"Migrationsgeschichte" meaning in Deutsch

See Migrationsgeschichte in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə Audio: De-Migrationsgeschichte.ogg Forms: die Migrationsgeschichte [nominative, singular], die Migrationsgeschichten [nominative, plural], der Migrationsgeschichte [genitive, singular], der Migrationsgeschichten [genitive, plural], der Migrationsgeschichte [dative, singular], den Migrationsgeschichten [dative, plural], die Migrationsgeschichte [accusative, singular], die Migrationsgeschichten [accusative, plural]
Rhymes: oːnsɡəʃɪçtə Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Migration und Geschichte sowie dem Fugenelement -s
  1. Ablauf und Hintergründe einer Zuwanderung
    Sense id: de-Migrationsgeschichte-de-noun-EFiOITEw
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Zuwanderungsgeschichte Hypernyms: Geschichte Coordinate_terms: Migrationshintergrund

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Migrationshintergrund"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Migration und Geschichte sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ralf Pauli: Kita-Sprachunterricht in Gefahr – Auf schlecht Deutsch. In: taz.de. 21. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden.“"
        },
        {
          "text": "„»„Wenn die Kinder bei uns Bücher in die Hand nehmen, sollen sie darin Kinder mit Migrationsgeschichte, Patchworkfamilien und Väter auf Spielplätzen entdecken.“« (Lilian Röck, Erzieherin)“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Wo macht sich Rassismus im Berufsalltag bemerkbar?“, 23. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024.",
          "text": "„Menschen mit Migrationsgeschichte sind doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, wie Menschen ohne Migrationshintergrund.“"
        },
        {
          "ref": "Igor Basic: Wo bleibt der Migrationshintergrund im Schweizer Parlament?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2021 (Host: Monika Schärer, Produktion: Anna Jungen, Technik: Lukas Fretz, URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat eine jüngere Migrationsgeschichte.“"
        },
        {
          "ref": "Knapp 40 Prozent der Hamburger haben Migrationshintergrund. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2023 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Die meisten Menschen mit Migrationsgeschichte, nämlich 87,5 Prozent, leben den Angaben zufolge im Stadtteil Billbrook - gefolgt von der Veddel mit 76,1 Prozent und Billwerder mit 67,7 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Jannik Grimmbacher: Wut kann so sensibel sein. In: taz.de. 18. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„In seinen Rapsongs verarbeitet er den Bruch, den die Migrationsgeschichte durch die Familienbiografie gerissen hat.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Edward Neville Isdell“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Oktober 2024.",
          "text": "„Beeinflusst von seiner persönlichen Migrationsgeschichte gründete er 2016 das nationale irische Migrationsmuseum mit dem Namen EPIC The Irish Emigration Museum in Dublin.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ablauf und Hintergründe einer Zuwanderung"
      ],
      "id": "de-Migrationsgeschichte-de-noun-EFiOITEw",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Migrationsgeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Migrationsgeschichte.ogg/De-Migrationsgeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Migrationsgeschichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːnsɡəʃɪçtə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuwanderungsgeschichte"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Migrationsgeschichte"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Migrationshintergrund"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Migration und Geschichte sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Migrationsgeschichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geschichte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mi·g·ra·ti·ons·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ralf Pauli: Kita-Sprachunterricht in Gefahr – Auf schlecht Deutsch. In: taz.de. 21. September 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden.“"
        },
        {
          "text": "„»„Wenn die Kinder bei uns Bücher in die Hand nehmen, sollen sie darin Kinder mit Migrationsgeschichte, Patchworkfamilien und Väter auf Spielplätzen entdecken.“« (Lilian Röck, Erzieherin)“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Wo macht sich Rassismus im Berufsalltag bemerkbar?“, 23. Februar 2022, abgerufen am 23. Oktober 2024.",
          "text": "„Menschen mit Migrationsgeschichte sind doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, wie Menschen ohne Migrationshintergrund.“"
        },
        {
          "ref": "Igor Basic: Wo bleibt der Migrationshintergrund im Schweizer Parlament?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2021 (Host: Monika Schärer, Produktion: Anna Jungen, Technik: Lukas Fretz, URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat eine jüngere Migrationsgeschichte.“"
        },
        {
          "ref": "Knapp 40 Prozent der Hamburger haben Migrationshintergrund. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2023 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„Die meisten Menschen mit Migrationsgeschichte, nämlich 87,5 Prozent, leben den Angaben zufolge im Stadtteil Billbrook - gefolgt von der Veddel mit 76,1 Prozent und Billwerder mit 67,7 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Jannik Grimmbacher: Wut kann so sensibel sein. In: taz.de. 18. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .",
          "text": "„In seinen Rapsongs verarbeitet er den Bruch, den die Migrationsgeschichte durch die Familienbiografie gerissen hat.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Edward Neville Isdell“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Oktober 2024.",
          "text": "„Beeinflusst von seiner persönlichen Migrationsgeschichte gründete er 2016 das nationale irische Migrationsmuseum mit dem Namen EPIC The Irish Emigration Museum in Dublin.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ablauf und Hintergründe einer Zuwanderung"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "miɡʁaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Migrationsgeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Migrationsgeschichte.ogg/De-Migrationsgeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Migrationsgeschichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːnsɡəʃɪçtə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuwanderungsgeschichte"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Migrationsgeschichte"
}

Download raw JSONL data for Migrationsgeschichte meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-28 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.