"Keimplasmatheorie" meaning in Deutsch

See Keimplasmatheorie in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkaɪ̯mplasmateoˌʁiː Audio: De-Keimplasmatheorie.ogg Forms: die Keimplasmatheorie [nominative, singular], die Keimplasmatheorien [nominative, plural], der Keimplasmatheorie [genitive, singular], der Keimplasmatheorien [genitive, plural], der Keimplasmatheorie [dative, singular], den Keimplasmatheorien [dative, plural], die Keimplasmatheorie [accusative, singular], die Keimplasmatheorien [accusative, plural]
  1. eine von dem Freiburger Zoologen August Weismann um 1895 eingeführte und klassisch formuliert Theorie zur Vererbung, nach der vielzellige Organismen aus Keimzellen, die die Erbinformationen enthalten, sowie aus somatischen Zellen bestehen, die die Körperfunktionen ausführen. Die Keimzellen werden der Keimplasmatheorie zufolge weder beeinflusst durch das, was der Körper lernt, noch durch irgendwelche Fähigkeiten, die dieser während seines Lebens erwirbt, und sie können somit diese erworbenen Eigenschaften auch nicht an die nächste Generation weiterreichen. Die bis zu diesem Zeitpunkt der Formulierung auch weithin in Wissenschaftskreisen angenommene „Vererbung erworbener Eigenschaften“ (siehe zum Beispiel Pangenesistheorie) wird durch diese Theorie erstmals systematisch angefochten und in Abrede gestellt.
    Sense id: de-Keimplasmatheorie-de-noun--aoOaExA Topics: biology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: groddplasmateori (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pangenesistheorie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pangenesis"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "zusammengesetzt aus den Substantiven Keimplasma und Theorie"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Keim·plas·ma·the·o·rie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              22
            ]
          ],
          "ref": "nach Wikipedia: Keimplasmatheorie",
          "text": "„Die Keimplasmatheorie des Freiburger Zoologen August Weismann ergänzte die Evolutionstheorie von Charles Darwin um einige entwicklungsbiologische Überlegungen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              11,
              28
            ]
          ],
          "ref": "nach: W. Zimmermann: Vererbung erworbener Eigenschaften und Auslese, Seite 95 f., Stuttgart, 1969",
          "text": "„Weismanns Keimplasmatheorie - als Gegenkonzept zur Pangenesistheorie entwickelt - haften manche dogmatische, wenn auch aus ihrer Entstehungszeit verständliche Übertreibungen an: Die rein histogenetische Feststellung geradliniger Keimbahnen stellt keinen Beleg für eine frühe eindeutige Determinierung von Keimzellen dar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Elfter Band: IT–KIP, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1990, ISBN 3-7653-1111-1, DNB 891649174 , „Keimplasmatheorie“, Seite 577",
          "text": "„Weismann schloss […] eine Vererbung erworbener Eigenschaften im Sinne Lamarcks aus und legte mit der Keimplasmatheorie den Grundstein zum Neodarwinismus.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine von dem Freiburger Zoologen August Weismann um 1895 eingeführte und klassisch formuliert Theorie zur Vererbung, nach der vielzellige Organismen aus Keimzellen, die die Erbinformationen enthalten, sowie aus somatischen Zellen bestehen, die die Körperfunktionen ausführen. Die Keimzellen werden der Keimplasmatheorie zufolge weder beeinflusst durch das, was der Körper lernt, noch durch irgendwelche Fähigkeiten, die dieser während seines Lebens erwirbt, und sie können somit diese erworbenen Eigenschaften auch nicht an die nächste Generation weiterreichen. Die bis zu diesem Zeitpunkt der Formulierung auch weithin in Wissenschaftskreisen angenommene „Vererbung erworbener Eigenschaften“ (siehe zum Beispiel Pangenesistheorie) wird durch diese Theorie erstmals systematisch angefochten und in Abrede gestellt."
      ],
      "id": "de-Keimplasmatheorie-de-noun--aoOaExA",
      "raw_tags": [
        "Genetik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaɪ̯mplasmateoˌʁiː"
    },
    {
      "audio": "De-Keimplasmatheorie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Keimplasmatheorie.ogg/De-Keimplasmatheorie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keimplasmatheorie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "groddplasmateori"
    }
  ],
  "word": "Keimplasmatheorie"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pangenesistheorie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pangenesis"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "zusammengesetzt aus den Substantiven Keimplasma und Theorie"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimplasmatheorien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Keim·plas·ma·the·o·rie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              22
            ]
          ],
          "ref": "nach Wikipedia: Keimplasmatheorie",
          "text": "„Die Keimplasmatheorie des Freiburger Zoologen August Weismann ergänzte die Evolutionstheorie von Charles Darwin um einige entwicklungsbiologische Überlegungen.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              11,
              28
            ]
          ],
          "ref": "nach: W. Zimmermann: Vererbung erworbener Eigenschaften und Auslese, Seite 95 f., Stuttgart, 1969",
          "text": "„Weismanns Keimplasmatheorie - als Gegenkonzept zur Pangenesistheorie entwickelt - haften manche dogmatische, wenn auch aus ihrer Entstehungszeit verständliche Übertreibungen an: Die rein histogenetische Feststellung geradliniger Keimbahnen stellt keinen Beleg für eine frühe eindeutige Determinierung von Keimzellen dar.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              102,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Elfter Band: IT–KIP, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1990, ISBN 3-7653-1111-1, DNB 891649174 , „Keimplasmatheorie“, Seite 577",
          "text": "„Weismann schloss […] eine Vererbung erworbener Eigenschaften im Sinne Lamarcks aus und legte mit der Keimplasmatheorie den Grundstein zum Neodarwinismus.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine von dem Freiburger Zoologen August Weismann um 1895 eingeführte und klassisch formuliert Theorie zur Vererbung, nach der vielzellige Organismen aus Keimzellen, die die Erbinformationen enthalten, sowie aus somatischen Zellen bestehen, die die Körperfunktionen ausführen. Die Keimzellen werden der Keimplasmatheorie zufolge weder beeinflusst durch das, was der Körper lernt, noch durch irgendwelche Fähigkeiten, die dieser während seines Lebens erwirbt, und sie können somit diese erworbenen Eigenschaften auch nicht an die nächste Generation weiterreichen. Die bis zu diesem Zeitpunkt der Formulierung auch weithin in Wissenschaftskreisen angenommene „Vererbung erworbener Eigenschaften“ (siehe zum Beispiel Pangenesistheorie) wird durch diese Theorie erstmals systematisch angefochten und in Abrede gestellt."
      ],
      "raw_tags": [
        "Genetik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaɪ̯mplasmateoˌʁiː"
    },
    {
      "audio": "De-Keimplasmatheorie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Keimplasmatheorie.ogg/De-Keimplasmatheorie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keimplasmatheorie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "groddplasmateori"
    }
  ],
  "word": "Keimplasmatheorie"
}

Download raw JSONL data for Keimplasmatheorie meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.