"Mischsprache" meaning in Deutsch

See Mischsprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈmɪʃˌʃpʁaːxə Audio: De-Mischsprache.ogg Forms: die Mischsprache [nominative, singular], die Mischsprachen [nominative, plural], der Mischsprache [genitive, singular], der Mischsprachen [genitive, plural], der Mischsprache [dative, singular], den Mischsprachen [dative, plural], die Mischsprache [accusative, singular], die Mischsprachen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und Sprache
  1. Sprache, die aufgrund engen Kontakts zwischen zwei oder mehr Sprachen entstanden ist und deutliche Züge der Ausgangssprachen trägt
    Sense id: de-Mischsprache-de-noun-GZuvRZcd Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache Coordinate_terms: Komponentensprache Translations: mixed language (Englisch), langue mixte (Französisch), blandspråk (Schwedisch), creole (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Komponentensprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Mischsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mischsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Misch·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In Bezug auf den Wortschatz gilt das Englische als Mischsprache, da es in erheblichem Maße romanischen Wortschatz aufgenommen hat."
        },
        {
          "text": "Als Mischsprachen gelten vor allem Pidgin- und Creolsprachen."
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 78. ISBN 3-503-02231-7.",
          "text": "„Es gibt allerdings Mischsprachen mit hohem deutschsprachigen Anteil, die in historischer Zeit aus nicht durchgehaltener Zweisprachigkeit oder Pidginisierung des Deutschen und einem Bedürfnis oder Zwang zur sozialen Absonderung als Sondersprachen entstanden sind.“"
        },
        {
          "ref": "Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 265. Gesperrt gedruckt: Mischsprachen.",
          "text": "„Dann entstehen Sprachen, die wir als Mischsprachen bezeichnen.“"
        },
        {
          "author": "Kurt Braunmüller",
          "isbn": "3-7720-1694-4.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Francke",
          "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 257.",
          "text": "„Die Gefahr ist groß, daß sich bald eine Mischsprache herausbildet, ohne daß dies allen sogleich bewußt wird.“",
          "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick",
          "year": "1991"
        },
        {
          "text": "Mischsprachen sind das Ergebnis von Sprachmischung."
        },
        {
          "author": "Salcia Landmann",
          "isbn": "3-548-35240-5",
          "pages": "21.",
          "place": "Frankfurt/Main, Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 21.",
          "text": "„Soll man nun beim Jiddisch des Ostens nach wie vor von Mischsprache oder Kauderwelsch sprechen?“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache",
          "year": "1988"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache, die aufgrund engen Kontakts zwischen zwei oder mehr Sprachen entstanden ist und deutliche Züge der Ausgangssprachen trägt"
      ],
      "id": "de-Mischsprache-de-noun-GZuvRZcd",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɪʃˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Mischsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Mischsprache.ogg/De-Mischsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mischsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "mixed language"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "langue mixte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "blandspråk"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "creole"
    }
  ],
  "word": "Mischsprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Komponentensprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Mischsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mischsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mischsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mischsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Misch·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In Bezug auf den Wortschatz gilt das Englische als Mischsprache, da es in erheblichem Maße romanischen Wortschatz aufgenommen hat."
        },
        {
          "text": "Als Mischsprachen gelten vor allem Pidgin- und Creolsprachen."
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 78. ISBN 3-503-02231-7.",
          "text": "„Es gibt allerdings Mischsprachen mit hohem deutschsprachigen Anteil, die in historischer Zeit aus nicht durchgehaltener Zweisprachigkeit oder Pidginisierung des Deutschen und einem Bedürfnis oder Zwang zur sozialen Absonderung als Sondersprachen entstanden sind.“"
        },
        {
          "ref": "Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 265. Gesperrt gedruckt: Mischsprachen.",
          "text": "„Dann entstehen Sprachen, die wir als Mischsprachen bezeichnen.“"
        },
        {
          "author": "Kurt Braunmüller",
          "isbn": "3-7720-1694-4.",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Francke",
          "ref": "Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 257.",
          "text": "„Die Gefahr ist groß, daß sich bald eine Mischsprache herausbildet, ohne daß dies allen sogleich bewußt wird.“",
          "title": "Die skandinavischen Sprachen im Überblick",
          "year": "1991"
        },
        {
          "text": "Mischsprachen sind das Ergebnis von Sprachmischung."
        },
        {
          "author": "Salcia Landmann",
          "isbn": "3-548-35240-5",
          "pages": "21.",
          "place": "Frankfurt/Main, Berlin",
          "publisher": "Ullstein",
          "ref": "Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 21.",
          "text": "„Soll man nun beim Jiddisch des Ostens nach wie vor von Mischsprache oder Kauderwelsch sprechen?“",
          "title": "Jiddisch",
          "title_complement": "Das Abenteuer einer Sprache",
          "year": "1988"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache, die aufgrund engen Kontakts zwischen zwei oder mehr Sprachen entstanden ist und deutliche Züge der Ausgangssprachen trägt"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɪʃˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Mischsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Mischsprache.ogg/De-Mischsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mischsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "mixed language"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "langue mixte"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "blandspråk"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "creole"
    }
  ],
  "word": "Mischsprache"
}

Download raw JSONL data for Mischsprache meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.