"Lützel" meaning in Deutsch

See Lützel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈlʏt͡sl̩ Audio: De-Lützel.ogg
Rhymes: -ʏt͡sl̩ Etymology: - von lützel, im heutigen Deutsch „klein“. Das oberdeutschen Adjektiv „lützel“ reicht nur in einigen Toponymen und Eigennamen in die aktuelle deutsche Sprache. :[1] Der Ort Lützel wurde erstmals 1052 im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt. Im Jahr 1070 wurde er mit dem Namen minor Confluentia (Klein-Koblenz) genannt. Der Ort war Brückenkopf der südlich der Mosel gelegenen Stadt Koblenz. Eingedeutscht ist 1242 erstmals von Weinbergen in Lützel Coblentz die Rede.
  1. der Koblenzer Stadtteil „Lützel“
    Sense id: de-Lützel-de-noun-UUZgEHfW
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: Lützeler, Lützelerin

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Lützeler"
    },
    {
      "word": "Lützelerin"
    }
  ],
  "etymology_text": "- von lützel, im heutigen Deutsch „klein“. Das oberdeutschen Adjektiv „lützel“ reicht nur in einigen Toponymen und Eigennamen in die aktuelle deutsche Sprache.\n:[1] Der Ort Lützel wurde erstmals 1052 im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt. Im Jahr 1070 wurde er mit dem Namen minor Confluentia (Klein-Koblenz) genannt. Der Ort war Brückenkopf der südlich der Mosel gelegenen Stadt Koblenz. Eingedeutscht ist 1242 erstmals von Weinbergen in Lützel Coblentz die Rede.",
  "hyphenation": "Lüt·zel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Heinrich Denzer: Kulturleben, Die preußische Zeit bis 1870, in: Ingrid Bátori: Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2, Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5, Seite 491",
          "text": "„Schon 1827 kam ein Karnevalszug zustande, dessen genaues Programm vom Stramberg im Rheinischen Antiquarius mitteilt. Der Zug ging am Fastnachtsdienstag […] von Lützel auf das Moseltor zu, das mit Papier verklebt war.“"
        },
        {
          "author": "Gerhard Henschel",
          "isbn": "3-455-03171-4",
          "pages": "37.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 37.",
          "text": "„In Lützel steckte Papa Stöpsel in die Steckdosen, damit Wiebke da nicht reinfassen konnte.“",
          "title": "Kindheitsroman",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Ortwin Reich",
          "isbn": "978-3-95638-406-6",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Fölbach",
          "ref": "Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 113.",
          "text": "„In Lützel an der Trierer Straße gab es beispielsweise Häuser, deren Fenster durch die Sprengungen der Feste Franz zu Bruch gingen und deren Mauerwerk rissig wurde.“",
          "title": "Fort Konstantin und Koblenzer Kartause",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Koblenzer Stadtteil „Lützel“"
      ],
      "id": "de-Lützel-de-noun-UUZgEHfW",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlʏt͡sl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Lützel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/78/De-Lützel.ogg/De-Lützel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lützel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ʏt͡sl̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Lützel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Lützeler"
    },
    {
      "word": "Lützelerin"
    }
  ],
  "etymology_text": "- von lützel, im heutigen Deutsch „klein“. Das oberdeutschen Adjektiv „lützel“ reicht nur in einigen Toponymen und Eigennamen in die aktuelle deutsche Sprache.\n:[1] Der Ort Lützel wurde erstmals 1052 im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt. Im Jahr 1070 wurde er mit dem Namen minor Confluentia (Klein-Koblenz) genannt. Der Ort war Brückenkopf der südlich der Mosel gelegenen Stadt Koblenz. Eingedeutscht ist 1242 erstmals von Weinbergen in Lützel Coblentz die Rede.",
  "hyphenation": "Lüt·zel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Heinrich Denzer: Kulturleben, Die preußische Zeit bis 1870, in: Ingrid Bátori: Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2, Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5, Seite 491",
          "text": "„Schon 1827 kam ein Karnevalszug zustande, dessen genaues Programm vom Stramberg im Rheinischen Antiquarius mitteilt. Der Zug ging am Fastnachtsdienstag […] von Lützel auf das Moseltor zu, das mit Papier verklebt war.“"
        },
        {
          "author": "Gerhard Henschel",
          "isbn": "3-455-03171-4",
          "pages": "37.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 37.",
          "text": "„In Lützel steckte Papa Stöpsel in die Steckdosen, damit Wiebke da nicht reinfassen konnte.“",
          "title": "Kindheitsroman",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Ortwin Reich",
          "isbn": "978-3-95638-406-6",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Fölbach",
          "ref": "Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 113.",
          "text": "„In Lützel an der Trierer Straße gab es beispielsweise Häuser, deren Fenster durch die Sprengungen der Feste Franz zu Bruch gingen und deren Mauerwerk rissig wurde.“",
          "title": "Fort Konstantin und Koblenzer Kartause",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der Koblenzer Stadtteil „Lützel“"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlʏt͡sl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Lützel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/78/De-Lützel.ogg/De-Lützel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lützel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-ʏt͡sl̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Lützel"
}

Download raw JSONL data for Lützel meaning in Deutsch (2.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.