"Kriegsende" meaning in Deutsch

See Kriegsende in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkʁiːksˌʔɛndə Audio: De-Kriegsende.ogg Forms: das Kriegsende [nominative, singular], die Kriegsenden [nominative, plural], des Kriegsendes [genitive, singular], der Kriegsenden [genitive, plural], dem Kriegsende [dative, singular], den Kriegsenden [dative, plural], das Kriegsende [accusative, singular], die Kriegsenden [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Ende sowie dem Fugenelement -s
  1. Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
    Sense id: de-Kriegsende-de-noun-wOCo1HkJ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ende Translations (Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden): end of the war (Englisch), end of war (Englisch), fin de la guerre [feminine] (Französisch), τέλος πολέμου (télos polémou) (Griechisch (Neu-)), stríðslok [feminine] (Isländisch), fine della guerra [feminine] (Italienisch), završetak rata [masculine] (Kroatisch), dawiya şerî [feminine] (Kurmandschi), einde van de oorlog [neuter] (Niederländisch), fim da guerra [masculine] (Portugiesisch), krigsslut (Schwedisch), fin de la guerra [masculine] (Spanisch), háború vége (Ungarisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsanfang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsausbruch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsbeginn"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Ende sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kriegsende",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsenden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kriegsendes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsenden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kriegsende",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kriegsenden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kriegsende",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsenden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ende"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kriegs·en·de",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Arno Surminski",
          "pages": "34.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 34. Kein ISBN.",
          "text": "„Er hatte es so eingerichtet, bei Kriegsende in der Nähe Lübecks zu tun zu haben.“",
          "title": "Kudenow oder An fremden Wassern weinen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Sabine Bode",
          "isbn": "978-3-608-94797-7",
          "pages": "174.",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Klett-Cotta",
          "ref": "Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 174.",
          "text": "„Bei Kriegsende hatten alle Familienmitglieder überlebt - aber ärmer als Reichel konnte einer gar nicht sein.“",
          "title": "Die vergessene Generation",
          "title_complement": "Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "19",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 19 .",
          "text": "„Auch mit dem Kriegsende besserte sich die Lage nicht, im Gegenteil, am 12. Dezember 1918 zogen amerikanische Truppen in das Stadtgebiet ein und besetzten den sogenannten Brückenkopf.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.)",
          "comment": "ein Schulbuch",
          "isbn": "978-3-661-30043-6",
          "pages": "122",
          "place": "Bamberg",
          "publisher": "C.C.Buchner Verlag",
          "ref": "Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 122 (ein Schulbuch)",
          "text": "„Auch nach Kriegsende stieg die Zahl der berufstätigen Frauen weiter an.“",
          "title": "Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein)",
          "title_complement": "Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts",
          "year": "2021"
        },
        {
          "author": "Anne-Ev Ustorf",
          "edition": "4.",
          "isbn": "978-3-451-06212-4",
          "pages": "24.",
          "place": "Freiburg/Basel/Wien",
          "publisher": "Herder",
          "ref": "Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 24. Erste Veröffentlichung 2008.",
          "text": "„Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:…“",
          "title": "Wir Kinder der Kriegskinder",
          "title_complement": "Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Herm, Michael Kubitza: Kriegsende 1945 – Vertreibung – Auf der Suche nach einem neuen Zuhause. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Vor den Russen flohen viele Ostpreußen bereits seit dem Herbst 1944. Die Masse der Flüchtenden und Vertriebenen kam allerdings erst nach Kriegsende.“"
        },
        {
          "ref": "Catharina Spethmann: Cuxhaven – Raketenbau in der Nachkriegszeit. In: Radio Bremen. 18. Juni 2019 (Text und [Audio], URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "[Cuxhaven:] „Gegen Kriegsende arbeitete hier die deutsche Raketenentwicklungsabteilung. Sie war aus dem zerbombten Peenemünde vor den anrückenden Sowjets nach Cuxhaven-Altenwalde verlegt worden.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Piepenbrink: 70 Jahre Kriegsende. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 8. April 2015, abgerufen am 5. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Das Kriegsende in Europa bedeutete jedoch keineswegs überall ein sofortiges Ende der Gewalt.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf-Hendrik Müllenberg: Weihnachten 1945: Träumen in Trümmern. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Wer nach Kriegsende nicht erfrieren will, muss Kohlen stehlen.“"
        },
        {
          "ref": "Lydia Haake: Braunschweigs Stunde Null am 12. April 1945. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Statt zu dritt lebte die Familie Meyer noch nach dem Kriegsende zu sechst in ihrer kleinen Wohnung.“"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Bohrer",
          "isbn": "978-3-423-14293-9",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 174. Erstausgabe 2012.",
          "text": "„Seit dem Kriegsende hatte sich bei den Großeltern einiges verändert.“",
          "title": "Granatsplitter",
          "title_complement": "Erzählung einer Jugend",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Andrea Kath: 27.12.1949 - Niederlande geben die Souveränität an Indonesien ab. In: Westdeutscher Rundfunk. 29. Oktober 2019 (Sendereihe: Zeitzeichen, Text und Audio zum Download, URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] schon kurz nach Kriegsende erklärt sich Niederländisch-Indien im August 1945 für unabhängig.“"
        },
        {
          "ref": "20 Jahre Kriegsende in Kosovo - Verdienstorden für früheren US-Präsidenten Clinton. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Der frühere US-Präsident Bill Clinton ist 20 Jahre nach Kriegsende in Kosovo mit einer Medaille geehrt worden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges"
      ],
      "id": "de-Kriegsende-de-noun-wOCo1HkJ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁiːksˌʔɛndə"
    },
    {
      "audio": "De-Kriegsende.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Kriegsende.ogg/De-Kriegsende.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kriegsende.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "end of the war"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "end of war"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fin de la guerre"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "télos polémou",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "τέλος πολέμου"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "stríðslok"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fine della guerra"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "završetak rata"
    },
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "dawiya şerî"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "einde van de oorlog"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fim da guerra"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "krigsslut"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fin de la guerra"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "háború vége"
    }
  ],
  "word": "Kriegsende"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsanfang"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsausbruch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kriegsbeginn"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Ende sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kriegsende",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsenden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kriegsendes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsenden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kriegsende",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kriegsenden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kriegsende",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsenden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ende"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kriegs·en·de",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Arno Surminski",
          "pages": "34.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Hoffmann und Campe",
          "ref": "Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 34. Kein ISBN.",
          "text": "„Er hatte es so eingerichtet, bei Kriegsende in der Nähe Lübecks zu tun zu haben.“",
          "title": "Kudenow oder An fremden Wassern weinen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Sabine Bode",
          "isbn": "978-3-608-94797-7",
          "pages": "174.",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Klett-Cotta",
          "ref": "Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 174.",
          "text": "„Bei Kriegsende hatten alle Familienmitglieder überlebt - aber ärmer als Reichel konnte einer gar nicht sein.“",
          "title": "Die vergessene Generation",
          "title_complement": "Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "19",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 19 .",
          "text": "„Auch mit dem Kriegsende besserte sich die Lage nicht, im Gegenteil, am 12. Dezember 1918 zogen amerikanische Truppen in das Stadtgebiet ein und besetzten den sogenannten Brückenkopf.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.)",
          "comment": "ein Schulbuch",
          "isbn": "978-3-661-30043-6",
          "pages": "122",
          "place": "Bamberg",
          "publisher": "C.C.Buchner Verlag",
          "ref": "Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 122 (ein Schulbuch)",
          "text": "„Auch nach Kriegsende stieg die Zahl der berufstätigen Frauen weiter an.“",
          "title": "Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein)",
          "title_complement": "Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts",
          "year": "2021"
        },
        {
          "author": "Anne-Ev Ustorf",
          "edition": "4.",
          "isbn": "978-3-451-06212-4",
          "pages": "24.",
          "place": "Freiburg/Basel/Wien",
          "publisher": "Herder",
          "ref": "Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 24. Erste Veröffentlichung 2008.",
          "text": "„Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:…“",
          "title": "Wir Kinder der Kriegskinder",
          "title_complement": "Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Ulrike Herm, Michael Kubitza: Kriegsende 1945 – Vertreibung – Auf der Suche nach einem neuen Zuhause. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Vor den Russen flohen viele Ostpreußen bereits seit dem Herbst 1944. Die Masse der Flüchtenden und Vertriebenen kam allerdings erst nach Kriegsende.“"
        },
        {
          "ref": "Catharina Spethmann: Cuxhaven – Raketenbau in der Nachkriegszeit. In: Radio Bremen. 18. Juni 2019 (Text und [Audio], URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "[Cuxhaven:] „Gegen Kriegsende arbeitete hier die deutsche Raketenentwicklungsabteilung. Sie war aus dem zerbombten Peenemünde vor den anrückenden Sowjets nach Cuxhaven-Altenwalde verlegt worden.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Piepenbrink: 70 Jahre Kriegsende. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 8. April 2015, abgerufen am 5. Januar 2020 (Deutsch).",
          "text": "„Das Kriegsende in Europa bedeutete jedoch keineswegs überall ein sofortiges Ende der Gewalt.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf-Hendrik Müllenberg: Weihnachten 1945: Träumen in Trümmern. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Wer nach Kriegsende nicht erfrieren will, muss Kohlen stehlen.“"
        },
        {
          "ref": "Lydia Haake: Braunschweigs Stunde Null am 12. April 1945. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. April 2015 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Statt zu dritt lebte die Familie Meyer noch nach dem Kriegsende zu sechst in ihrer kleinen Wohnung.“"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Bohrer",
          "isbn": "978-3-423-14293-9",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 174. Erstausgabe 2012.",
          "text": "„Seit dem Kriegsende hatte sich bei den Großeltern einiges verändert.“",
          "title": "Granatsplitter",
          "title_complement": "Erzählung einer Jugend",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Andrea Kath: 27.12.1949 - Niederlande geben die Souveränität an Indonesien ab. In: Westdeutscher Rundfunk. 29. Oktober 2019 (Sendereihe: Zeitzeichen, Text und Audio zum Download, URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„[…] schon kurz nach Kriegsende erklärt sich Niederländisch-Indien im August 1945 für unabhängig.“"
        },
        {
          "ref": "20 Jahre Kriegsende in Kosovo - Verdienstorden für früheren US-Präsidenten Clinton. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Januar 2020) .",
          "text": "„Der frühere US-Präsident Bill Clinton ist 20 Jahre nach Kriegsende in Kosovo mit einer Medaille geehrt worden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden; in Deutschland immer noch eng verknüpft mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁiːksˌʔɛndə"
    },
    {
      "audio": "De-Kriegsende.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Kriegsende.ogg/De-Kriegsende.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kriegsende.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "end of the war"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "end of war"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fin de la guerre"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "télos polémou",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "τέλος πολέμου"
    },
    {
      "lang": "Isländisch",
      "lang_code": "is",
      "raw_tags": [
        "Pl."
      ],
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "stríðslok"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "fine della guerra"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "završetak rata"
    },
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "dawiya şerî"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "einde van de oorlog"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fim da guerra"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "krigsslut"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "fin de la guerra"
    },
    {
      "lang": "Ungarisch",
      "lang_code": "hu",
      "sense": "Ende eines Krieges; Zeitpunkt, ab dem die militärischen Handlungen eines Krieges unterlassen werden",
      "sense_index": "1",
      "word": "háború vége"
    }
  ],
  "word": "Kriegsende"
}

Download raw JSONL data for Kriegsende meaning in Deutsch (10.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.