See Mikroplastik in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Makroplastik" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikgranulat" }, { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikpartikel" }, { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikteilchen" } ], "etymology_text": "strukturell: Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem mikro- und dem Substantiv Plastik; mikro- und Plastik sind griechische Lehnwörter\n:etymologisch: das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre", "forms": [ { "form": "die Mikroplastik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Mikroplastiks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mikroplastik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Mikroplastik", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "word": "Plastik" } ], "hyphenation": "Mi·k·ro·plas·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jörg Strohschein: Kunstrasen-Fußball: EU will Granulat verbieten. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Mikroplastik stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Meere ohne Plastik?“", "text": "„[…] vom Mikroplastik wird vermutet, dass es Lebewesen - den Menschen eingeschlossen - schadet.“" }, { "ref": "Chris Tyree, Dan Morrison: Studie: Mikroplastik verschmutzt unser aller Trinkwasser. In: Deutsche Welle. 6. September 2017 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2019) .", "text": "„Eine Quelle, woher das Mikroplastik stammt, steht fest: Eine Waschmaschinenladung mit Kleidung aus Kunstfasern sondert bis zu 700.000 Fasern ab. Die meisten davon entgehen jeder Abwasserreinigung und gelangen in öffentliche Wasserwege.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Umweltverschmutzung – Plastikflut: Lösen Müllfänger das Problem?. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2019 (Bildunterschrift, Bild 1 von 9, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "[…] Mikroplastik [entsteht] beim Zerfall von Plastikmüll, und durch Abrieb, beim Wäschewaschen und Autofahren." }, { "ref": "Florian Kienast: Wie gefährlich ist Mikroplastik?. In: Bayerischer Rundfunk. 20. April 2015 (Sendereihe: Unkraut, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Mikroplastik kommt, grobgesagt, aus zwei Quellen: zum einen aus Pflegeprodukten, zum anderen aus Fleece-Kleidung.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Unsichtbare Gefahr für die Umwelt: Mikroplastik in Kosmetik“", "text": "„In Peelings […] wirkt Mikroplastik als Schleifmittel, das […] abgestorbene Hautschüppchen entfernt.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Finger weg von selbstgemachter Zahnpasta!“", "text": "„Um Mikroplastik in der Zahnpasta müssen sich Verbraucher hierzulande übrigens keine Sorgen machen. […] Aktuell gibt es in Deutschland keine Zahnpasta mehr zu kaufen, die Kunststoff enthält.“" }, { "ref": "Johannes Keller, Denise Lapöck, Katrin Stadler: Kunstrasen – Schluss mit Mikroplastik auf Sportplätzen?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2019 (Sendereihe: BR Kinder, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„In Deutschland gelangen allein durch Sportplätze 8.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt. Das entspricht mehr als drei Olympiaschwimmbecken voller Plastikteilchen.“" }, { "ref": "Melanie Stinn: Wasserkocher: Gefahr durch Mikroplastik?. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. September 2018 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Bei primärem Mikroplastik handelt es sich zum Beispiel um kleine Kunststoffteilchen, die sich in Kosmetikartikeln, etwa in Peelings, wiederfinden. Sekundäres Mikroplastik hingegen entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse. So kann auch aus großen Plastikgegenständen wie Plastiktüten irgendwann Mikroplastik werden, auch der Reifenabrieb auf der Straße ist eine Quelle für sekundäres Mikroplastik.“" }, { "ref": "Alexander Dallmus: Warum ist Mikroplastik so problematisch?. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Februar 2015 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Kläranlagen sind mit Mikroplastik im Abwasser überfordert.“" }, { "ref": "Samantha Early: Umwelt – Mikroplastik: Stoffwindeln als Lösung oder Teil des Problems?. In: Deutsche Welle. 19. November 2019 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2019) .", "text": "„\"Es wird sehr schwierig Mikroplastik komplett zu zerstören\", erklärt Bourke. […] solange man die festen Bestandteile der Abwasserreinigung nicht verbrennt, bleibt Mikroplastik wahrscheinlich in der Umwelt.“" }, { "ref": "Meeressterben: Überfischung und Mikroplastik. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. Januar 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„»Es gibt keinen Platz auf der Welt ohne Mikroplastik, das ist erschreckend.«“" }, { "ref": "Reifenabrieb ist ein Problem - Mikrogummi ist schlimmer als Mikroplastik. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. November 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Von Mikroplastik sprechen alle, doch die Menge an Mikroplastik in Luft und Wasser ist gering im Vergleich zum Mikrogummi, einem anderen Polymer, das Luft, Gewässer und entsprechend auch den menschlichen Organismus belastet.“" } ], "glosses": [ "Plastikteilchen in einer Größe kleiner oder gleich 5mm Durchmesser" ], "id": "de-Mikroplastik-de-noun-I-n11Hrc", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmiːkʁoˌplastɪk" }, { "audio": "De-Mikroplastik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-Mikroplastik.ogg/De-Mikroplastik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mikroplastik.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kunststoffpartikel" }, { "sense_index": "1", "word": "Plastikpartikel" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "microplastics" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastmasa" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "mikroplastik" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "mikroplastik", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "микропластик" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "mikraplastyka", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "мікрапластыка" } ], "word": "Mikroplastik" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Makroplastik" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikgranulat" }, { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikpartikel" }, { "sense_index": "1", "word": "Mikroplastikteilchen" } ], "etymology_text": "strukturell: Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem mikro- und dem Substantiv Plastik; mikro- und Plastik sind griechische Lehnwörter\n:etymologisch: das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre", "forms": [ { "form": "die Mikroplastik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Mikroplastiks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Mikroplastik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Mikroplastik", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "word": "Plastik" } ], "hyphenation": "Mi·k·ro·plas·tik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Jörg Strohschein: Kunstrasen-Fußball: EU will Granulat verbieten. In: Deutsche Welle. 23. Juli 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Mikroplastik stellt eine Gefahr für die Umwelt dar.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Meere ohne Plastik?“", "text": "„[…] vom Mikroplastik wird vermutet, dass es Lebewesen - den Menschen eingeschlossen - schadet.“" }, { "ref": "Chris Tyree, Dan Morrison: Studie: Mikroplastik verschmutzt unser aller Trinkwasser. In: Deutsche Welle. 6. September 2017 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2019) .", "text": "„Eine Quelle, woher das Mikroplastik stammt, steht fest: Eine Waschmaschinenladung mit Kleidung aus Kunstfasern sondert bis zu 700.000 Fasern ab. Die meisten davon entgehen jeder Abwasserreinigung und gelangen in öffentliche Wasserwege.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Umweltverschmutzung – Plastikflut: Lösen Müllfänger das Problem?. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2019 (Bildunterschrift, Bild 1 von 9, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "[…] Mikroplastik [entsteht] beim Zerfall von Plastikmüll, und durch Abrieb, beim Wäschewaschen und Autofahren." }, { "ref": "Florian Kienast: Wie gefährlich ist Mikroplastik?. In: Bayerischer Rundfunk. 20. April 2015 (Sendereihe: Unkraut, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Mikroplastik kommt, grobgesagt, aus zwei Quellen: zum einen aus Pflegeprodukten, zum anderen aus Fleece-Kleidung.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Unsichtbare Gefahr für die Umwelt: Mikroplastik in Kosmetik“", "text": "„In Peelings […] wirkt Mikroplastik als Schleifmittel, das […] abgestorbene Hautschüppchen entfernt.“" }, { "ref": "wissen.de – Artikel „Finger weg von selbstgemachter Zahnpasta!“", "text": "„Um Mikroplastik in der Zahnpasta müssen sich Verbraucher hierzulande übrigens keine Sorgen machen. […] Aktuell gibt es in Deutschland keine Zahnpasta mehr zu kaufen, die Kunststoff enthält.“" }, { "ref": "Johannes Keller, Denise Lapöck, Katrin Stadler: Kunstrasen – Schluss mit Mikroplastik auf Sportplätzen?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2019 (Sendereihe: BR Kinder, URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„In Deutschland gelangen allein durch Sportplätze 8.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt. Das entspricht mehr als drei Olympiaschwimmbecken voller Plastikteilchen.“" }, { "ref": "Melanie Stinn: Wasserkocher: Gefahr durch Mikroplastik?. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. September 2018 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Bei primärem Mikroplastik handelt es sich zum Beispiel um kleine Kunststoffteilchen, die sich in Kosmetikartikeln, etwa in Peelings, wiederfinden. Sekundäres Mikroplastik hingegen entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse. So kann auch aus großen Plastikgegenständen wie Plastiktüten irgendwann Mikroplastik werden, auch der Reifenabrieb auf der Straße ist eine Quelle für sekundäres Mikroplastik.“" }, { "ref": "Alexander Dallmus: Warum ist Mikroplastik so problematisch?. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Februar 2015 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Kläranlagen sind mit Mikroplastik im Abwasser überfordert.“" }, { "ref": "Samantha Early: Umwelt – Mikroplastik: Stoffwindeln als Lösung oder Teil des Problems?. In: Deutsche Welle. 19. November 2019 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2019) .", "text": "„\"Es wird sehr schwierig Mikroplastik komplett zu zerstören\", erklärt Bourke. […] solange man die festen Bestandteile der Abwasserreinigung nicht verbrennt, bleibt Mikroplastik wahrscheinlich in der Umwelt.“" }, { "ref": "Meeressterben: Überfischung und Mikroplastik. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. Januar 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„»Es gibt keinen Platz auf der Welt ohne Mikroplastik, das ist erschreckend.«“" }, { "ref": "Reifenabrieb ist ein Problem - Mikrogummi ist schlimmer als Mikroplastik. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. November 2019 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019) .", "text": "„Von Mikroplastik sprechen alle, doch die Menge an Mikroplastik in Luft und Wasser ist gering im Vergleich zum Mikrogummi, einem anderen Polymer, das Luft, Gewässer und entsprechend auch den menschlichen Organismus belastet.“" } ], "glosses": [ "Plastikteilchen in einer Größe kleiner oder gleich 5mm Durchmesser" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmiːkʁoˌplastɪk" }, { "audio": "De-Mikroplastik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-Mikroplastik.ogg/De-Mikroplastik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mikroplastik.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kunststoffpartikel" }, { "sense_index": "1", "word": "Plastikpartikel" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "microplastics" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Lettisch", "lang_code": "lv", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastmasa" }, { "lang": "Litauisch", "lang_code": "lt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "mikroplastik" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "mikroplastik", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "микропластик" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "mikroplastika", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "микропластика" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "mikroplastika" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "mikraplastyka", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "мікрапластыка" } ], "word": "Mikroplastik" }
Download raw JSONL data for Mikroplastik meaning in Deutsch (7.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-29 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.