See Laboe in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Polnisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Russisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Laboer" } ], "etymology_text": "Im Jahr 1240 wurde Laboe als Lubodne, 1264–1289 als de Lebodene, 1286 als in Lyboden und Lybode, 1448 dann in der Formulierung tor Laboden und 1676 als Laboye.\nEin Ansatz stellt Laboe zum altpolabischen *Ľubotin-, welches eine Bildung zu einem Personennamen *Ľubota mit dem possessivischen Suffix -in- sein soll. Ľubotin- wird als Kurzform von Vollnamen wie Lubomir oder Luborad angesehen, welche das urslawische *ljubʺb ‚lieb‘ beinhalten. Laboe wäre somit der ‚Ort des Ľubota‘. Das slawische Wort für ‚Schwan‘ – im Altpolabischen *laba̧d, im Polnischen łabędź ^(→ pl), im Russischen лебедь (lebedʹ^☆) ^(→ ru) – kommt aus lautlichen Gründen als Ursprung von Laboe nicht infrage. Auch eher unwahrscheinlich ist ein Ansatz, nach welchem anstatt von Ľubotin- eine Form *Ľubotyń anzunehmen sei. Das Suffix -ynja ist im polabo-pomoranischen Bereich nämlich äußerst selten.\n Die deutsche Betonung des Ortsnamens auf der zweiten Silbe ist in der slawischen Betonung von *Ľubotin- auf der zweiten Silbe begründet. Das slawische u nach dem palatalen ľ wurde im Deutschen umgelautet zu ü und dann zu i entrundet und anschließend zu a und e gesenkt. Das zwischenvokalische d ging hingegen zuerst in j über und fiel schließlich aus.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ort" }, { "sense_index": "1", "word": "Seebad" } ], "hyphenation": "La·boe", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 07.12.2005", "text": "„Ein holländisches Küstenmotorschiff lief vor Laboe in der Kieler Förde auf Grund.“" } ], "glosses": [ "deutsches Ostseebad in der Nähe von Kiel (Schleswig-Holstein)" ], "id": "de-Laboe-de-noun-PiWIN6To", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "laˈbøː" }, { "audio": "De-Laboe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/08/De-Laboe.ogg/De-Laboe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laboe.ogg" }, { "rhymes": "øː" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Laboe" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Polnisch)", "Übersetzungen (Russisch)" ], "derived": [ { "word": "Laboer" } ], "etymology_text": "Im Jahr 1240 wurde Laboe als Lubodne, 1264–1289 als de Lebodene, 1286 als in Lyboden und Lybode, 1448 dann in der Formulierung tor Laboden und 1676 als Laboye.\nEin Ansatz stellt Laboe zum altpolabischen *Ľubotin-, welches eine Bildung zu einem Personennamen *Ľubota mit dem possessivischen Suffix -in- sein soll. Ľubotin- wird als Kurzform von Vollnamen wie Lubomir oder Luborad angesehen, welche das urslawische *ljubʺb ‚lieb‘ beinhalten. Laboe wäre somit der ‚Ort des Ľubota‘. Das slawische Wort für ‚Schwan‘ – im Altpolabischen *laba̧d, im Polnischen łabędź ^(→ pl), im Russischen лебедь (lebedʹ^☆) ^(→ ru) – kommt aus lautlichen Gründen als Ursprung von Laboe nicht infrage. Auch eher unwahrscheinlich ist ein Ansatz, nach welchem anstatt von Ľubotin- eine Form *Ľubotyń anzunehmen sei. Das Suffix -ynja ist im polabo-pomoranischen Bereich nämlich äußerst selten.\n Die deutsche Betonung des Ortsnamens auf der zweiten Silbe ist in der slawischen Betonung von *Ľubotin- auf der zweiten Silbe begründet. Das slawische u nach dem palatalen ľ wurde im Deutschen umgelautet zu ü und dann zu i entrundet und anschließend zu a und e gesenkt. Das zwischenvokalische d ging hingegen zuerst in j über und fiel schließlich aus.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ort" }, { "sense_index": "1", "word": "Seebad" } ], "hyphenation": "La·boe", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 07.12.2005", "text": "„Ein holländisches Küstenmotorschiff lief vor Laboe in der Kieler Förde auf Grund.“" } ], "glosses": [ "deutsches Ostseebad in der Nähe von Kiel (Schleswig-Holstein)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "laˈbøː" }, { "audio": "De-Laboe.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/08/De-Laboe.ogg/De-Laboe.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laboe.ogg" }, { "rhymes": "øː" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Laboe" }
Download raw JSONL data for Laboe meaning in Deutsch (2.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-14 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (b941637 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.