See Laab im Walde in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "1158 wird von einer Kapelle in „Laup“ berichtet. Der erste beglaubigte Name „loupe“ findet sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1200. Loupe leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort loube ^(→ gmh) „Laubwald“ oder „zu den Lauben“ ab. Weitere urkundliche Bezeichnungen des Ortes lauten 1352 „Laeb“, 1429 „Laab in silva“ und 1601 „Lääb“. Der derzeit gültige Ortsname Laab im Walde ist durch Landesgesetz mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2015 festgelegt.", "forms": [ { "form": "(das) Laab im Walde", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Laab im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Laabs im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Laabs im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "(dem) Laab im Walde", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "(das) Laab im Walde", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "holonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mödling" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederösterreich" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gemeinde" } ], "hyphenation": "Laab im Wal·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "Der Artikel wird gebraucht, wenn „Laab im Walde“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet." ], "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 13, 26 ] ], "ref": "Laab im Walde, Mödling - Niederösterreich. www.geomix.at, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Die Gemeinde Laab im Walde im Nordwesten vom Bezirk Mödling im Bundesland Niederösterreich erstreckt sich über eine Fläche von 7 km² in 316 Meter Seehöhe." }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 44 ] ], "ref": "Route: Laab im Walde - Runde. www.bpww.at, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Der anspruchsvolle Rundweg bei Laab im Walde ist Wienerwaldgenuss pur. Er führt durch eine landschaftlich reizvolle Umgebung, bietet schöne Ausblicke und ruhige Momente im Wald." }, { "italic_text_offsets": [ [ 79, 93 ] ], "ref": "Autorenliste: Freiwillige Feuerwehr Laab im Walde. regiowiki.at, 28. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Die Freiwillige Feuerwehr Laab im Walde ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde Laab im Walde." }, { "italic_text_offsets": [ [ 48, 62 ] ], "ref": "Radfahren in den Bergen auf 8 Wander-Wegen. In: KURIER.at. 8. April 2016 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .", "text": "Die neuen Rad-Wege liegen zwischen Weidling und Laab im Walde." }, { "italic_text_offsets": [ [ 49, 62 ] ], "ref": "Senta Wintner: Längst ein Genussmensch. In: DiePresse.com. 14. Mai 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .", "text": "Nebenbei erfüllte er sich mit einem Bauernhof in Laab im Walde einen Kindheitstraum, seit 2006 züchtet er dort Kobe-Rinder der japanischen Rasse Wagyu." }, { "author": "Johannes Sachslehner", "isbn": "9783990400548", "italic_text_offsets": [ [ 116, 129 ] ], "publisher": "Styriabooks", "ref": "Johannes Sachslehner: Wien. Eine Geschichte der Stadt. Styriabooks, 2015, ISBN 9783990400548 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die erste Wasserleitung im Wiener Raum entstand - ein gemauerter, mit Steinplatten abgedeckter Kanal führte von bei Laab im Walde aufgefundenen Quellen über das heutige Liesing, den Rosenhügel und das Fasangartengebiet bis ins Wiental; man vermutet, dass sowohl das Legionslager als auch die Zivilstadt daraus versorgt wurden.", "title": "Wien", "title_complement": "Eine Geschichte der Stadt", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" } ], "glosses": [ "niederösterreichische Gemeinde" ], "id": "de-Laab_im_Walde-de-noun-NvR-763D", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaːp im ˈvaldə" }, { "audio": "De-Laab im Walde.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a6/De-Laab_im_Walde.ogg/De-Laab_im_Walde.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laab im Walde.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "Laab" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Lab-im-Valʹde", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Лаб-им-Вальде" } ], "word": "Laab im Walde" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Toponym n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)" ], "etymology_text": "1158 wird von einer Kapelle in „Laup“ berichtet. Der erste beglaubigte Name „loupe“ findet sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1200. Loupe leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort loube ^(→ gmh) „Laubwald“ oder „zu den Lauben“ ab. Weitere urkundliche Bezeichnungen des Ortes lauten 1352 „Laeb“, 1429 „Laab in silva“ und 1601 „Lääb“. Der derzeit gültige Ortsname Laab im Walde ist durch Landesgesetz mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2015 festgelegt.", "forms": [ { "form": "(das) Laab im Walde", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Laab im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Laabs im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Laabs im Walde", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "(dem) Laab im Walde", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "(das) Laab im Walde", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "holonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mödling" }, { "sense_index": "1", "word": "Niederösterreich" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gemeinde" } ], "hyphenation": "Laab im Wal·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "notes": [ "Der Artikel wird gebraucht, wenn „Laab im Walde“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet." ], "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 13, 26 ] ], "ref": "Laab im Walde, Mödling - Niederösterreich. www.geomix.at, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Die Gemeinde Laab im Walde im Nordwesten vom Bezirk Mödling im Bundesland Niederösterreich erstreckt sich über eine Fläche von 7 km² in 316 Meter Seehöhe." }, { "italic_text_offsets": [ [ 31, 44 ] ], "ref": "Route: Laab im Walde - Runde. www.bpww.at, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Der anspruchsvolle Rundweg bei Laab im Walde ist Wienerwaldgenuss pur. Er führt durch eine landschaftlich reizvolle Umgebung, bietet schöne Ausblicke und ruhige Momente im Wald." }, { "italic_text_offsets": [ [ 79, 93 ] ], "ref": "Autorenliste: Freiwillige Feuerwehr Laab im Walde. regiowiki.at, 28. Februar 2018, abgerufen am 2. Juli 2018.", "text": "Die Freiwillige Feuerwehr Laab im Walde ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde Laab im Walde." }, { "italic_text_offsets": [ [ 48, 62 ] ], "ref": "Radfahren in den Bergen auf 8 Wander-Wegen. In: KURIER.at. 8. April 2016 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .", "text": "Die neuen Rad-Wege liegen zwischen Weidling und Laab im Walde." }, { "italic_text_offsets": [ [ 49, 62 ] ], "ref": "Senta Wintner: Längst ein Genussmensch. In: DiePresse.com. 14. Mai 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Juli 2018) .", "text": "Nebenbei erfüllte er sich mit einem Bauernhof in Laab im Walde einen Kindheitstraum, seit 2006 züchtet er dort Kobe-Rinder der japanischen Rasse Wagyu." }, { "author": "Johannes Sachslehner", "isbn": "9783990400548", "italic_text_offsets": [ [ 116, 129 ] ], "publisher": "Styriabooks", "ref": "Johannes Sachslehner: Wien. Eine Geschichte der Stadt. Styriabooks, 2015, ISBN 9783990400548 (zitiert nach Google Books) .", "text": "Die erste Wasserleitung im Wiener Raum entstand - ein gemauerter, mit Steinplatten abgedeckter Kanal führte von bei Laab im Walde aufgefundenen Quellen über das heutige Liesing, den Rosenhügel und das Fasangartengebiet bis ins Wiental; man vermutet, dass sowohl das Legionslager als auch die Zivilstadt daraus versorgt wurden.", "title": "Wien", "title_complement": "Eine Geschichte der Stadt", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" } ], "glosses": [ "niederösterreichische Gemeinde" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈlaːp im ˈvaldə" }, { "audio": "De-Laab im Walde.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a6/De-Laab_im_Walde.ogg/De-Laab_im_Walde.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laab im Walde.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial" ], "word": "Laab" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Laab im Walde" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Lab-im-Valʹde", "sense": "niederösterreichische Gemeinde", "sense_index": "1", "word": "Лаб-им-Вальде" } ], "word": "Laab im Walde" }
Download raw JSONL data for Laab im Walde meaning in Deutsch (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.