See Lichterstein in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Licht und Stein", "forms": [ { "form": "der Lichterstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lichtersteine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lichtersteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lichtersteines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lichtersteine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lichterstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lichtersteine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lichtersteinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lichterstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lichtersteine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lich·ter·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lichtersteine bzw. „Fackeltöter“(PDF; 2,7 MB) lernende-gemeinde.at, abgerufen am 30. September 2013“", "text": "„Die Lichtersteine, gelegentlich auch Ölsteine genannt, sind rundliche Steinplatten, weisen an der Oberfläche meist 7 (Schwankungen von 4-12 möglich) mehr oder weniger tiefe kreisrunde Mulden auf.“" }, { "ref": "Schalensteine www.suehnekreuz.de, abgerufen am 30. September 2013", "text": "„Mit \"lapis olei\" beziehungsweise \"Oelstein\" bezeichnete man einerseits die steinernen Schalen, die einst als Lichtersteine auf Friedhöfen zu finden waren; sie wurden mit Öl gefüllt und des Nachts angezündet, sind also als eine Abart der Totenleuchte zu betrachten.“" }, { "ref": "Münster, Trinitatiskirche www.amd-westfalen.de, abgerufen am 1. Oktober 2013", "text": "„Angebote: in Ort der Stille und Besinnung ohne Aufsicht, Fürbittenbuch, Felger-Bibel, Losungen, Gebetsbroschüren und Impulsbücher, Gesangbücher, Lichterstein, auf dem Teelichter abgestellt werden können (links neben dem Altarraum unter einer Engelsplasik), \"Schwarzes Brett\" des Gemeindebezirks im Vorraum.“" }, { "ref": "Kirche Marzoll in Bad Reichenhall www.kraftort.org, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Das Besondere an jenem Ort ist jedoch ein weiterer Schalenstein, der - wie in Bad Reichenhall-Nonn - in die Kirche integriert wurde - hier jedoch als „Lichterstein“.“" }, { "ref": "Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz www.afo-regensburg.de, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Harald Fähnrich: Ölstein oder Lichterstein in Luhe gefunden“" }, { "ref": "Masternitzen - Filialkirche hll. Philippus und Jakobus(PDF; 276 KB) hemmapilgerweg.com, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Die Einrichtung der Filialkirche besteht aus einem Hochaltar (um 1670) mit dem hl. Philippus im Mittelfeld, Seitenfiguren hll. Rochus und Florian und Aufsatzbild Gottvater sowie zwei Seitenaltären (1720 und Ende 17. Jh.), einem mittelalterlichen Lichterstein mit 7 Vertiefungen und einer Kanzel aus dem 4. V. 17. Jh.“" } ], "glosses": [ "rundliche Steinplatten mit kreisrunden Mulden; christliches Kultgerät" ], "id": "de-Lichterstein-de-noun-bQxqVJLb", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɪçtɐˌʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Lichterstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Lichterstein.ogg/De-Lichterstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lichterstein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fackeltöter" }, { "sense_index": "1", "word": "Näpfchenstein" }, { "sense_index": "1", "word": "Ölstein" }, { "sense_index": "1", "word": "Schalengrube" }, { "sense_index": "1", "word": "Schalenstein" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "rundliche Steinplatten mit kreisrunden Mulden; christliches Kultgerät", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pierre de cierges" } ], "word": "Lichterstein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Licht und Stein", "forms": [ { "form": "der Lichterstein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Lichtersteine", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Lichtersteins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Lichtersteines", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Lichtersteine", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Lichterstein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Lichtersteine", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Lichtersteinen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Lichterstein", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Lichtersteine", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Lich·ter·stein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lichtersteine bzw. „Fackeltöter“(PDF; 2,7 MB) lernende-gemeinde.at, abgerufen am 30. September 2013“", "text": "„Die Lichtersteine, gelegentlich auch Ölsteine genannt, sind rundliche Steinplatten, weisen an der Oberfläche meist 7 (Schwankungen von 4-12 möglich) mehr oder weniger tiefe kreisrunde Mulden auf.“" }, { "ref": "Schalensteine www.suehnekreuz.de, abgerufen am 30. September 2013", "text": "„Mit \"lapis olei\" beziehungsweise \"Oelstein\" bezeichnete man einerseits die steinernen Schalen, die einst als Lichtersteine auf Friedhöfen zu finden waren; sie wurden mit Öl gefüllt und des Nachts angezündet, sind also als eine Abart der Totenleuchte zu betrachten.“" }, { "ref": "Münster, Trinitatiskirche www.amd-westfalen.de, abgerufen am 1. Oktober 2013", "text": "„Angebote: in Ort der Stille und Besinnung ohne Aufsicht, Fürbittenbuch, Felger-Bibel, Losungen, Gebetsbroschüren und Impulsbücher, Gesangbücher, Lichterstein, auf dem Teelichter abgestellt werden können (links neben dem Altarraum unter einer Engelsplasik), \"Schwarzes Brett\" des Gemeindebezirks im Vorraum.“" }, { "ref": "Kirche Marzoll in Bad Reichenhall www.kraftort.org, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Das Besondere an jenem Ort ist jedoch ein weiterer Schalenstein, der - wie in Bad Reichenhall-Nonn - in die Kirche integriert wurde - hier jedoch als „Lichterstein“.“" }, { "ref": "Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz www.afo-regensburg.de, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Harald Fähnrich: Ölstein oder Lichterstein in Luhe gefunden“" }, { "ref": "Masternitzen - Filialkirche hll. Philippus und Jakobus(PDF; 276 KB) hemmapilgerweg.com, abgerufen am 1. September 2013", "text": "„Die Einrichtung der Filialkirche besteht aus einem Hochaltar (um 1670) mit dem hl. Philippus im Mittelfeld, Seitenfiguren hll. Rochus und Florian und Aufsatzbild Gottvater sowie zwei Seitenaltären (1720 und Ende 17. Jh.), einem mittelalterlichen Lichterstein mit 7 Vertiefungen und einer Kanzel aus dem 4. V. 17. Jh.“" } ], "glosses": [ "rundliche Steinplatten mit kreisrunden Mulden; christliches Kultgerät" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlɪçtɐˌʃtaɪ̯n" }, { "audio": "De-Lichterstein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Lichterstein.ogg/De-Lichterstein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lichterstein.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fackeltöter" }, { "sense_index": "1", "word": "Näpfchenstein" }, { "sense_index": "1", "word": "Ölstein" }, { "sense_index": "1", "word": "Schalengrube" }, { "sense_index": "1", "word": "Schalenstein" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "rundliche Steinplatten mit kreisrunden Mulden; christliches Kultgerät", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pierre de cierges" } ], "word": "Lichterstein" }
Download raw JSONL data for Lichterstein meaning in Deutsch (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.