"Moneten" meaning in Deutsch

See Moneten in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: moˈneːtn̩ Audio: De-Moneten.ogg Forms: die Moneten [nominative, plural], der Moneten [genitive, plural], den Moneten [dative, plural], die Moneten [accusative, plural]
Rhymes: eːtn̩ Etymology: im 18. Jahrhundert zuerst in der Studentensprache aufgekommene Bezeichnung aus dem Plural monētae ^(→ la) von lateinisch monēta ^(→ la) mit den Bedeutungen „Münze“ im Sinne von „Münzstätte“ und als Gattungsbezeichnung auch „gemünztes Geld“ (Roms Münzstätte befand sich im Tempel der Göttin Juno, die auf Grund ihrer Ermahnungen den Beinamen Moneta „Mahnerin“ hatte – zu lateinisch monēre ^(→ la) „erinnern, mahnen“); vom gleichen lateinischen Wort stammt auch westgermanisch *munita mit verschobener Betonung auf die erste Silbe, woraus sich der Begriff Münze (siehe dort) entwickelte
  1. Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten) Tags: colloquial
    Sense id: de-Moneten-de-noun-bGgx0ak9
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Geld
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Pluraletantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "im 18. Jahrhundert zuerst in der Studentensprache aufgekommene Bezeichnung aus dem Plural monētae ^(→ la) von lateinisch monēta ^(→ la) mit den Bedeutungen „Münze“ im Sinne von „Münzstätte“ und als Gattungsbezeichnung auch „gemünztes Geld“ (Roms Münzstätte befand sich im Tempel der Göttin Juno, die auf Grund ihrer Ermahnungen den Beinamen Moneta „Mahnerin“ hatte – zu lateinisch monēre ^(→ la) „erinnern, mahnen“); vom gleichen lateinischen Wort stammt auch westgermanisch *munita mit verschobener Betonung auf die erste Silbe, woraus sich der Begriff Münze (siehe dort) entwickelte",
  "forms": [
    {
      "form": "die Moneten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Moneten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Moneten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Moneten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Konrad Falke: Der Kinderkreuzzug. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 35: Die Sklavenhändler (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .",
          "text": "„Meister Porcus hat mehr Moneten; Meister Ferreus hat mehr Grütze. Es ist nicht das erste Mal, daß sie sich zu beiderseitigem Vorteil miteinander verbinden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)"
      ],
      "id": "de-Moneten-de-noun-bGgx0ak9",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "moˈneːtn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Moneten.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Moneten.ogg/De-Moneten.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Moneten.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːtn̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geld"
    }
  ],
  "word": "Moneten"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Pluraletantum (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Latein)"
  ],
  "etymology_text": "im 18. Jahrhundert zuerst in der Studentensprache aufgekommene Bezeichnung aus dem Plural monētae ^(→ la) von lateinisch monēta ^(→ la) mit den Bedeutungen „Münze“ im Sinne von „Münzstätte“ und als Gattungsbezeichnung auch „gemünztes Geld“ (Roms Münzstätte befand sich im Tempel der Göttin Juno, die auf Grund ihrer Ermahnungen den Beinamen Moneta „Mahnerin“ hatte – zu lateinisch monēre ^(→ la) „erinnern, mahnen“); vom gleichen lateinischen Wort stammt auch westgermanisch *munita mit verschobener Betonung auf die erste Silbe, woraus sich der Begriff Münze (siehe dort) entwickelte",
  "forms": [
    {
      "form": "die Moneten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Moneten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Moneten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Moneten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Konrad Falke: Der Kinderkreuzzug. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 35: Die Sklavenhändler (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL) .",
          "text": "„Meister Porcus hat mehr Moneten; Meister Ferreus hat mehr Grütze. Es ist nicht das erste Mal, daß sie sich zu beiderseitigem Vorteil miteinander verbinden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zahlungsmittel, insbesondere Bargeld (Münzen, Banknoten)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "moˈneːtn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Moneten.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Moneten.ogg/De-Moneten.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Moneten.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːtn̩"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geld"
    }
  ],
  "word": "Moneten"
}

Download raw JSONL data for Moneten meaning in Deutsch (2.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.