"Kochum" meaning in Deutsch

See Kochum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkoːxum Audio: De-Kochum.ogg Forms: das Kochum [nominative, singular], des Kochums [genitive, singular], dem Kochum [dative, singular], das Kochum [accusative, singular]
Etymology: zugrunde liegt rotwelsch „kochum“ „klug, gescheit, eingeweiht, vertraut (mit allem Gaunerischen)“, das auf gleichbedeutend jiddisch „chochom“ zurückgeht. Kluge führt das Wort in der Form „kochem“ als gaunersprachlich an, das über westjiddisch חכם (YIVO: khokhem) ^(→ yi) letztlich auf hebräisch חָכָם (CHA: ḥāḵām) ^(→ he) ‚weise‘ zurückgeht. Laut Kluge ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert belegt. Vergleichbare Hinweise findet man zu „Kochum-Loschen“.
  1. Rotwelsch-Dialekt; Geheimsprache/Sondersprache der Wandermusiker aus Hundeshagen (Thüringen)
    Sense id: de-Kochum-de-noun-tiIefEcw
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Rotwelsch Derived forms: Kochemer

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Kochemer"
    }
  ],
  "etymology_text": "zugrunde liegt rotwelsch „kochum“ „klug, gescheit, eingeweiht, vertraut (mit allem Gaunerischen)“, das auf gleichbedeutend jiddisch „chochom“ zurückgeht. Kluge führt das Wort in der Form „kochem“ als gaunersprachlich an, das über westjiddisch חכם (YIVO: khokhem) ^(→ yi) letztlich auf hebräisch חָכָם (CHA: ḥāḵām) ^(→ he) ‚weise‘ zurückgeht. Laut Kluge ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert belegt. Vergleichbare Hinweise findet man zu „Kochum-Loschen“.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kochum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kochums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kochum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kochum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rotwelsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ko·chum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Weiland 2003, Seite 64.",
          "text": "„Um das Kochum über die schriftlichen Quellen hinaus dokumentieren zu können, mußten Sprecher dieser Sondersprache gefunden und befragt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Anne Ziegenbalg: Blickpunkte DDR - Dokumente zu Sprache und Leben.In: Klaus Siewert (Hrsg.), unter Mitarbeit von Susanne In der Smitten und Florian Ziem: Vor den Karren der Ideologie. DDR-Deutsch und Deutsch in der DDR. Waxmann, Münster 2004, Seite 331-350, Zitat Seite 347. ISBN 3-8309-1396-6. Zitiert nach Google Books.",
          "text": "„Das Hundeshagener Kochum ist ein Rotwelsch-Dialekt und entstand im Grenzort Hundeshagen im Eichsfeld durch Wandermusikantinnen.“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Koschny",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Wolfgang Koschny: Das Hundeshagener Kochum. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 1997 , Seite 115-116, Zitat Seite 115.",
          "text": "„»Hundeshagener Kochum«, so lautet der selbstgewählte Sprachname für diesen Rotwelschdialekt.“",
          "title": "Das Hundeshagener Kochum",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Gunnar Müller",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "number": "147",
          "ref": "Gunnar Müller: Schwulchen, Bumser und Klingerdilms. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 147 , 25. Juni 2016, Seite 14.",
          "text": "„Die Hilkeröderin Anna Veltrup filmt nun als Bachelorarbeit eine Dokumentation über das Kochum.“",
          "title": "Schwulchen, Bumser und Klingerdilms"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Rotwelsch-Dialekt; Geheimsprache/Sondersprache der Wandermusiker aus Hundeshagen (Thüringen)"
      ],
      "id": "de-Kochum-de-noun-tiIefEcw",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkoːxum"
    },
    {
      "audio": "De-Kochum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Kochum.ogg/De-Kochum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kochum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kochum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Kochemer"
    }
  ],
  "etymology_text": "zugrunde liegt rotwelsch „kochum“ „klug, gescheit, eingeweiht, vertraut (mit allem Gaunerischen)“, das auf gleichbedeutend jiddisch „chochom“ zurückgeht. Kluge führt das Wort in der Form „kochem“ als gaunersprachlich an, das über westjiddisch חכם (YIVO: khokhem) ^(→ yi) letztlich auf hebräisch חָכָם (CHA: ḥāḵām) ^(→ he) ‚weise‘ zurückgeht. Laut Kluge ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert belegt. Vergleichbare Hinweise findet man zu „Kochum-Loschen“.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Kochum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kochums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kochum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Kochum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rotwelsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ko·chum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Weiland 2003, Seite 64.",
          "text": "„Um das Kochum über die schriftlichen Quellen hinaus dokumentieren zu können, mußten Sprecher dieser Sondersprache gefunden und befragt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Anne Ziegenbalg: Blickpunkte DDR - Dokumente zu Sprache und Leben.In: Klaus Siewert (Hrsg.), unter Mitarbeit von Susanne In der Smitten und Florian Ziem: Vor den Karren der Ideologie. DDR-Deutsch und Deutsch in der DDR. Waxmann, Münster 2004, Seite 331-350, Zitat Seite 347. ISBN 3-8309-1396-6. Zitiert nach Google Books.",
          "text": "„Das Hundeshagener Kochum ist ein Rotwelsch-Dialekt und entstand im Grenzort Hundeshagen im Eichsfeld durch Wandermusikantinnen.“"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Koschny",
          "collection": "Sprachdienst",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Wolfgang Koschny: Das Hundeshagener Kochum. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 1997 , Seite 115-116, Zitat Seite 115.",
          "text": "„»Hundeshagener Kochum«, so lautet der selbstgewählte Sprachname für diesen Rotwelschdialekt.“",
          "title": "Das Hundeshagener Kochum",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Gunnar Müller",
          "collection": "Eichsfelder Tageblatt",
          "number": "147",
          "ref": "Gunnar Müller: Schwulchen, Bumser und Klingerdilms. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 147 , 25. Juni 2016, Seite 14.",
          "text": "„Die Hilkeröderin Anna Veltrup filmt nun als Bachelorarbeit eine Dokumentation über das Kochum.“",
          "title": "Schwulchen, Bumser und Klingerdilms"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Rotwelsch-Dialekt; Geheimsprache/Sondersprache der Wandermusiker aus Hundeshagen (Thüringen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkoːxum"
    },
    {
      "audio": "De-Kochum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Kochum.ogg/De-Kochum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kochum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kochum"
}

Download raw JSONL data for Kochum meaning in Deutsch (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.