"Konversionsrichtung" meaning in Deutsch

See Konversionsrichtung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: kɔnvɛʁˈzi̯oːnsˌʁɪçtʊŋ Audio: De-Konversionsrichtung.ogg Forms: die Konversionsrichtung [nominative, singular], die Konversionsrichtungen [nominative, plural], der Konversionsrichtung [genitive, singular], der Konversionsrichtungen [genitive, plural], der Konversionsrichtung [dative, singular], den Konversionsrichtungen [dative, plural], die Konversionsrichtung [accusative, singular], die Konversionsrichtungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Konversion, Fugenelement -s und Richtung
  1. Linguistik, die Reihenfolge der Wortarten, die ein Wort durchlaufen hat durch Konversion, angefangen mit der ursprünglichen Wortart
    Sense id: de-Konversionsrichtung-de-noun-jmoK6tX7
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Konversion, Fugenelement -s und Richtung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kon·ver·si·ons·rich·tung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              68
            ]
          ],
          "text": "Es gibt bestimmte Wortendungen, an denen man die Konversionsrichtung erahnen kann."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              16
            ],
            [
              27,
              31
            ],
            [
              58,
              62
            ],
            [
              110,
              129
            ],
            [
              207,
              226
            ],
            [
              207,
              228
            ],
            [
              234,
              241
            ],
            [
              244,
              259
            ],
            [
              252,
              259
            ],
            [
              263,
              278
            ],
            [
              271,
              278
            ],
            [
              281,
              283
            ],
            [
              292,
              294
            ]
          ],
          "text": "Im Fall von grün und (das) Grün muss man aus semantischen Gründen den Wechsel vom Adjektiv zum Substantiv als Konversionsrichtung ansehen und nicht den umgekehrten Fall; in anderen Fällen kommen auch andere Konversionsrichtungen vor: Röntgen → röntgen,'laufen''' → (das) Laufen,'''du → (das) Du und andere mehr."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              33
            ]
          ],
          "ref": "Abstracts Deutsche Sprache 3/06",
          "text": "„Obwohl diese Konversionsrichtung in der Literatur häufig vernachlässigt wird, kann anhand von jugendsprachlichen Wertausdrücken gezeigt werden, dass Nomen-Adjektiv-Konversion im Deutschen einen produktiven Wortbildungsprozess darstellt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Anke Lüdeling: Einführung in die Morphologie. Weitere Wortbildungsarten, Wintersemester 2002/2003, Humboldt-Universität Berlin.",
          "text": "„…intuitiv gehören Stämme einer Wortart an, wenn man der Intuition folgt, gibt es bestimmte ‚Konversionsrichtungen‘ nicht (oder nur ganz selten):…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              38
            ]
          ],
          "ref": "Wolfgang Schindler: Hauptseminar „Probleme der Morphologie“. München, Sommersemester 2010.",
          "text": "„Wann kann man die Konversionsrichtung gut bestimmen, wann nicht?“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              189,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Christian Lehmann: Morphologische Analyse, Abschnitt Konversion.",
          "text": "„Als alternative Analyse von Konversion bietet sich kategoriale Indeterminiertheit von Stämmen an: Wenn das Vorkommen eines Stamms in verschiedenen Wortarten symmetrisch ist, läßt sich die Konversionsrichtung nicht feststellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Linguistik, die Reihenfolge der Wortarten, die ein Wort durchlaufen hat durch Konversion, angefangen mit der ursprünglichen Wortart"
      ],
      "id": "de-Konversionsrichtung-de-noun-jmoK6tX7",
      "raw_tags": [
        "Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kɔnvɛʁˈzi̯oːnsˌʁɪçtʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Konversionsrichtung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Konversionsrichtung.ogg/De-Konversionsrichtung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Konversionsrichtung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Konversionsrichtung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Konversion, Fugenelement -s und Richtung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Konversionsrichtungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Kon·ver·si·ons·rich·tung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              68
            ]
          ],
          "text": "Es gibt bestimmte Wortendungen, an denen man die Konversionsrichtung erahnen kann."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              12,
              16
            ],
            [
              27,
              31
            ],
            [
              58,
              62
            ],
            [
              110,
              129
            ],
            [
              207,
              226
            ],
            [
              207,
              228
            ],
            [
              234,
              241
            ],
            [
              244,
              259
            ],
            [
              252,
              259
            ],
            [
              263,
              278
            ],
            [
              271,
              278
            ],
            [
              281,
              283
            ],
            [
              292,
              294
            ]
          ],
          "text": "Im Fall von grün und (das) Grün muss man aus semantischen Gründen den Wechsel vom Adjektiv zum Substantiv als Konversionsrichtung ansehen und nicht den umgekehrten Fall; in anderen Fällen kommen auch andere Konversionsrichtungen vor: Röntgen → röntgen,'laufen''' → (das) Laufen,'''du → (das) Du und andere mehr."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              14,
              33
            ]
          ],
          "ref": "Abstracts Deutsche Sprache 3/06",
          "text": "„Obwohl diese Konversionsrichtung in der Literatur häufig vernachlässigt wird, kann anhand von jugendsprachlichen Wertausdrücken gezeigt werden, dass Nomen-Adjektiv-Konversion im Deutschen einen produktiven Wortbildungsprozess darstellt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              93,
              114
            ]
          ],
          "ref": "Anke Lüdeling: Einführung in die Morphologie. Weitere Wortbildungsarten, Wintersemester 2002/2003, Humboldt-Universität Berlin.",
          "text": "„…intuitiv gehören Stämme einer Wortart an, wenn man der Intuition folgt, gibt es bestimmte ‚Konversionsrichtungen‘ nicht (oder nur ganz selten):…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              19,
              38
            ]
          ],
          "ref": "Wolfgang Schindler: Hauptseminar „Probleme der Morphologie“. München, Sommersemester 2010.",
          "text": "„Wann kann man die Konversionsrichtung gut bestimmen, wann nicht?“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              189,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Christian Lehmann: Morphologische Analyse, Abschnitt Konversion.",
          "text": "„Als alternative Analyse von Konversion bietet sich kategoriale Indeterminiertheit von Stämmen an: Wenn das Vorkommen eines Stamms in verschiedenen Wortarten symmetrisch ist, läßt sich die Konversionsrichtung nicht feststellen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Linguistik, die Reihenfolge der Wortarten, die ein Wort durchlaufen hat durch Konversion, angefangen mit der ursprünglichen Wortart"
      ],
      "raw_tags": [
        "Sprachwissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kɔnvɛʁˈzi̯oːnsˌʁɪçtʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Konversionsrichtung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Konversionsrichtung.ogg/De-Konversionsrichtung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Konversionsrichtung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Konversionsrichtung"
}

Download raw JSONL data for Konversionsrichtung meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.