"Literarhistoriker" meaning in Deutsch

See Literarhistoriker in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: lɪtəˈʁaːɐ̯hɪsˌtoːʁɪkɐ Audio: De-Literarhistoriker.ogg Forms: Literarhistorikerin [feminine], der Literarhistoriker [nominative, singular], die Literarhistoriker [nominative, plural], des Literarhistorikers [genitive, singular], der Literarhistoriker [genitive, plural], dem Literarhistoriker [dative, singular], den Literarhistorikern [dative, plural], den Literarhistoriker [accusative, singular], die Literarhistoriker [accusative, plural]
  1. Person, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Literatur beschäftigt
    Sense id: de-Literarhistoriker-de-noun-a9OkfQ1l
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Literaturhistoriker Hypernyms: Historiker

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Literarhistorikerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Literarhistoriker",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Literarhistoriker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Literarhistorikers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Literarhistoriker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Literarhistoriker",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Literarhistorikern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Literarhistoriker",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Literarhistoriker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Historiker"
    }
  ],
  "hyphenation": "Li·te·rar·his·to·ri·ker",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dramenstoffe? Fragt nur Frau Naubert!. In: FAZ.NET. 4. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Die relativ kurze Gattungsgeschichte des Märchens im deutschsprachigen Raum ist - abgesehen von den schwer greifbaren Fakten einer mündlichen Tradierung - durch heftigere Brüche charakterisiert als andere literarische Spezies: Die Literarhistoriker und Volkskundler konstatierten im Gefolge der Arbeiten der Brüder Grimm und besonders mit dem Erscheinen ihrer 'Kinder- und Hausmärchen' (1812/14) so etwas wie eine Wasserscheide - und schrieben diese immer fester.“"
        },
        {
          "ref": "Rezension: Sachbuch. In: FAZ.NET. 14. Dezember 1996 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Lyriker und Erzähler, Kritiker und Literarhistoriker behandeln darin ausgewählte Gedichte Rilkes.“"
        },
        {
          "ref": "Weltbild der Striemen. In: FAZ.NET. 9. Oktober 2001 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Dies bringt dann gleich die Verpflichtung mit sich, zu betonen, daß man - vor lauter Diskursen - den historischen Gegenstand selbst natürlich gar nicht greifen könne, sowie die für alle Literarhistoriker, welche sich - wie Largier - als Kulturhistoriker erproben wollen, willkommene Entschuldigung, daß es deshalb allein um Textgeschichte und nicht um Sachgeschichte gehen könne (womit oft ein etwas herablassender Verweis auf die philosophische Naivität des Glaubens an die Möglichkeit von 'Sachgeschichte' verbunden ist).“"
        },
        {
          "ref": "Der Traum der Romania ist längst verweht. In: FAZ.NET. 19. März 2002 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Was den Unterschied oder die Trennung von Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte angeht, die sich früh anbahnte, so war Vossler Literarhistoriker und Sprachwissenschaftler; bedeutsamer war er aber doch als Literarhistoriker, und die Sprachwissenschaft trat bei ihm schließlich fast ganz zurück.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Literatur beschäftigt"
      ],
      "id": "de-Literarhistoriker-de-noun-a9OkfQ1l",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "lɪtəˈʁaːɐ̯hɪsˌtoːʁɪkɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Literarhistoriker.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Literarhistoriker.ogg/De-Literarhistoriker.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Literarhistoriker.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Literaturhistoriker"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Literarhistoriker"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Literarhistorikerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Literarhistoriker",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Literarhistoriker",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Literarhistorikers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Literarhistoriker",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Literarhistoriker",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Literarhistorikern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Literarhistoriker",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Literarhistoriker",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Historiker"
    }
  ],
  "hyphenation": "Li·te·rar·his·to·ri·ker",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Dramenstoffe? Fragt nur Frau Naubert!. In: FAZ.NET. 4. Dezember 2001 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Die relativ kurze Gattungsgeschichte des Märchens im deutschsprachigen Raum ist - abgesehen von den schwer greifbaren Fakten einer mündlichen Tradierung - durch heftigere Brüche charakterisiert als andere literarische Spezies: Die Literarhistoriker und Volkskundler konstatierten im Gefolge der Arbeiten der Brüder Grimm und besonders mit dem Erscheinen ihrer 'Kinder- und Hausmärchen' (1812/14) so etwas wie eine Wasserscheide - und schrieben diese immer fester.“"
        },
        {
          "ref": "Rezension: Sachbuch. In: FAZ.NET. 14. Dezember 1996 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Lyriker und Erzähler, Kritiker und Literarhistoriker behandeln darin ausgewählte Gedichte Rilkes.“"
        },
        {
          "ref": "Weltbild der Striemen. In: FAZ.NET. 9. Oktober 2001 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Dies bringt dann gleich die Verpflichtung mit sich, zu betonen, daß man - vor lauter Diskursen - den historischen Gegenstand selbst natürlich gar nicht greifen könne, sowie die für alle Literarhistoriker, welche sich - wie Largier - als Kulturhistoriker erproben wollen, willkommene Entschuldigung, daß es deshalb allein um Textgeschichte und nicht um Sachgeschichte gehen könne (womit oft ein etwas herablassender Verweis auf die philosophische Naivität des Glaubens an die Möglichkeit von 'Sachgeschichte' verbunden ist).“"
        },
        {
          "ref": "Der Traum der Romania ist längst verweht. In: FAZ.NET. 19. März 2002 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020) .",
          "text": "„Was den Unterschied oder die Trennung von Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte angeht, die sich früh anbahnte, so war Vossler Literarhistoriker und Sprachwissenschaftler; bedeutsamer war er aber doch als Literarhistoriker, und die Sprachwissenschaft trat bei ihm schließlich fast ganz zurück.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Literatur beschäftigt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "lɪtəˈʁaːɐ̯hɪsˌtoːʁɪkɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Literarhistoriker.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Literarhistoriker.ogg/De-Literarhistoriker.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Literarhistoriker.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Literaturhistoriker"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Literarhistoriker"
}

Download raw JSONL data for Literarhistoriker meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.