herbert Jauch: Die BIG-Debatte im Kontext: Fakten und Fiktionen. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 3. August 2011, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Im Mittel geht es allen Namibianern recht gut, das Problem liegt aber darin, dass viele sehr arm sind und einige sehr reich und dazwischen relativ Wenige in der Mittelklasse sind.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Jasmin Paul: Bei Regen ein Erfolg. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 17. Dezember 2012, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Zwar mussten die fleißigen Teilnehmer rasch noch ihre Stände abdecken, aber ein Namibianer lässt sich von ein bisschen Regen nicht unterkriegen.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Brita Flinner: Bildungsinstitut TUCSIN wird 35 Jahre alt. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 14. Juni 2013, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Zu Beginn lag der eigentliche Schwerpunkt darin, eine Institution zu gründen, die das hiesige Kulturerbe in Wissenschaft und Kunst in Namibia von Namibianern erforscht und bewahrt.“" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Anna Wucher: Das war das Jahr 2013 für den DASUP. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 3. Januar 2014, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Die Aussichten waren atemberaubend und von uns Namibianern, die die Natur so lieben, natürlich besonders geschätzt.“" }, { "accessdate": "2015-03-20", "collection": "tourismus Namibia", "month": "03", "pages": "3", "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "Mit Condor Namibia entdecken. In: tourismus Namibia. Namibia’s biggest tourism publication. März 2014, Seite 3 (URL: PDF 17,9 MB, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Nicht ohne Grund sind die Namibianer stolz auf ihr Land und teilen dies und ihre Lebenslust gerne mit Gästen.“", "title": "Mit Condor Namibia entdecken", "url": "URL: PDF 17,9 MB", "year": "2014" }, { "raw_tags": [ "Namibia" ], "ref": "25 Jahre Kultur für alle. Mit der Unabhängigkeit Namibias hat sich die Kulturszene des Landes geöffnet – Ein Stimmungsbild. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 20. März 2015, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 20. März 2015) .", "text": "„Denn egal welche Kultur oder Sprache, wir alle sind Namibianer.“" } ], "glosses": [ "Staatsbürger Namibias" ], "raw_tags": [ "nicht amtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "namiˈbi̯aːnɐ" }, { "audio": "De-Namibianer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Namibianer.ogg/De-Namibianer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Namibianer.ogg" }, { "rhymes": "aːnɐ" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Namibianer" }
Download raw JSONL data for Namibianer meaning in Deutsch (7.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.