"Kopfnuss" meaning in Deutsch

See Kopfnuss in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkɔp͡fˌnʊs Audio: De-Kopfnuss.ogg Forms: Kopfnuß [obsolete], die Kopfnuss [nominative, singular], die Kopfnüsse [nominative, plural], der Kopfnuss [genitive, singular], der Kopfnüsse [genitive, plural], der Kopfnuss [dative, singular], den Kopfnüssen [dative, plural], die Kopfnuss [accusative, singular], die Kopfnüsse [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kopf und Nuss
  1. ein leichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf
    Sense id: de-Kopfnuss-de-noun-LtgFarYy
  2. eine Denksportaufgabe
    Sense id: de-Kopfnuss-de-noun-ib2ww3r~
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Katzenkopf Coordinate_terms: Ohrfeige Translations (eineDenksportaufgabe): brain teaser (Englisch) Translations (einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf): tape sur la tête [feminine] (Französisch), casse-tête [masculine] (Französisch), tankenöt (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohrfeige"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kopf und Nuss",
  "forms": [
    {
      "form": "Kopfnuß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnuss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnüsse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnuss",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnüsse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnuss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kopfnüssen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnuss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnüsse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kopf·nuss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er gab mir eine Kopfnuss."
        },
        {
          "text": "Im 19. Jahrhundert war es in Deutschland normal, dass Lehrer geschlagen oder Kopfnüsse verteilt haben."
        },
        {
          "ref": "Gunnar Köhne: Nachhilfe für Väter. Rollenbild in der Türkei im Wandel. In: Deutschlandradio. 27. März 2007 (Deutschlandradio / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "„»Herr Lehrer, als ich gestern Abend nach Hause kam, stritten sich unsere beiden Kinder. Meine Frau meckerte die beiden an, und ich hab dann auch noch rumgebrüllt, hab der einen sogar eine kleine Kopfnuss verpasst. Das hätte nicht passieren sollen, ich weiß.«“"
        },
        {
          "ref": "Sternekoch – Herrmann, Alexander. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2011 (URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "„Es gab in Deutschland eine Zeit, da mussten alle an einem Tisch sitzen, wenn der Vater nach Hause kam, und schön langsam und brav essen, und man musste aufessen. Hat man das nicht getan, hat man eine Watschen oder eine Kopfnuss bekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Vivien Leue: Angriffe auf BehördenmitarbeiterVorfälle werden oft bagatellisiert. In: Deutschlandradio. 4. April 2016 (Detschlandfunk / Köln, Sendereihe: Deutschland heute, URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "Was das bedeutet, Ärger [im Alltag mit Kunden], das erklärt ihr Kollege Slobodan Trifkovic: „Ob’s körperlich ist, bespucken, oder …“ – „Beißen… Ja, beißen, oder ob man sich eine Kopfnuss einfängt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein leichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf"
      ],
      "id": "de-Kopfnuss-de-noun-LtgFarYy",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dieses Rätsel war schon eine Kopfnuss."
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Denksportaufgabe"
      ],
      "id": "de-Kopfnuss-de-noun-ib2ww3r~",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɔp͡fˌnʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Kopfnuss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Kopfnuss.ogg/De-Kopfnuss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kopfnuss.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Katzenkopf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "tape sur la tête"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "casse-tête"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "tankenöt"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "eineDenksportaufgabe",
      "sense_index": "2",
      "word": "brain teaser"
    }
  ],
  "word": "Kopfnuss"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ohrfeige"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kopf und Nuss",
  "forms": [
    {
      "form": "Kopfnuß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnuss",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnüsse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnuss",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnüsse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kopfnuss",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kopfnüssen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnuss",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kopfnüsse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kopf·nuss",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Er gab mir eine Kopfnuss."
        },
        {
          "text": "Im 19. Jahrhundert war es in Deutschland normal, dass Lehrer geschlagen oder Kopfnüsse verteilt haben."
        },
        {
          "ref": "Gunnar Köhne: Nachhilfe für Väter. Rollenbild in der Türkei im Wandel. In: Deutschlandradio. 27. März 2007 (Deutschlandradio / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "„»Herr Lehrer, als ich gestern Abend nach Hause kam, stritten sich unsere beiden Kinder. Meine Frau meckerte die beiden an, und ich hab dann auch noch rumgebrüllt, hab der einen sogar eine kleine Kopfnuss verpasst. Das hätte nicht passieren sollen, ich weiß.«“"
        },
        {
          "ref": "Sternekoch – Herrmann, Alexander. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2011 (URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "„Es gab in Deutschland eine Zeit, da mussten alle an einem Tisch sitzen, wenn der Vater nach Hause kam, und schön langsam und brav essen, und man musste aufessen. Hat man das nicht getan, hat man eine Watschen oder eine Kopfnuss bekommen.“"
        },
        {
          "ref": "Vivien Leue: Angriffe auf BehördenmitarbeiterVorfälle werden oft bagatellisiert. In: Deutschlandradio. 4. April 2016 (Detschlandfunk / Köln, Sendereihe: Deutschland heute, URL, abgerufen am 8. Januar 2019) .",
          "text": "Was das bedeutet, Ärger [im Alltag mit Kunden], das erklärt ihr Kollege Slobodan Trifkovic: „Ob’s körperlich ist, bespucken, oder …“ – „Beißen… Ja, beißen, oder ob man sich eine Kopfnuss einfängt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein leichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dieses Rätsel war schon eine Kopfnuss."
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Denksportaufgabe"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɔp͡fˌnʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Kopfnuss.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Kopfnuss.ogg/De-Kopfnuss.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kopfnuss.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Katzenkopf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "tape sur la tête"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "casse-tête"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "einleichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf",
      "sense_index": "1",
      "word": "tankenöt"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "eineDenksportaufgabe",
      "sense_index": "2",
      "word": "brain teaser"
    }
  ],
  "word": "Kopfnuss"
}

Download raw JSONL data for Kopfnuss meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.