See Mikrowellenstrahlung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Mikrowelle und Strahlung sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "die Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Mi·kro·wel·len·strah·lung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe", "isbn": "978-3-662-49920-7", "pages": "49", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Chemie. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-49920-7, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diese Mikrowellenstrahlung ist als kosmische Hintergrundstrahlung bekannt.“", "title": "Faszinierende Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Hans J. Pirner", "isbn": "978-3-662-56615-2", "pages": "192", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Hans J. Pirner: Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56615-2, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der Zwischenzeit haben Satelliten die kosmische Mikrowellenstrahlung vielfach bestätigt und immer genauer gemessen.“", "title": "Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann", "isbn": "978-3-8274-2265-1", "pages": "487", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann: Materie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8274-2265-1, Seite 487 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Entdeckung der Mikrowellenstrahlung bestätigte die Urknalltheorie auf eindrucksvolle Weise.“", "title": "Materie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Klaus Becker", "isbn": "978-3-7504-7062-0", "pages": "365", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Klaus Becker: Nik, der kleine Kosmologe. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7504-7062-0, Seite 365 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die roten und blauen Flecke repräsentieren Abweichungen von der mittleren Temperatur der Mikrowellenstrahlung.“", "title": "Nik, der kleine Kosmologe", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2021" }, { "author": "Anke Plehn", "isbn": "978-3-7526-1225-7", "pages": "273", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Anke Plehn: Wetterextreme, Katastrophen, unwirksamer Klimaschutz. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-1225-7, Seite 273 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sind die Wirkungen der Mikrowellenstrahlung in der Atmosphäre für unser Leben die gleichen wie für unser Essen in der Mikrowelle zu Hause?“", "title": "Wetterextreme, Katastrophen, unwirksamer Klimaschutz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Julio de Paula, Peter W. Atkins", "isbn": "978-3-527-83318-4", "pages": "583", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Julio de Paula, Peter W. Atkins: Physikalische Chemie. John Wiley & Sons, 2020, ISBN 978-3-527-83318-4, Seite 583 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Wichtigste in Kürze: ESR-Spektrometer bestehen aus einer Quelle für Mikrowellenstrahlung, einem Probenraum, einem Detektor und einem Elektromagneten.“", "title": "Physikalische Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "isbn": "978-3-13-243218-5", "pages": "37", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "Kurzlehrbuch Pathologie. Georg Thieme Verlag, 2019, ISBN 978-3-13-243218-5, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Großteil aller Fremdkörper, Mikrowellenstrahlung, elektromagnetische Felder, Ultraschall oder mechanische Traumata weisen demgegenüber keine karzinogene Wirkung auf.“", "title": "Kurzlehrbuch Pathologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Georg Heun", "isbn": "978-3-527-81137-3", "pages": "316", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Georg Heun: Physikalische Chemie für Dummies. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 978-3-527-81137-3, Seite 316 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Stärke der Mikrowellenstrahlung und die benutzten Frequenzen sind viel zu niedrig, um eine merkliche Erwärmung auszulösen.“", "title": "Physikalische Chemie für Dummies", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Rüdiger Schacht", "isbn": "978-3-658-00327-2", "pages": "96", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Rüdiger Schacht: Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-00327-2, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als ‚Thermometer‘ nutzen die EUMETSAT-Forscher die Mikrowellenstrahlung, die schwingende Sauerstoffmoleküle der Atmosphäre aussenden.“", "title": "Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Deutscher Hochschulverband", "isbn": "978-3-11-050558-0", "pages": "74", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG", "ref": "Deutscher Hochschulverband: Glanzlichter der Wissenschaft 1999. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-050558-0, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diese langwellige Mikrowellenstrahlung wurde im Jahre 1964 zufällig von Physikern der Bell-Forschungslaboratorien in Murray Hill entdeckt.“", "title": "Glanzlichter der Wissenschaft 1999", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Harald Fritzsch", "isbn": "978-3-492-95527-0", "pages": "126", "publisher": "Piper Verlag", "ref": "Harald Fritzsch: Mikrokosmos. Piper Verlag, 2012, ISBN 978-3-492-95527-0, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Da Photonen wie alle anderen Teilchen durch die Gravitation beeinflusst werden, musste die Bildung dieser Objekte eigentlich zu kleinen Temperaturschwankungen der kosmischen Mikrowellenstrahlung führen.“", "title": "Mikrokosmos", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2012" } ], "glosses": [ "elektromagnetische Wellen im Bereich von 30 Zentimetern bis zu 1 Millimeter Wellenlänge (1 bis 300 Gigahertz)" ], "id": "de-Mikrowellenstrahlung-de-noun-~r9qosja", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmiːkʁovɛlənˌʃtʁaːlʊŋ" }, { "audio": "De-Mikrowellenstrahlung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Mikrowellenstrahlung.ogg/De-Mikrowellenstrahlung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mikrowellenstrahlung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Mikrowellenstrahlung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Mikrowelle und Strahlung sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "die Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Mikrowellenstrahlungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Mi·kro·wel·len·strah·lung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe", "isbn": "978-3-662-49920-7", "pages": "49", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Chemie. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-49920-7, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diese Mikrowellenstrahlung ist als kosmische Hintergrundstrahlung bekannt.“", "title": "Faszinierende Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Hans J. Pirner", "isbn": "978-3-662-56615-2", "pages": "192", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Hans J. Pirner: Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56615-2, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der Zwischenzeit haben Satelliten die kosmische Mikrowellenstrahlung vielfach bestätigt und immer genauer gemessen.“", "title": "Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann", "isbn": "978-3-8274-2265-1", "pages": "487", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann: Materie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8274-2265-1, Seite 487 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Entdeckung der Mikrowellenstrahlung bestätigte die Urknalltheorie auf eindrucksvolle Weise.“", "title": "Materie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Klaus Becker", "isbn": "978-3-7504-7062-0", "pages": "365", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Klaus Becker: Nik, der kleine Kosmologe. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7504-7062-0, Seite 365 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die roten und blauen Flecke repräsentieren Abweichungen von der mittleren Temperatur der Mikrowellenstrahlung.“", "title": "Nik, der kleine Kosmologe", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2021" }, { "author": "Anke Plehn", "isbn": "978-3-7526-1225-7", "pages": "273", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Anke Plehn: Wetterextreme, Katastrophen, unwirksamer Klimaschutz. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-1225-7, Seite 273 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sind die Wirkungen der Mikrowellenstrahlung in der Atmosphäre für unser Leben die gleichen wie für unser Essen in der Mikrowelle zu Hause?“", "title": "Wetterextreme, Katastrophen, unwirksamer Klimaschutz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "author": "Julio de Paula, Peter W. Atkins", "isbn": "978-3-527-83318-4", "pages": "583", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Julio de Paula, Peter W. Atkins: Physikalische Chemie. John Wiley & Sons, 2020, ISBN 978-3-527-83318-4, Seite 583 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Wichtigste in Kürze: ESR-Spektrometer bestehen aus einer Quelle für Mikrowellenstrahlung, einem Probenraum, einem Detektor und einem Elektromagneten.“", "title": "Physikalische Chemie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "isbn": "978-3-13-243218-5", "pages": "37", "publisher": "Georg Thieme Verlag", "ref": "Kurzlehrbuch Pathologie. Georg Thieme Verlag, 2019, ISBN 978-3-13-243218-5, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Großteil aller Fremdkörper, Mikrowellenstrahlung, elektromagnetische Felder, Ultraschall oder mechanische Traumata weisen demgegenüber keine karzinogene Wirkung auf.“", "title": "Kurzlehrbuch Pathologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2019" }, { "author": "Georg Heun", "isbn": "978-3-527-81137-3", "pages": "316", "publisher": "John Wiley & Sons", "ref": "Georg Heun: Physikalische Chemie für Dummies. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 978-3-527-81137-3, Seite 316 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Stärke der Mikrowellenstrahlung und die benutzten Frequenzen sind viel zu niedrig, um eine merkliche Erwärmung auszulösen.“", "title": "Physikalische Chemie für Dummies", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Rüdiger Schacht", "isbn": "978-3-658-00327-2", "pages": "96", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Rüdiger Schacht: Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-00327-2, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als ‚Thermometer‘ nutzen die EUMETSAT-Forscher die Mikrowellenstrahlung, die schwingende Sauerstoffmoleküle der Atmosphäre aussenden.“", "title": "Wann bekommen die Küstenbewohner denn nun nasse Füße?", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Deutscher Hochschulverband", "isbn": "978-3-11-050558-0", "pages": "74", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH & Co KG", "ref": "Deutscher Hochschulverband: Glanzlichter der Wissenschaft 1999. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-050558-0, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diese langwellige Mikrowellenstrahlung wurde im Jahre 1964 zufällig von Physikern der Bell-Forschungslaboratorien in Murray Hill entdeckt.“", "title": "Glanzlichter der Wissenschaft 1999", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Harald Fritzsch", "isbn": "978-3-492-95527-0", "pages": "126", "publisher": "Piper Verlag", "ref": "Harald Fritzsch: Mikrokosmos. Piper Verlag, 2012, ISBN 978-3-492-95527-0, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Da Photonen wie alle anderen Teilchen durch die Gravitation beeinflusst werden, musste die Bildung dieser Objekte eigentlich zu kleinen Temperaturschwankungen der kosmischen Mikrowellenstrahlung führen.“", "title": "Mikrokosmos", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2012" } ], "glosses": [ "elektromagnetische Wellen im Bereich von 30 Zentimetern bis zu 1 Millimeter Wellenlänge (1 bis 300 Gigahertz)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmiːkʁovɛlənˌʃtʁaːlʊŋ" }, { "audio": "De-Mikrowellenstrahlung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Mikrowellenstrahlung.ogg/De-Mikrowellenstrahlung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mikrowellenstrahlung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Mikrowellenstrahlung" }
Download raw JSONL data for Mikrowellenstrahlung meaning in Deutsch (7.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.