"Keuschheitsgürtel" meaning in Deutsch

See Keuschheitsgürtel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkɔɪ̯ʃhaɪ̯t͡sˌɡʏʁtl̩ Audio: De-Keuschheitsgürtel.ogg Forms: der Keuschheitsgürtel [nominative, singular], die Keuschheitsgürtel [nominative, plural], des Keuschheitsgürtels [genitive, singular], der Keuschheitsgürtel [genitive, plural], dem Keuschheitsgürtel [dative, singular], den Keuschheitsgürteln [dative, plural], den Keuschheitsgürtel [accusative, singular], die Keuschheitsgürtel [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Keuschheit und Gürtel mit dem Fugenelement -s
  1. mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr
    Sense id: de-Keuschheitsgürtel-de-noun-GryJnEDj
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: chastity belt (Englisch), kyskhetsbälte (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Keuschheit und Gürtel mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Keuschheitsgürtels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keuschheitsgürteln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Keusch·heits·gür·tel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              35
            ]
          ],
          "text": "Heutzutage werden Keuschheitsgürtel vor allem bei SM-Spielen verwendet."
        },
        {
          "author": "Egon Erwin Kisch",
          "collection": "Aus dem Café Größenwahn",
          "isbn": "978-3-8031-1294-1",
          "italic_text_offsets": [
            [
              164,
              181
            ]
          ],
          "pages": "101-112, Zitat Seite 109.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Klaus Wagenbach",
          "ref": "Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101-112, Zitat Seite 109. Datiert 1927.",
          "text": "„Wer den Zweck eines oder des anderen Gegenstandes nicht begreifen sollte, kann aus einem Inventarverzeichnis von liebevoller Genauigkeit ersehen, Nummer 6 sei ein Keuschheitsgürtel und Nummer 8 eine Beischlafschürze mit Stacheln.“",
          "title": "Die Polizei und ihre Beute",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Huldar Breiðfjörð",
          "edition": "2.",
          "isbn": "978-3-7466-2933-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              74,
              91
            ]
          ],
          "pages": "65.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Aufbau",
          "ref": "Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 65. Isländisches Original 1998.",
          "text": "„Sollten diese Anzüge dazu dienen, alle Kurven zu verhüllen, und eine Art Keuschheitsgürtel sein, um zu verhindern, dass unbekannte Männer in unanständige Phantasien fielen?“",
          "title": "Liebe Isländer",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Herausgegeben unter der Leitung von Lo Duca",
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              59
            ]
          ],
          "pages": "329.",
          "place": "München/Wien/Basel",
          "publisher": "Kurt Desch",
          "ref": "Herausgegeben unter der Leitung von Lo Duca: Moderne Enzyklopädie der Erotik. Sexologia-Lexikon A – L. Kurt Desch, München/Wien/Basel 1963, Seite 329. Französisches Original 1962.",
          "text": "„Die alten Griechen und Römer kannten den Keuschheitsgürtel nicht, und ihre »Jungfrauengürtel« haben damit nichts zu tun.“",
          "title": "Moderne Enzyklopädie der Erotik",
          "title_complement": "Sexologia-Lexikon A – L",
          "year": "1963"
        },
        {
          "author": "Gesammelt, verfaßt und gedruckt von Hermann Schmidt",
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              70
            ],
            [
              155,
              172
            ]
          ],
          "pages": "ohne Seitenzählung.",
          "place": "Scharzach/Ofr.",
          "publisher": "Privater bibliophiler Verlag für Kunst, Kultur und Volkskunde",
          "ref": "Gesammelt, verfaßt und gedruckt von Hermann Schmidt: Der Keuschheitsgürtel. Eine abgeschlossene, sittengeschichtliche Zusammenfassung nach vielseitigen in Wort und Bild veröffentlichten Werken. Privater bibliophiler Verlag für Kunst, Kultur und Volkskunde, Scharzach/Ofr. ohne Jahresangabe, Seite ohne Seitenzählung. Der Text stimmt weitgehend mit dem Artikel in Moderne Enzyklopädie der Erotik überein, ist aber reichlicher bebildert.",
          "text": "„Der letzte, noch allgemein bekannte Prozeß um einen Keuschheitsgürtel ereignete sich im Jahre 1909 in Paris, wo der Apotheker P a r a t seiner Frau einen Keuschheitsgürtel angezogen hatte.“",
          "title": "Der Keuschheitsgürtel",
          "title_complement": "Eine abgeschlossene, sittengeschichtliche Zusammenfassung nach vielseitigen in Wort und Bild veröffentlichten Werken",
          "year": "ohne Jahresangabe"
        },
        {
          "author": "Hellmuth Karasek",
          "isbn": "978-3-86995-075-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              68,
              85
            ]
          ],
          "pages": "269.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 269.",
          "text": "„Er liebt die Gräfin Olivia, die aber abgeschieden und wie in einem Keuschheitsgürtel eingeschlossen in ihrem Bereich lebt.“",
          "title": "Das find ich aber gar nicht komisch",
          "title_complement": "Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr"
      ],
      "id": "de-Keuschheitsgürtel-de-noun-GryJnEDj",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɔɪ̯ʃhaɪ̯t͡sˌɡʏʁtl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Keuschheitsgürtel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Keuschheitsgürtel.ogg/De-Keuschheitsgürtel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keuschheitsgürtel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "chastity belt"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "kyskhetsbälte"
    }
  ],
  "word": "Keuschheitsgürtel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Keuschheit und Gürtel mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "der Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Keuschheitsgürtels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keuschheitsgürteln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keuschheitsgürtel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Keusch·heits·gür·tel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              35
            ]
          ],
          "text": "Heutzutage werden Keuschheitsgürtel vor allem bei SM-Spielen verwendet."
        },
        {
          "author": "Egon Erwin Kisch",
          "collection": "Aus dem Café Größenwahn",
          "isbn": "978-3-8031-1294-1",
          "italic_text_offsets": [
            [
              164,
              181
            ]
          ],
          "pages": "101-112, Zitat Seite 109.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Klaus Wagenbach",
          "ref": "Egon Erwin Kisch: Die Polizei und ihre Beute. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 101-112, Zitat Seite 109. Datiert 1927.",
          "text": "„Wer den Zweck eines oder des anderen Gegenstandes nicht begreifen sollte, kann aus einem Inventarverzeichnis von liebevoller Genauigkeit ersehen, Nummer 6 sei ein Keuschheitsgürtel und Nummer 8 eine Beischlafschürze mit Stacheln.“",
          "title": "Die Polizei und ihre Beute",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Huldar Breiðfjörð",
          "edition": "2.",
          "isbn": "978-3-7466-2933-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              74,
              91
            ]
          ],
          "pages": "65.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Aufbau",
          "ref": "Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 65. Isländisches Original 1998.",
          "text": "„Sollten diese Anzüge dazu dienen, alle Kurven zu verhüllen, und eine Art Keuschheitsgürtel sein, um zu verhindern, dass unbekannte Männer in unanständige Phantasien fielen?“",
          "title": "Liebe Isländer",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Herausgegeben unter der Leitung von Lo Duca",
          "italic_text_offsets": [
            [
              42,
              59
            ]
          ],
          "pages": "329.",
          "place": "München/Wien/Basel",
          "publisher": "Kurt Desch",
          "ref": "Herausgegeben unter der Leitung von Lo Duca: Moderne Enzyklopädie der Erotik. Sexologia-Lexikon A – L. Kurt Desch, München/Wien/Basel 1963, Seite 329. Französisches Original 1962.",
          "text": "„Die alten Griechen und Römer kannten den Keuschheitsgürtel nicht, und ihre »Jungfrauengürtel« haben damit nichts zu tun.“",
          "title": "Moderne Enzyklopädie der Erotik",
          "title_complement": "Sexologia-Lexikon A – L",
          "year": "1963"
        },
        {
          "author": "Gesammelt, verfaßt und gedruckt von Hermann Schmidt",
          "italic_text_offsets": [
            [
              53,
              70
            ],
            [
              155,
              172
            ]
          ],
          "pages": "ohne Seitenzählung.",
          "place": "Scharzach/Ofr.",
          "publisher": "Privater bibliophiler Verlag für Kunst, Kultur und Volkskunde",
          "ref": "Gesammelt, verfaßt und gedruckt von Hermann Schmidt: Der Keuschheitsgürtel. Eine abgeschlossene, sittengeschichtliche Zusammenfassung nach vielseitigen in Wort und Bild veröffentlichten Werken. Privater bibliophiler Verlag für Kunst, Kultur und Volkskunde, Scharzach/Ofr. ohne Jahresangabe, Seite ohne Seitenzählung. Der Text stimmt weitgehend mit dem Artikel in Moderne Enzyklopädie der Erotik überein, ist aber reichlicher bebildert.",
          "text": "„Der letzte, noch allgemein bekannte Prozeß um einen Keuschheitsgürtel ereignete sich im Jahre 1909 in Paris, wo der Apotheker P a r a t seiner Frau einen Keuschheitsgürtel angezogen hatte.“",
          "title": "Der Keuschheitsgürtel",
          "title_complement": "Eine abgeschlossene, sittengeschichtliche Zusammenfassung nach vielseitigen in Wort und Bild veröffentlichten Werken",
          "year": "ohne Jahresangabe"
        },
        {
          "author": "Hellmuth Karasek",
          "isbn": "978-3-86995-075-4",
          "italic_text_offsets": [
            [
              68,
              85
            ]
          ],
          "pages": "269.",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 269.",
          "text": "„Er liebt die Gräfin Olivia, die aber abgeschieden und wie in einem Keuschheitsgürtel eingeschlossen in ihrem Bereich lebt.“",
          "title": "Das find ich aber gar nicht komisch",
          "title_complement": "Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkɔɪ̯ʃhaɪ̯t͡sˌɡʏʁtl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Keuschheitsgürtel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/21/De-Keuschheitsgürtel.ogg/De-Keuschheitsgürtel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keuschheitsgürtel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "chastity belt"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "kyskhetsbälte"
    }
  ],
  "word": "Keuschheitsgürtel"
}

Download raw JSONL data for Keuschheitsgürtel meaning in Deutsch (5.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.