See Kompletion in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "raw_tags": [ "Text" ], "sense_index": "1", "word": "Kohärenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohäsion" }, { "sense_index": "1", "word": "Textfunktion" }, { "sense_index": "1", "word": "Textthema" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Kompletion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kompletion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kompletion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kompletion", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kom·ple·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christina Reiche: Ein hymnischer Text in den Gräbern des Ḥwyʼ, ʼIʻḥ-ms und Mry-Rʻ in El-ʻAmarna. Text und Textsorte, Textanalyse und Textinterpretation. Ein »sozio-kommunikativer« Ansatz. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 27.f. ISBN 3-447-04009-2. (= Dissertation Mainz 1995.)", "text": "„Der Begriff Kompletion bezeichnet das Charakteristikum, daß ein Text eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, dessen Anfang und Ende erkennbar ist, sei es äußerlich (z.B. bei schriftkonstituierten Texten), sei es strukturintern durch Merkmale wie Initiatoren und Terminatoren.“" }, { "ref": "Ludwig Maximilians-Universität München: Textualität in der Vormoderne. Forschungsprogramm", "text": "„Wohl aber lassen sich einige mögliche Vorstrukturierungen des systematischen Problemraums als Beispiele nennen: …Grundfragen der Textualität von Erzähltexten (narratologische Organisationsmuster, Kompletion und Kohärenz von Narrationen etc.);…“" }, { "ref": "Rezension zu Egon Werlich, Typologie der Texte, in: Anglia - Zeitschrift für englische Philologie. Band 1980, Heft 98, Seiten 117–278, Zitat S. 117.", "text": "„So wird schon der Begriff »Text« ausschließlich mit Hilfe von syntaktischen und semantischen Kriterien der Kohärenz und Kompletion definiert,…“" }, { "ref": "Michael Rössner: Textsortenlabyrinthe. Zu den Textstrategien bei Macedonio Fernández, Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. In: Iberoromania 39, 1994, Seite 79-92, Zitat Seite 90.", "text": "„Dadurch ergibt sich eine Umpolung der Lektüre zum oralen Erlebnis hin, das Verschwimmen der vermittelnden Erzählerinstanz - wenn man manchen Ansätzen der Textlinguistik folgen will, im Verlust von \"Kohärenz und Kompletion\" sogar überhaupt der Verlust des Textcharakters.“" }, { "ref": "David Wieblitz: Die Peanuts - Linguistische Analyse ausgewählter Comicstrips um Sally Brown. GRIN Verlag, ohne Ort 2006, Seite 6. ISBN 978-3-638-82481-1.", "text": "„Was den Aspekt der Kompletion betrifft, so werden die einzelnen Strips voneinander durch die fast grundsätzlich im letzten Panel auftretende Pointe inhaltlich voneinander getrennt.“" }, { "ref": "Klaus Grubmüller: Die Regel als Kommentar. Zu einem Strukturmuster in der frühen Spruchdichtung. In: Werner Schröder (Herausgeber): Wolfram-Studien V. E. Schmidt, Berlin 1979, Seite 22-40, Zitat Seite 22 f. ISBN 3-503-01606-6.", "text": "„Ich kann stattdessen stillschweigend voraussetzen, daß die zur Analyse ausgewählten sprachlichen Äußerungen als 'Texte' akzeptiert werden, d.h. in erster Linie, daß sie den elementaren Bedingungen von innerem Zusammenhang (Kohärenz) und Abgeschlossenheit (Kompletion) genügen.“" } ], "glosses": [ "Abgeschlossenheit eines Textes, eines der Kriterien für Text" ], "id": "de-Kompletion-de-noun-rdibEaK9", "raw_tags": [ "speziell Textlinguistik" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kɔmpleˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Kompletion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Kompletion.ogg/De-Kompletion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kompletion.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kompletion" }
{ "antonyms": [ { "raw_tags": [ "Text" ], "sense_index": "1", "word": "Kohärenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Kohäsion" }, { "sense_index": "1", "word": "Textfunktion" }, { "sense_index": "1", "word": "Textthema" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Kompletion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kompletion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kompletion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kompletion", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Kom·ple·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christina Reiche: Ein hymnischer Text in den Gräbern des Ḥwyʼ, ʼIʻḥ-ms und Mry-Rʻ in El-ʻAmarna. Text und Textsorte, Textanalyse und Textinterpretation. Ein »sozio-kommunikativer« Ansatz. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 27.f. ISBN 3-447-04009-2. (= Dissertation Mainz 1995.)", "text": "„Der Begriff Kompletion bezeichnet das Charakteristikum, daß ein Text eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, dessen Anfang und Ende erkennbar ist, sei es äußerlich (z.B. bei schriftkonstituierten Texten), sei es strukturintern durch Merkmale wie Initiatoren und Terminatoren.“" }, { "ref": "Ludwig Maximilians-Universität München: Textualität in der Vormoderne. Forschungsprogramm", "text": "„Wohl aber lassen sich einige mögliche Vorstrukturierungen des systematischen Problemraums als Beispiele nennen: …Grundfragen der Textualität von Erzähltexten (narratologische Organisationsmuster, Kompletion und Kohärenz von Narrationen etc.);…“" }, { "ref": "Rezension zu Egon Werlich, Typologie der Texte, in: Anglia - Zeitschrift für englische Philologie. Band 1980, Heft 98, Seiten 117–278, Zitat S. 117.", "text": "„So wird schon der Begriff »Text« ausschließlich mit Hilfe von syntaktischen und semantischen Kriterien der Kohärenz und Kompletion definiert,…“" }, { "ref": "Michael Rössner: Textsortenlabyrinthe. Zu den Textstrategien bei Macedonio Fernández, Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. In: Iberoromania 39, 1994, Seite 79-92, Zitat Seite 90.", "text": "„Dadurch ergibt sich eine Umpolung der Lektüre zum oralen Erlebnis hin, das Verschwimmen der vermittelnden Erzählerinstanz - wenn man manchen Ansätzen der Textlinguistik folgen will, im Verlust von \"Kohärenz und Kompletion\" sogar überhaupt der Verlust des Textcharakters.“" }, { "ref": "David Wieblitz: Die Peanuts - Linguistische Analyse ausgewählter Comicstrips um Sally Brown. GRIN Verlag, ohne Ort 2006, Seite 6. ISBN 978-3-638-82481-1.", "text": "„Was den Aspekt der Kompletion betrifft, so werden die einzelnen Strips voneinander durch die fast grundsätzlich im letzten Panel auftretende Pointe inhaltlich voneinander getrennt.“" }, { "ref": "Klaus Grubmüller: Die Regel als Kommentar. Zu einem Strukturmuster in der frühen Spruchdichtung. In: Werner Schröder (Herausgeber): Wolfram-Studien V. E. Schmidt, Berlin 1979, Seite 22-40, Zitat Seite 22 f. ISBN 3-503-01606-6.", "text": "„Ich kann stattdessen stillschweigend voraussetzen, daß die zur Analyse ausgewählten sprachlichen Äußerungen als 'Texte' akzeptiert werden, d.h. in erster Linie, daß sie den elementaren Bedingungen von innerem Zusammenhang (Kohärenz) und Abgeschlossenheit (Kompletion) genügen.“" } ], "glosses": [ "Abgeschlossenheit eines Textes, eines der Kriterien für Text" ], "raw_tags": [ "speziell Textlinguistik" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kɔmpleˈt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Kompletion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Kompletion.ogg/De-Kompletion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kompletion.ogg" }, { "rhymes": "oːn" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Kompletion" }
Download raw JSONL data for Kompletion meaning in Deutsch (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.