See Kooperationserhaltungshypothese in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum der Substantive Kooperationserhaltung und Hypothese mit dem Fugenelement s", "forms": [ { "form": "die Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Ko·ope·ra·ti·ons·er·hal·tungs·hy·po·the·se", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Tina Howard: Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben. In: Deutschlandfunk Nova. 5. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Diese Kooperationserhaltungshypothese besagt, dass dieses Verbergungsverhalten beim Sex helfen soll, Konflikte in der Gruppe zu vermeiden.“" }, { "ref": "Simon Treutler: Warum wir uns beim Sex verstecken. In: Katapult. 21. Oktober 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Die Kooperationserhaltungshypothese ist laut Ben Mocha auch mit der Tatsache vereinbar, dass menschenähnliche Tiere wie etwa Bonobos oder Schimpansen sich nicht im Geheimen paaren. Sie fordern keinen exklusiven sexuellen Zugriff auf ihre Partnerinnen, weil entweder die Fortpflanzungskonkurrenz bei ihnen anders – beispielsweise über die Qualität des Spermas – funktioniert, oder sie ganz einfach nicht so sehr von der Kooperationsbereitschaft untergeordneter Gruppenmitglieder abhängig sind wie Mensch und Graudrossling.“" }, { "ref": "Martin Vieweg: Warum Sex im Verborgenen? In: Wissenschaft.de. 5. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Als Erklärung zur Funktion des Verhaltens präsentiert der Biologe die sogenannte Kooperationserhaltungshypothese: Demnach soll der Sex im Verborgenen die Kontrolle über den Partner erhalten sowie soziale Konflikte in der Gemeinschaft vermeiden.“" }, { "ref": "Sabrina Peeters: Sex? Ja, aber bitte nicht stören. In: Die PTA in der Apotheke. 9. September 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Ein Grund für dieses Verhalten könnte laut dem Forscher die sogenannte Kooperationserhaltungshypothese sein. Sie besagt, dass Menschen sowie die Graudrosslinge ihr Paarungsverhalten verbergen, um eine sexuelle Erregung bei Zeugen zu vermeiden, die zu Konflikten in der Gruppe führen könnte.“" }, { "ref": "Warum bevorzugen Menschen Sex im Verborgenen? In: Trends der Zukunft. 23. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Der Biologe hat nach intensiven Nachforschungen seine Kooperationserhaltungshypothese erstellt, die besagt, dass der verdeckte Sex die Kontrolle über den jeweiligen Partner erhalten und sozialen Konflikten vorbeugen soll.“" } ], "glosses": [ "die Vorstellung, dass manche Tierarten sich für Sexualkontakte ins Private zurückziehen, um sexuelle Erregung bei anderen Mitgliedern der eigenen sozialen Gruppe und damit potentielle Konflikte zu vermeiden" ], "id": "de-Kooperationserhaltungshypothese-de-noun-OAohOOHJ", "raw_tags": [ "Kulturwissenschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "koʔopəʁat͡si̯oːnsʔɛɐ̯ˈhaltʊŋshypoˌteːzə" }, { "ipa": "koʔɔpəʁat͡si̯oːnsʔɛɐ̯ˈhaltʊŋshypoˌteːzə" }, { "audio": "De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kooperationserhaltungshypothese" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum der Substantive Kooperationserhaltung und Hypothese mit dem Fugenelement s", "forms": [ { "form": "die Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kooperationserhaltungshypothese", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Ko·ope·ra·ti·ons·er·hal·tungs·hy·po·the·se", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Tina Howard: Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben. In: Deutschlandfunk Nova. 5. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Diese Kooperationserhaltungshypothese besagt, dass dieses Verbergungsverhalten beim Sex helfen soll, Konflikte in der Gruppe zu vermeiden.“" }, { "ref": "Simon Treutler: Warum wir uns beim Sex verstecken. In: Katapult. 21. Oktober 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Die Kooperationserhaltungshypothese ist laut Ben Mocha auch mit der Tatsache vereinbar, dass menschenähnliche Tiere wie etwa Bonobos oder Schimpansen sich nicht im Geheimen paaren. Sie fordern keinen exklusiven sexuellen Zugriff auf ihre Partnerinnen, weil entweder die Fortpflanzungskonkurrenz bei ihnen anders – beispielsweise über die Qualität des Spermas – funktioniert, oder sie ganz einfach nicht so sehr von der Kooperationsbereitschaft untergeordneter Gruppenmitglieder abhängig sind wie Mensch und Graudrossling.“" }, { "ref": "Martin Vieweg: Warum Sex im Verborgenen? In: Wissenschaft.de. 5. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Als Erklärung zur Funktion des Verhaltens präsentiert der Biologe die sogenannte Kooperationserhaltungshypothese: Demnach soll der Sex im Verborgenen die Kontrolle über den Partner erhalten sowie soziale Konflikte in der Gemeinschaft vermeiden.“" }, { "ref": "Sabrina Peeters: Sex? Ja, aber bitte nicht stören. In: Die PTA in der Apotheke. 9. September 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Ein Grund für dieses Verhalten könnte laut dem Forscher die sogenannte Kooperationserhaltungshypothese sein. Sie besagt, dass Menschen sowie die Graudrosslinge ihr Paarungsverhalten verbergen, um eine sexuelle Erregung bei Zeugen zu vermeiden, die zu Konflikten in der Gruppe führen könnte.“" }, { "ref": "Warum bevorzugen Menschen Sex im Verborgenen? In: Trends der Zukunft. 23. August 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.", "text": "„Der Biologe hat nach intensiven Nachforschungen seine Kooperationserhaltungshypothese erstellt, die besagt, dass der verdeckte Sex die Kontrolle über den jeweiligen Partner erhalten und sozialen Konflikten vorbeugen soll.“" } ], "glosses": [ "die Vorstellung, dass manche Tierarten sich für Sexualkontakte ins Private zurückziehen, um sexuelle Erregung bei anderen Mitgliedern der eigenen sozialen Gruppe und damit potentielle Konflikte zu vermeiden" ], "raw_tags": [ "Kulturwissenschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "koʔopəʁat͡si̯oːnsʔɛɐ̯ˈhaltʊŋshypoˌteːzə" }, { "ipa": "koʔɔpəʁat͡si̯oːnsʔɛɐ̯ˈhaltʊŋshypoˌteːzə" }, { "audio": "De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kooperationserhaltungshypothese.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kooperationserhaltungshypothese" }
Download raw JSONL data for Kooperationserhaltungshypothese meaning in Deutsch (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.