See Lustort in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lust und Ort", "forms": [ { "form": "der Lustort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lustorte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Lustörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lustorts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lustortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lustorte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lustörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lustort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lustorte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lustorten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lustörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lustort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lustorte", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Lustörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lust·ort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ferdinand Gregorovius: Wanderjahre in Italien. In: Projekt Gutenberg-DE. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1997 (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Auch früher schon war Antium der beliebte Lustort der Römer; Atticus, Lucullus, Cicero, Mäcenas und Augustus hatten hier ihre Villen, und wo, in welchem kühlen Gebirg, an welchem lieblichen Strande Italiens hätten die Glücklichen nicht ihre Villen gehabt!“" }, { "ref": "E.T.A. Hoffmann: Die Jesuiterkirche in G.. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1984, E.T.A. Hoffmann(Erstdruck 1817) (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Wir gingen in das Kollegium zurück, und gern nahm ich des Professors Einladung an, der mit mir nachmittags einen nahgelegenen Lustort besuchen wollte.“" }, { "ref": "Hermann Sudermann: Die Reise nach Tilsit. In: Projekt Gutenberg-DE. Langen Müller Verlag, München 1989, Hermann SudermannEine litauische Geschichte (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„So fahren sie also in einer Droschke nach Jakobsruh, jenem Lustort, der bekanntlich so schön ist wie nichts auf der Welt.“" }, { "ref": "Arthur Schopenhauer: Aphorismen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel VParänesen und Maximen (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Es ist wirklich die größte Verkehrtheit, diesen Schauplatz des Jammers in einen Lustort verwandeln zu wollen und, statt der möglichsten Schmerzlosigkeit, Genüsse und Freuden sich zum Ziele zu stecken; wie doch so viele tun. “" }, { "ref": "Johann Wolfgang von Goethe: Kleinere Novellen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Er besuchte nur noch aus Gewohnheit sowohl Freunde als Lustörter, und nur mit Widerwillen griff er noch einigemal in die Kasse des Vaters, um Ausgaben zu bestreiten, zu denen ihn keine Leidenschaften nötigten.“" } ], "glosses": [ "Ort, wohin man reist, wo man seine Zeit verbringt oder lebt, weil es angenehm ist, Freude bereitet" ], "id": "de-Lustort-de-noun-J~0maJt7", "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlʊstˌʔɔʁt" }, { "audio": "De-Lustort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Lustort.ogg/De-Lustort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lustort.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Lustort" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lust und Ort", "forms": [ { "form": "der Lustort", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lustorte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Lustörter", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lustorts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lustortes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lustorte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Lustörter", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lustort", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lustorte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lustorten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lustörtern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lustort", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lustorte", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Lustörter", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lust·ort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ferdinand Gregorovius: Wanderjahre in Italien. In: Projekt Gutenberg-DE. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1997 (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Auch früher schon war Antium der beliebte Lustort der Römer; Atticus, Lucullus, Cicero, Mäcenas und Augustus hatten hier ihre Villen, und wo, in welchem kühlen Gebirg, an welchem lieblichen Strande Italiens hätten die Glücklichen nicht ihre Villen gehabt!“" }, { "ref": "E.T.A. Hoffmann: Die Jesuiterkirche in G.. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1984, E.T.A. Hoffmann(Erstdruck 1817) (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Wir gingen in das Kollegium zurück, und gern nahm ich des Professors Einladung an, der mit mir nachmittags einen nahgelegenen Lustort besuchen wollte.“" }, { "ref": "Hermann Sudermann: Die Reise nach Tilsit. In: Projekt Gutenberg-DE. Langen Müller Verlag, München 1989, Hermann SudermannEine litauische Geschichte (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„So fahren sie also in einer Droschke nach Jakobsruh, jenem Lustort, der bekanntlich so schön ist wie nichts auf der Welt.“" }, { "ref": "Arthur Schopenhauer: Aphorismen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel VParänesen und Maximen (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Es ist wirklich die größte Verkehrtheit, diesen Schauplatz des Jammers in einen Lustort verwandeln zu wollen und, statt der möglichsten Schmerzlosigkeit, Genüsse und Freuden sich zum Ziele zu stecken; wie doch so viele tun. “" }, { "ref": "Johann Wolfgang von Goethe: Kleinere Novellen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 29. März 2023) .", "text": "„Er besuchte nur noch aus Gewohnheit sowohl Freunde als Lustörter, und nur mit Widerwillen griff er noch einigemal in die Kasse des Vaters, um Ausgaben zu bestreiten, zu denen ihn keine Leidenschaften nötigten.“" } ], "glosses": [ "Ort, wohin man reist, wo man seine Zeit verbringt oder lebt, weil es angenehm ist, Freude bereitet" ], "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlʊstˌʔɔʁt" }, { "audio": "De-Lustort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Lustort.ogg/De-Lustort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lustort.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Lustort" }
Download raw JSONL data for Lustort meaning in Deutsch (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.