See Laternenanzünderin in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Laternenanzünder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Laternenanzünder", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Laternenanzünderin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laternenanzünderinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Laternenanzünderin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laternenanzünderinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Laternenanzünderin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laternenanzünderinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Laternenanzünderin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laternenanzünderinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angestellte" } ], "hyphenation": "La·ter·nen·an·zün·de·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "collection": "Kemptner Anzeiger", "day": "25", "month": "09", "ref": "Erledigte Laternenanzünderinstelle. In: Kemptner Anzeiger. 25. September 1894 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Infolge des Rücktritts der seitherigen Laternenanzünderin Wiedemann wird laut Ausschreibung im magistratischen ‚Wochenblatt‘ zur Besorgung der Bedienung der Petroleumstraßenlaternen dahier eine verlässige Person gesucht.“", "title": "Erledigte Laternenanzünderinstelle", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1894" }, { "publisher": "Oldenburg", "ref": "Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung. Band 43. Oldenburg, 1900 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der Stadt Coburg hatte sich eine Laternenanzünderin bei der Bedienung einer Petroleumlaterne durch Sturz von der Leiter eine Knieverletzung zugezogen.“", "title": "Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung", "title_complement": "Band 43", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1900" }, { "author": "Irene Franken", "isbn": "978-3-7616-2029-8", "pages": "129", "publisher": "Bachem", "ref": "Irene Franken: Frauen in Köln. Bachem, 2008, ISBN 978-3-7616-2029-8, Seite 129 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als eines von zwei Kölner Toren besaß es überhaupt eine Beleuchtung. Die dafür vorgesehenen (Öl-)Laternen fachte im 14. Jahrhundert für einige Jahre eine Laternenanzünderin, eine ›candelatrix‹, an.“", "title": "Frauen in Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Friedrich Ani", "isbn": "978-3-552-05391-5", "pages": "325", "publisher": "Deuticke", "ref": "Friedrich Ani: Idylle der Hyänen. Roman. Deuticke, 2006, ISBN 978-3-552-05391-5, Seite 325 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Frau Nele Schubart ist keine Laternenanzünderin, sie ist eine Laternenkaputtmacherin.“", "title": "Idylle der Hyänen", "title_complement": "Roman", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2006" }, { "author": "Friedrich Wilhelm Hackländer", "pages": "18", "publisher": "C. Krabbe", "ref": "Friedrich Wilhelm Hackländer: Namenlose Geschichten. C. Krabbe, 1885, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Öl wurde jeden Abend unter sie ausgeteilt, und beim Eintreten der Dämmerung fanden sie sich zu diesem Zwecke an gewissen Orten ein und verkürzten sich die Zeit, bis sie ihr Öl erhielten und an die Arbeit gehen konnten, mit allerlei Bemerkungen über ihr sauer verdientes geringes Brot, wobei sie gewöhnlich versicherten, daß das Amt einer Laternenanzünderin eine langsame Art von Hungertot sei.“", "title": "Namenlose Geschichten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1885" } ], "glosses": [ "städtische Angestellte, die bei Einbruch der Dunkelheit die Straßenlaternen anzündet" ], "id": "de-Laternenanzünderin-de-noun-9lmcTT3C", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "laˈtɛʁnənˌʔant͡sʏndəʁɪn" }, { "audio": "De-Laternenanzünderin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Laternenanzünderin.ogg/De-Laternenanzünderin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laternenanzünderin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Laternenanzünderin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Laternenanzünder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Laternenanzünder", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Laternenanzünderin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Laternenanzünderinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Laternenanzünderin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Laternenanzünderinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Laternenanzünderin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Laternenanzünderinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Laternenanzünderin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Laternenanzünderinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Angestellte" } ], "hyphenation": "La·ter·nen·an·zün·de·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "collection": "Kemptner Anzeiger", "day": "25", "month": "09", "ref": "Erledigte Laternenanzünderinstelle. In: Kemptner Anzeiger. 25. September 1894 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Infolge des Rücktritts der seitherigen Laternenanzünderin Wiedemann wird laut Ausschreibung im magistratischen ‚Wochenblatt‘ zur Besorgung der Bedienung der Petroleumstraßenlaternen dahier eine verlässige Person gesucht.“", "title": "Erledigte Laternenanzünderinstelle", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1894" }, { "publisher": "Oldenburg", "ref": "Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung. Band 43. Oldenburg, 1900 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der Stadt Coburg hatte sich eine Laternenanzünderin bei der Bedienung einer Petroleumlaterne durch Sturz von der Leiter eine Knieverletzung zugezogen.“", "title": "Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten sowie für Wasserversorgung", "title_complement": "Band 43", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1900" }, { "author": "Irene Franken", "isbn": "978-3-7616-2029-8", "pages": "129", "publisher": "Bachem", "ref": "Irene Franken: Frauen in Köln. Bachem, 2008, ISBN 978-3-7616-2029-8, Seite 129 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Als eines von zwei Kölner Toren besaß es überhaupt eine Beleuchtung. Die dafür vorgesehenen (Öl-)Laternen fachte im 14. Jahrhundert für einige Jahre eine Laternenanzünderin, eine ›candelatrix‹, an.“", "title": "Frauen in Köln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Friedrich Ani", "isbn": "978-3-552-05391-5", "pages": "325", "publisher": "Deuticke", "ref": "Friedrich Ani: Idylle der Hyänen. Roman. Deuticke, 2006, ISBN 978-3-552-05391-5, Seite 325 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Frau Nele Schubart ist keine Laternenanzünderin, sie ist eine Laternenkaputtmacherin.“", "title": "Idylle der Hyänen", "title_complement": "Roman", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2006" }, { "author": "Friedrich Wilhelm Hackländer", "pages": "18", "publisher": "C. Krabbe", "ref": "Friedrich Wilhelm Hackländer: Namenlose Geschichten. C. Krabbe, 1885, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Öl wurde jeden Abend unter sie ausgeteilt, und beim Eintreten der Dämmerung fanden sie sich zu diesem Zwecke an gewissen Orten ein und verkürzten sich die Zeit, bis sie ihr Öl erhielten und an die Arbeit gehen konnten, mit allerlei Bemerkungen über ihr sauer verdientes geringes Brot, wobei sie gewöhnlich versicherten, daß das Amt einer Laternenanzünderin eine langsame Art von Hungertot sei.“", "title": "Namenlose Geschichten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1885" } ], "glosses": [ "städtische Angestellte, die bei Einbruch der Dunkelheit die Straßenlaternen anzündet" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "laˈtɛʁnənˌʔant͡sʏndəʁɪn" }, { "audio": "De-Laternenanzünderin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Laternenanzünderin.ogg/De-Laternenanzünderin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laternenanzünderin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Laternenanzünderin" }
Download raw JSONL data for Laternenanzünderin meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.