"Lehrstoffverteilung" meaning in Deutsch

See Lehrstoffverteilung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈleːɐ̯ʃtɔffɛɐ̯ˌtaɪ̯lʊŋ Audio: De-Lehrstoffverteilung.ogg Forms: die Lehrstoffverteilung [nominative, singular], die Lehrstoffverteilungen [nominative, plural], der Lehrstoffverteilung [genitive, singular], der Lehrstoffverteilungen [genitive, plural], der Lehrstoffverteilung [dative, singular], den Lehrstoffverteilungen [dative, plural], die Lehrstoffverteilung [accusative, singular], die Lehrstoffverteilungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Lehrstoff und Verteilung
  1. chronologische Übersicht der zu unterrichtenden Themen eines Schulfaches/Unterrichtsgegenstands
    Sense id: de-Lehrstoffverteilung-de-noun-soH8PgPQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Jahresstoffverteilung, Stoffverteilungsplan

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Lehrstoff und Verteilung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Lehr·stoff·ver·tei·lung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Verordnung der o.ö. Landesregierung vom 28. April 1997, mit der die Lehrpläne für land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen erlassen werden, § 2, abgerufen am 31. Oktober 2016",
          "text": "„In dieser Lehrstoffverteilung ist der Lehrstoff laut Lehrplan näher auszuführen und zumindest auf die einzelnen Unterrichtswochen aufzuteilen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "editor": "Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke",
          "pages": "292",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke (Herausgeber): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Springer, 2012, Seite 292 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„So passte beispielsweise der Physiklehrer der Klasse seine Lehrstoffverteilung so an, dass er während der Projektzeit die mit den angewandten Technologien verbundenen Themen im Unterricht behandelte.“",
          "title": "Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik",
          "url": "Google Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "author": "Julius Klinkhardt",
          "pages": "70",
          "publisher": "Julius Klinkhardt",
          "ref": "Julius Klinkhardt: Tun sie denn, was sie wissen?. Hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Julius Klinkhardt, 2016, Seite 70 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Dazu wird der in der Sekundarstufe I begonnene Prozess weitergeführt, indem u.a. eine semesterweise Lehrstoffverteilung in ‚Kompetenzmodulen‘ (vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013c) eingeführt wird.“",
          "title": "Tun sie denn, was sie wissen?",
          "title_complement": "Hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "editor": "Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof",
          "pages": "318",
          "publisher": "UTB",
          "ref": "Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof (Herausgeber): Erwachsenenbildung - Weiterbildung. Handbuch der Erziehungswissenschaft 4. UTB, 2010, Seite 318 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Hohe Quoten von Studienabbrechem sind auch Folge undurchsichtiger Lehrstoffverteilung.“",
          "title": "Erwachsenenbildung - Weiterbildung",
          "title_complement": "Handbuch der Erziehungswissenschaft 4",
          "url": "Google Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "author": "Renate Seebauer",
          "pages": "140",
          "place": "Münster",
          "publisher": "LIT",
          "ref": "Renate Seebauer: Frauen, die Schule machten. LIT, Münster 2007, Seite 140 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Veranlasst durch ethische Studien und pädagogische Erwägungen baut Rauchberg die entsprechende Lehrstoffverteilung auf dem Arbeitsgedanken auf.“",
          "title": "Frauen, die Schule machten",
          "url": "Google Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "chronologische Übersicht der zu unterrichtenden Themen eines Schulfaches/Unterrichtsgegenstands"
      ],
      "id": "de-Lehrstoffverteilung-de-noun-soH8PgPQ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈleːɐ̯ʃtɔffɛɐ̯ˌtaɪ̯lʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Lehrstoffverteilung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Lehrstoffverteilung.ogg/De-Lehrstoffverteilung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lehrstoffverteilung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jahresstoffverteilung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stoffverteilungsplan"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lehrstoffverteilung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Lehrstoff und Verteilung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehrstoffverteilungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Lehr·stoff·ver·tei·lung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Verordnung der o.ö. Landesregierung vom 28. April 1997, mit der die Lehrpläne für land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen erlassen werden, § 2, abgerufen am 31. Oktober 2016",
          "text": "„In dieser Lehrstoffverteilung ist der Lehrstoff laut Lehrplan näher auszuführen und zumindest auf die einzelnen Unterrichtswochen aufzuteilen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "editor": "Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke",
          "pages": "292",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke (Herausgeber): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Springer, 2012, Seite 292 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„So passte beispielsweise der Physiklehrer der Klasse seine Lehrstoffverteilung so an, dass er während der Projektzeit die mit den angewandten Technologien verbundenen Themen im Unterricht behandelte.“",
          "title": "Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik",
          "url": "Google Books",
          "year": "2012"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "author": "Julius Klinkhardt",
          "pages": "70",
          "publisher": "Julius Klinkhardt",
          "ref": "Julius Klinkhardt: Tun sie denn, was sie wissen?. Hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Julius Klinkhardt, 2016, Seite 70 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Dazu wird der in der Sekundarstufe I begonnene Prozess weitergeführt, indem u.a. eine semesterweise Lehrstoffverteilung in ‚Kompetenzmodulen‘ (vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013c) eingeführt wird.“",
          "title": "Tun sie denn, was sie wissen?",
          "title_complement": "Hochschuldidaktische Überlegungen für eine kompetenzorientierte und handlungspsychologisch begründete Lernumgebung in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern",
          "url": "Google Books",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "editor": "Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof",
          "pages": "318",
          "publisher": "UTB",
          "ref": "Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof (Herausgeber): Erwachsenenbildung - Weiterbildung. Handbuch der Erziehungswissenschaft 4. UTB, 2010, Seite 318 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Hohe Quoten von Studienabbrechem sind auch Folge undurchsichtiger Lehrstoffverteilung.“",
          "title": "Erwachsenenbildung - Weiterbildung",
          "title_complement": "Handbuch der Erziehungswissenschaft 4",
          "url": "Google Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "accessdate": "2016-10-31",
          "author": "Renate Seebauer",
          "pages": "140",
          "place": "Münster",
          "publisher": "LIT",
          "ref": "Renate Seebauer: Frauen, die Schule machten. LIT, Münster 2007, Seite 140 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)",
          "text": "„Veranlasst durch ethische Studien und pädagogische Erwägungen baut Rauchberg die entsprechende Lehrstoffverteilung auf dem Arbeitsgedanken auf.“",
          "title": "Frauen, die Schule machten",
          "url": "Google Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "chronologische Übersicht der zu unterrichtenden Themen eines Schulfaches/Unterrichtsgegenstands"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈleːɐ̯ʃtɔffɛɐ̯ˌtaɪ̯lʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Lehrstoffverteilung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Lehrstoffverteilung.ogg/De-Lehrstoffverteilung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lehrstoffverteilung.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jahresstoffverteilung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stoffverteilungsplan"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Lehrstoffverteilung"
}

Download raw JSONL data for Lehrstoffverteilung meaning in Deutsch (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.