See Molekülverbindung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Molekül und Verbindung", "forms": [ { "form": "die Molekülverbindung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Molekülverbindungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Molekülverbindung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Molekülverbindungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Molekülverbindung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Molekülverbindungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Molekülverbindung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Molekülverbindungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verbindung" } ], "hyphenation": "Mo·le·kül·ver·bin·dung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Beispiele für Molekülverbindungen sind Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂), Ammoniak (NH₃) und Methan (CH₄)." }, { "author": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.)", "isbn": "978-3-507-88009-2", "pages": "209", "place": "Braunschweig", "publisher": "Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH", "ref": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 209", "text": "„Wasser ist nicht nur ein Lösemittel für viele Salze, sondern auch für zahlreiche Molekülverbindungen.“", "title": "Chemie heute – Sekundarbereich I", "year": "2020" }, { "text": "„Die Eigenschaften von Molekülverbindungen wie Schmelz- und Siedetemperaturen oder auch die Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln werden weitgehend vom Aufbau ihrer Moleküle besimmt.“" }, { "ref": "Gallseife: Die besten Tipps zur Fleckentfernung. brigitte.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland, 19. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.", "text": "Vegane Gallseife bildet die Molekülverbindungen der Stoffe aus der Rindergalle mit pflanzlichen Stoffen nach und überzeugt durch eine ebenso gute Reinigungsleistung – und das ganz ohne Tierprodukte." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Chlorwasserstoff“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„Die systematische Bezeichnung Wasserstoffchlorid bringt mit der Silbe -chlorid zum Ausdruck, dass das Chloratom in der Molekülverbindung eine negative Partialladung trägt“ […]." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Erdöl“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„Die meisten chemischen Erzeugnisse lassen sich aus ca. 300 Grundchemikalien aufbauen. Diese Molekülverbindungen werden heute zu ca. 90 % aus Erdöl und Erdgas gewonnen.“" }, { "ref": "Dr. Klemens Koch: Anorganische Stoffe-Bindungen-Reaktionen – Ein Leitprogramm für die Chemie. ethz.ch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz, 2003, abgerufen am 3. Juni 2024.", "text": "„Sie haben von den Molekülverbindungen Wasserstoffchlorid HCl und Ammoniak NH₃ gelesen. HCl ist eine typische Säure, NH₃ ist eine typische Base. Treffen die beiden aufeinander, passiert eine Säure/Base-Reaktion.“" }, { "ref": "wissen.de – Lexikon „Molekulạrkräfte – van-der-Waals’sche Kräfte“, abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "[Die van-der-Waals’schen Kräfte spielen] „bei Zustandekommen der Oberflächenspannung, der Kohäsion und der Adhäsion sowie bei der Bildung von Molekülverbindungen, die lockere Verbindungen zweier neutraler Moleküle sind, eine Rolle.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Exobiologie“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„So wird angenommen, dass bestimmte Molekülverbindungen nur durch Leben dauerhaft erzeugt werden können.“" }, { "ref": "α-Forum – Sendung vom 30.09.1998. In: Bayerischer Rundfunk. 30. September 1998 (Interview mit Prof. Dr. Heinrich Nöth, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das Interview führte Werner Siebeck, Seite 10 von 12, URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .", "text": "„Als ich an der Universität in Marburg war, habe ich mich mit Strukturfragen bei Bor- und Stickstoffverbindungen beschäftigt. Wir haben dabei eine bestimmte Methode erarbeitet, wie man eine bestimmte Molekülverbindung macht – das sind destillierbare Substanzen und ähnliches mehr.“" }, { "ref": "Chemie-Nobelpreis 2016 – Die kleinsten Maschinen der Welt. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .", "text": "„Dem niederländischen Chemiker Bernard Feringa gelang es dann, einen Motor und sogar ein Auto auf molekularer Basis herzustellen: Er schuf eine Molekülverbindung, die er durch auftreffende UV-Strahlung in kontinuierliche Drehung versetzen konnte - ein molekularer Rotor, der so stark war, dass er einen 10.000-mal größeren Glaskörper kontrolliert bewegen konnte.“" } ], "glosses": [ "chemische Verbindung, die aus Molekülen besteht" ], "id": "de-Molekülverbindung-de-noun-p8zhCpw2", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "moleˈkyːlfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ" }, { "audio": "De-Molekülverbindung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Molekülverbindung.ogg/De-Molekülverbindung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Molekülverbindung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Molekülverbindung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Molekül und Verbindung", "forms": [ { "form": "die Molekülverbindung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Molekülverbindungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Molekülverbindung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Molekülverbindungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Molekülverbindung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Molekülverbindungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Molekülverbindung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Molekülverbindungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verbindung" } ], "hyphenation": "Mo·le·kül·ver·bin·dung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Beispiele für Molekülverbindungen sind Wasser (H₂O), Kohlendioxid (CO₂), Ammoniak (NH₃) und Methan (CH₄)." }, { "author": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.)", "isbn": "978-3-507-88009-2", "pages": "209", "place": "Braunschweig", "publisher": "Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH", "ref": "Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 209", "text": "„Wasser ist nicht nur ein Lösemittel für viele Salze, sondern auch für zahlreiche Molekülverbindungen.“", "title": "Chemie heute – Sekundarbereich I", "year": "2020" }, { "text": "„Die Eigenschaften von Molekülverbindungen wie Schmelz- und Siedetemperaturen oder auch die Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln werden weitgehend vom Aufbau ihrer Moleküle besimmt.“" }, { "ref": "Gallseife: Die besten Tipps zur Fleckentfernung. brigitte.de, G+J Medien GmbH, Hamburg, Deutschland, 19. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.", "text": "Vegane Gallseife bildet die Molekülverbindungen der Stoffe aus der Rindergalle mit pflanzlichen Stoffen nach und überzeugt durch eine ebenso gute Reinigungsleistung – und das ganz ohne Tierprodukte." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Chlorwasserstoff“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„Die systematische Bezeichnung Wasserstoffchlorid bringt mit der Silbe -chlorid zum Ausdruck, dass das Chloratom in der Molekülverbindung eine negative Partialladung trägt“ […]." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Erdöl“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„Die meisten chemischen Erzeugnisse lassen sich aus ca. 300 Grundchemikalien aufbauen. Diese Molekülverbindungen werden heute zu ca. 90 % aus Erdöl und Erdgas gewonnen.“" }, { "ref": "Dr. Klemens Koch: Anorganische Stoffe-Bindungen-Reaktionen – Ein Leitprogramm für die Chemie. ethz.ch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz, 2003, abgerufen am 3. Juni 2024.", "text": "„Sie haben von den Molekülverbindungen Wasserstoffchlorid HCl und Ammoniak NH₃ gelesen. HCl ist eine typische Säure, NH₃ ist eine typische Base. Treffen die beiden aufeinander, passiert eine Säure/Base-Reaktion.“" }, { "ref": "wissen.de – Lexikon „Molekulạrkräfte – van-der-Waals’sche Kräfte“, abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "[Die van-der-Waals’schen Kräfte spielen] „bei Zustandekommen der Oberflächenspannung, der Kohäsion und der Adhäsion sowie bei der Bildung von Molekülverbindungen, die lockere Verbindungen zweier neutraler Moleküle sind, eine Rolle.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Exobiologie“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Juni 2024", "text": "„So wird angenommen, dass bestimmte Molekülverbindungen nur durch Leben dauerhaft erzeugt werden können.“" }, { "ref": "α-Forum – Sendung vom 30.09.1998. In: Bayerischer Rundfunk. 30. September 1998 (Interview mit Prof. Dr. Heinrich Nöth, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das Interview führte Werner Siebeck, Seite 10 von 12, URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .", "text": "„Als ich an der Universität in Marburg war, habe ich mich mit Strukturfragen bei Bor- und Stickstoffverbindungen beschäftigt. Wir haben dabei eine bestimmte Methode erarbeitet, wie man eine bestimmte Molekülverbindung macht – das sind destillierbare Substanzen und ähnliches mehr.“" }, { "ref": "Chemie-Nobelpreis 2016 – Die kleinsten Maschinen der Welt. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .", "text": "„Dem niederländischen Chemiker Bernard Feringa gelang es dann, einen Motor und sogar ein Auto auf molekularer Basis herzustellen: Er schuf eine Molekülverbindung, die er durch auftreffende UV-Strahlung in kontinuierliche Drehung versetzen konnte - ein molekularer Rotor, der so stark war, dass er einen 10.000-mal größeren Glaskörper kontrolliert bewegen konnte.“" } ], "glosses": [ "chemische Verbindung, die aus Molekülen besteht" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "moleˈkyːlfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ" }, { "audio": "De-Molekülverbindung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Molekülverbindung.ogg/De-Molekülverbindung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Molekülverbindung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Molekülverbindung" }
Download raw JSONL data for Molekülverbindung meaning in Deutsch (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.