See Knautschzone in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs knautschen und dem Substantiv Zone", "forms": [ { "form": "die Knautschzone", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Knautschzonen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Knautschzone", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Knautschzonen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Knautschzone", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Knautschzonen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Knautschzone", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Knautschzonen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Knautsch·zo·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 32, 44 ] ], "text": "Bei dem Autounfall hat sich die Knautschzone stark verformt, aber die Fahrgastzelle blieb intakt." }, { "italic_text_offsets": [ [ 40, 53 ] ], "text": "Bei Motor- und Fahrrädern gibt es keine Knautschzone, man sitzt bei einem Unfall total ungeschützt!" }, { "italic_text_offsets": [ [ 191, 203 ] ], "ref": "Radfunk – „Radfahren ist wirklich was für alle“. In: Deutschlandradio. 8. Mai 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Paulus Müller und Klaas Reese im Interview, URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„[…] viele Autofahrer [halten] viel zu wenig Abstand bei Fahrrädern oder übersehen Radfahrer beim Abbiegen. Und dann kann es schnell richtig gefährlich werden, weil das Rad weder Airbag noch Knautschzone hat.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 4, 17 ] ], "ref": "Als der Tiger noch den Bulli überholte. Kleinstwagen in St. Ingbert. In: Saarländischer Rundfunk. 2014 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„An Knautschzonen dachte [in den 1950ern bei Kabinenrollern von Heinkel, Fend oder der BMW-Isetta] noch niemand.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 80, 92 ], [ 110, 171 ] ], "ref": "Daniel Müller: Bschiss mit Occasion: Masken-Mann zurück im Auto-Geschäft. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. April 2018 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„Das [gebrauchte] Auto ist somit nicht mehr strassentauglich, weil ein Teil der Knautschzone eingedrückt ist.“[Anmerkung: 'strassentauglich' ist Schweizer Rechtschreibung]" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 18 ] ], "ref": "Technologie - 6. Mikrocomputertechnik – 4. Einsatzmöglichkeiten von Mikrocomputern. In: Bayerischer Rundfunk. 13. April 2017 (Sendereihe: Telekolleg, URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„Die Knautschzonen großer Autos sollen so konstruiert sein, dass bei einem Unfall mit einem viel kleineren Fahrzeug auch dessen Fahrgastzelle weitgehend unverformt bleibt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 108 ] ], "ref": "Ingo Wagner: Kultur – Airbags für Fußgänger. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2006 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„„Unter einer aktiven Haube versteht man das Anheben der Motorhaube an Fahrzeugen, so dass eine Knautschzone für den Fußgänger geschaffen wird und der Aufprall somit weicher wird für den Fußgänger“, erklärt Bovenkerk.“" } ], "glosses": [ "Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt" ], "id": "de-Knautschzone-de-noun-B00diMhK", "sense_index": "1", "topics": [ "technology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈknaʊ̯t͡ʃˌt͡soːnə" }, { "audio": "De-Knautschzone.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/62/De-Knautschzone.ogg/De-Knautschzone.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Knautschzone.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Technik: Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt", "sense_index": "1", "word": "crumple zone" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Technik: Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt", "sense_index": "1", "word": "deformationszon" } ], "word": "Knautschzone" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs knautschen und dem Substantiv Zone", "forms": [ { "form": "die Knautschzone", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Knautschzonen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Knautschzone", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Knautschzonen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Knautschzone", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Knautschzonen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Knautschzone", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Knautschzonen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Knautsch·zo·ne", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 32, 44 ] ], "text": "Bei dem Autounfall hat sich die Knautschzone stark verformt, aber die Fahrgastzelle blieb intakt." }, { "italic_text_offsets": [ [ 40, 53 ] ], "text": "Bei Motor- und Fahrrädern gibt es keine Knautschzone, man sitzt bei einem Unfall total ungeschützt!" }, { "italic_text_offsets": [ [ 191, 203 ] ], "ref": "Radfunk – „Radfahren ist wirklich was für alle“. In: Deutschlandradio. 8. Mai 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Paulus Müller und Klaas Reese im Interview, URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„[…] viele Autofahrer [halten] viel zu wenig Abstand bei Fahrrädern oder übersehen Radfahrer beim Abbiegen. Und dann kann es schnell richtig gefährlich werden, weil das Rad weder Airbag noch Knautschzone hat.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 4, 17 ] ], "ref": "Als der Tiger noch den Bulli überholte. Kleinstwagen in St. Ingbert. In: Saarländischer Rundfunk. 2014 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„An Knautschzonen dachte [in den 1950ern bei Kabinenrollern von Heinkel, Fend oder der BMW-Isetta] noch niemand.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 80, 92 ], [ 110, 171 ] ], "ref": "Daniel Müller: Bschiss mit Occasion: Masken-Mann zurück im Auto-Geschäft. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. April 2018 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„Das [gebrauchte] Auto ist somit nicht mehr strassentauglich, weil ein Teil der Knautschzone eingedrückt ist.“[Anmerkung: 'strassentauglich' ist Schweizer Rechtschreibung]" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 18 ] ], "ref": "Technologie - 6. Mikrocomputertechnik – 4. Einsatzmöglichkeiten von Mikrocomputern. In: Bayerischer Rundfunk. 13. April 2017 (Sendereihe: Telekolleg, URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„Die Knautschzonen großer Autos sollen so konstruiert sein, dass bei einem Unfall mit einem viel kleineren Fahrzeug auch dessen Fahrgastzelle weitgehend unverformt bleibt.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 96, 108 ] ], "ref": "Ingo Wagner: Kultur – Airbags für Fußgänger. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2006 (URL, abgerufen am 28. November 2018) .", "text": "„„Unter einer aktiven Haube versteht man das Anheben der Motorhaube an Fahrzeugen, so dass eine Knautschzone für den Fußgänger geschaffen wird und der Aufprall somit weicher wird für den Fußgänger“, erklärt Bovenkerk.“" } ], "glosses": [ "Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "technology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈknaʊ̯t͡ʃˌt͡soːnə" }, { "audio": "De-Knautschzone.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/62/De-Knautschzone.ogg/De-Knautschzone.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Knautschzone.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Technik: Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt", "sense_index": "1", "word": "crumple zone" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Technik: Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt", "sense_index": "1", "word": "deformationszon" } ], "word": "Knautschzone" }
Download raw JSONL data for Knautschzone meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.