"Marshallplan" meaning in Deutsch

See Marshallplan in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈmaʁʃalˌplaːn, ˈmaːɐ̯ʃl̩ˌplaːn Audio: De-Marshallplan.ogg Forms: der Marshallplan [nominative, singular], die Marshallpläne [nominative, plural], des Marshallplans [genitive, singular], des Marshallplanes [genitive, singular], der Marshallpläne [genitive, plural], dem Marshallplan [dative, singular], den Marshallplänen [dative, plural], den Marshallplan [accusative, singular], die Marshallpläne [accusative, plural]
Etymology: von George C. Marshall (US-Außenminister), auf dessen Initiative das Programm zurückgeht
  1. wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm der USA für das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa, bei dem westeuropäische Staaten Kredite und Lieferungen von Hilfsgütern erhielten Tags: no-plural
    Sense id: de-Marshallplan-de-noun-lmvMFdrd
  2. Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg
    Sense id: de-Marshallplan-de-noun-mEsdy8sG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: European Recovery Program, ERP Hypernyms: Wiederaufbauprogramm Translations (US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg): European Recovery Program (Englisch), Marshall Plan (Englisch), Plan Marshall (Französisch), piano Marshall [masculine] (Italienisch), Marshallplanen (Schwedisch) Translations (Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg): Marshall Plan (Englisch), Plan Marshall (Französisch), piano Marshall [masculine] (Italienisch), Marshallplanen (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "von George C. Marshall (US-Außenminister), auf dessen Initiative das Programm zurückgeht",
  "forms": [
    {
      "form": "der Marshallplan",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Marshallpläne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Marshallplans",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Marshallplanes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Marshallpläne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Marshallplan",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Marshallplänen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Marshallplan",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Marshallpläne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wiederaufbauprogramm"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mar·shall·plan",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Welt, Wie Amerika Europas Wirtschaft ankurbelte. Abgerufen am 2. Februar 2016.",
          "text": "„Es war die zentrale Botschaft eines Programms, das unter dem Titel Marshallplan als erfolgreichstes ziviles Aufbauprojekt in die Geschichte eingehen und seinem Urheber 1953 den Friedensnobelpreis einbringen sollte.“"
        },
        {
          "text": "Die UdSSR lehnte den Marshallplan ab."
        },
        {
          "author": "Eric T. Hansen mit Astrid Ule",
          "isbn": "978-3-431-03874-3",
          "pages": "83.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Lübbe",
          "ref": "Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 83.",
          "text": "„Darüber hinaus wurde durch den Marshallplan Geld in die Wirtschaft gesteckt.“",
          "title": "Die ängstliche Supermacht",
          "title_complement": "Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm der USA für das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa, bei dem westeuropäische Staaten Kredite und Lieferungen von Hilfsgütern erhielten"
      ],
      "id": "de-Marshallplan-de-noun-lmvMFdrd",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Welt, Schäuble fordert Marshallplan für Flüchtlinge. Abgerufen am 2. Februar 2016.",
          "text": "„Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert zur Bewältigung der Flüchtlingskrise einen europäischen Marshallplan.“"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Bartz: Der Präsident ärgert sich über seine Geldgeber. In: taz.de. 11. Oktober 1991, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023) .",
          "text": "„Als doch noch ein Nigerianer nach dem ausbleibenden Marshallplan für Afrika fragte, bekam die Weltjournaille dennoch etwas zum Mitschreiben: Gegen Marshallpläne für Afrika, Osteuropa oder die UdSSR habe er nichts, zog Camdessus den eleganten Schlenker zurück in den Osten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg"
      ],
      "id": "de-Marshallplan-de-noun-mEsdy8sG",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmaʁʃalˌplaːn"
    },
    {
      "ipa": "ˈmaːɐ̯ʃl̩ˌplaːn"
    },
    {
      "audio": "De-Marshallplan.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/09/De-Marshallplan.ogg/De-Marshallplan.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marshallplan.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "European Recovery Program"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ERP"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "European Recovery Program"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Marshall Plan"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Plan Marshall"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "piano Marshall"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Marshallplanen"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Marshall Plan"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Plan Marshall"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "piano Marshall"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Marshallplanen"
    }
  ],
  "word": "Marshallplan"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "von George C. Marshall (US-Außenminister), auf dessen Initiative das Programm zurückgeht",
  "forms": [
    {
      "form": "der Marshallplan",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Marshallpläne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Marshallplans",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Marshallplanes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Marshallpläne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Marshallplan",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Marshallplänen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Marshallplan",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Marshallpläne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wiederaufbauprogramm"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mar·shall·plan",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Welt, Wie Amerika Europas Wirtschaft ankurbelte. Abgerufen am 2. Februar 2016.",
          "text": "„Es war die zentrale Botschaft eines Programms, das unter dem Titel Marshallplan als erfolgreichstes ziviles Aufbauprojekt in die Geschichte eingehen und seinem Urheber 1953 den Friedensnobelpreis einbringen sollte.“"
        },
        {
          "text": "Die UdSSR lehnte den Marshallplan ab."
        },
        {
          "author": "Eric T. Hansen mit Astrid Ule",
          "isbn": "978-3-431-03874-3",
          "pages": "83.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Lübbe",
          "ref": "Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 83.",
          "text": "„Darüber hinaus wurde durch den Marshallplan Geld in die Wirtschaft gesteckt.“",
          "title": "Die ängstliche Supermacht",
          "title_complement": "Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm der USA für das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Europa, bei dem westeuropäische Staaten Kredite und Lieferungen von Hilfsgütern erhielten"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Welt, Schäuble fordert Marshallplan für Flüchtlinge. Abgerufen am 2. Februar 2016.",
          "text": "„Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert zur Bewältigung der Flüchtlingskrise einen europäischen Marshallplan.“"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Bartz: Der Präsident ärgert sich über seine Geldgeber. In: taz.de. 11. Oktober 1991, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Februar 2023) .",
          "text": "„Als doch noch ein Nigerianer nach dem ausbleibenden Marshallplan für Afrika fragte, bekam die Weltjournaille dennoch etwas zum Mitschreiben: Gegen Marshallpläne für Afrika, Osteuropa oder die UdSSR habe er nichts, zog Camdessus den eleganten Schlenker zurück in den Osten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmaʁʃalˌplaːn"
    },
    {
      "ipa": "ˈmaːɐ̯ʃl̩ˌplaːn"
    },
    {
      "audio": "De-Marshallplan.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/09/De-Marshallplan.ogg/De-Marshallplan.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Marshallplan.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "European Recovery Program"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "ERP"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "European Recovery Program"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Marshall Plan"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Plan Marshall"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "piano Marshall"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "1",
      "word": "Marshallplanen"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Marshall Plan"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Plan Marshall"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "piano Marshall"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Wirtschaftshilfe ähnlich derjenigen nach dem Zweiten Weltkrieg",
      "sense_index": "2",
      "word": "Marshallplanen"
    }
  ],
  "word": "Marshallplan"
}

Download raw JSONL data for Marshallplan meaning in Deutsch (5.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.