"Mengenausgleich" meaning in Deutsch

See Mengenausgleich in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈmɛŋənˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç Audio: De-Mengenausgleich.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Menge und Ausgleich mit dem Fugenelement -n Forms: der Mengenausgleich [nominative, singular], die Mengenausgleiche [nominative, plural], des Mengenausgleichs [genitive, singular], des Mengenausgleiches [genitive, singular], der Mengenausgleiche [genitive, plural], dem Mengenausgleich [dative, singular], dem Mengenausgleiche [dative, singular], den Mengenausgleichen [dative, plural], den Mengenausgleich [accusative, singular], die Mengenausgleiche [accusative, plural]
  1. gegenseitige Verrechnung von Quoten
    Sense id: de-Mengenausgleich-de-noun-DnRgtMk0
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Menge und Ausgleich mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Mengenausgleich",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mengenausgleichs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mengenausgleiches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mengenausgleich",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mengenausgleichen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mengenausgleich",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Men·gen·aus·gleich",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Olga Gala und Marlies Uken: Wie elitär ist fairer Handel?. In: Zeit Online. 23. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„Zwar sei der Mengenausgleich auf der Packung vermerkt, sagt Frommeyer. ‚Aber der Verbraucher weiß doch gar nicht, was mit dem Mengenausgleich gemeint ist.‘“"
        },
        {
          "ref": "Mirko Heinemann: „Der Faire Handel kann nicht die Welt retten“. In: taz.de. 12. September 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„[Manuel Blendin:] Hier gibt es zwei Ansätze: Die Idee des Mengenausgleichs ist, dass auch diejenigen Produzenten ihre Waren verkaufen können, die keine Verarbeitungskapazitäten haben und sie sonst gar nicht verkaufen könnten.“"
        },
        {
          "author": "Annika Dewes, Maj Hammerschmidt, Lisa Maurer und Jenny Speicher",
          "editor": "Christian A. Conrad",
          "pages": "170",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "disserta",
          "ref": "Annika Dewes, Maj Hammerschmidt, Lisa Maurer und Jenny Speicher; Christian A. Conrad (Herausgeber): Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik. disserta, Hamburg 2016, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Laut einer Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Saarbrücken existiert bei Fair Trade Produkten ein sogenannter Mengenausgleich.“",
          "title": "Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Volker Siefert: Rosinenpicken im Plastikmüll. In: FAZ.NET. 1. Februar 2002 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„Über einen Mengenausgleich halten alle Kunden die vorgegebene Recycling-Quote ein, selbst wenn in den Drogeriemärkten nur ein geringer Anteil Müll entsorgt wird.“"
        },
        {
          "pages": "268",
          "ref": "Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis. 1909, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diesen Verlust aus dem Mengenausgleiche wollten jene Herren nicht haben, da dieser ja verhältnismäßig auf alle Mitglieder zu verteilen gewesen wäre, so daß die Überlieferer auch an diesem wieder mit zu tragen gehabt hätten.“",
          "title": "Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1909"
        },
        {
          "author": "Leopold Mayer",
          "pages": "112",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Th. Gabler",
          "ref": "Leopold Mayer: Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik. Th. Gabler, Wiesbaden 1959, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„In ihrem Inneren führen Syndikate meist umfangreiche Preis- und Mengenausgleiche durch, die an späterer Stelle noch näher beschrieben werden.“",
          "title": "Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1959"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gegenseitige Verrechnung von Quoten"
      ],
      "id": "de-Mengenausgleich-de-noun-DnRgtMk0",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɛŋənˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç"
    },
    {
      "audio": "De-Mengenausgleich.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b2/De-Mengenausgleich.ogg/De-Mengenausgleich.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mengenausgleich.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Mengenausgleich"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Menge und Ausgleich mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Mengenausgleich",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mengenausgleichs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Mengenausgleiches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mengenausgleich",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mengenausgleichen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mengenausgleich",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mengenausgleiche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Men·gen·aus·gleich",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Olga Gala und Marlies Uken: Wie elitär ist fairer Handel?. In: Zeit Online. 23. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„Zwar sei der Mengenausgleich auf der Packung vermerkt, sagt Frommeyer. ‚Aber der Verbraucher weiß doch gar nicht, was mit dem Mengenausgleich gemeint ist.‘“"
        },
        {
          "ref": "Mirko Heinemann: „Der Faire Handel kann nicht die Welt retten“. In: taz.de. 12. September 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„[Manuel Blendin:] Hier gibt es zwei Ansätze: Die Idee des Mengenausgleichs ist, dass auch diejenigen Produzenten ihre Waren verkaufen können, die keine Verarbeitungskapazitäten haben und sie sonst gar nicht verkaufen könnten.“"
        },
        {
          "author": "Annika Dewes, Maj Hammerschmidt, Lisa Maurer und Jenny Speicher",
          "editor": "Christian A. Conrad",
          "pages": "170",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "disserta",
          "ref": "Annika Dewes, Maj Hammerschmidt, Lisa Maurer und Jenny Speicher; Christian A. Conrad (Herausgeber): Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik. disserta, Hamburg 2016, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Laut einer Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Saarbrücken existiert bei Fair Trade Produkten ein sogenannter Mengenausgleich.“",
          "title": "Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Volker Siefert: Rosinenpicken im Plastikmüll. In: FAZ.NET. 1. Februar 2002 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017) .",
          "text": "„Über einen Mengenausgleich halten alle Kunden die vorgegebene Recycling-Quote ein, selbst wenn in den Drogeriemärkten nur ein geringer Anteil Müll entsorgt wird.“"
        },
        {
          "pages": "268",
          "ref": "Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis. 1909, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diesen Verlust aus dem Mengenausgleiche wollten jene Herren nicht haben, da dieser ja verhältnismäßig auf alle Mitglieder zu verteilen gewesen wäre, so daß die Überlieferer auch an diesem wieder mit zu tragen gehabt hätten.“",
          "title": "Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1909"
        },
        {
          "author": "Leopold Mayer",
          "pages": "112",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Th. Gabler",
          "ref": "Leopold Mayer: Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik. Th. Gabler, Wiesbaden 1959, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„In ihrem Inneren führen Syndikate meist umfangreiche Preis- und Mengenausgleiche durch, die an späterer Stelle noch näher beschrieben werden.“",
          "title": "Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1959"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gegenseitige Verrechnung von Quoten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɛŋənˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç"
    },
    {
      "audio": "De-Mengenausgleich.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b2/De-Mengenausgleich.ogg/De-Mengenausgleich.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mengenausgleich.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Mengenausgleich"
}

Download raw JSONL data for Mengenausgleich meaning in Deutsch (4.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.