"Keimbläschen" meaning in Deutsch

See Keimbläschen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈkaɪ̯mˌblɛːsçən Audio: De-Keimbläschen.ogg Forms: Keimblase [augmentative], das Keimbläschen [nominative, singular], die Keimbläschen [nominative, plural], des Keimbläschens [genitive, singular], der Keimbläschen [genitive, plural], dem Keimbläschen [dative, singular], den Keimbläschen [dative, plural], das Keimbläschen [accusative, singular], die Keimbläschen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Keim und Bläschen
  1. (vor kurzem befruchteter) Zellhaufen von Tieren/Menschen bestehend aus noch wenigen Zellen, die von einer schützenden Hülle umgeben sind; bei Säugetieren Stadium im Eileiter bis zur Einnistung in der Plazenta
    Sense id: de-Keimbläschen-de-noun-IdowOHz0 Topics: zoology
  2. wissenschaftlich überholte Bezeichnung für eine (weibliche) Eizelle im Embryosack der Samenanlage von Samenpflanzen
    Sense id: de-Keimbläschen-de-noun-N~plUJ5m Topics: botany
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Blastocyste, Blastozyste Hypernyms: Bläschen Derived forms: Keimbläschenstadium

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Keimbläschenstadium"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Keim und Bläschen",
  "forms": [
    {
      "form": "Keimblase",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "augmentative"
      ]
    },
    {
      "form": "das Keimbläschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimbläschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Keimbläschens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimbläschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Keimbläschen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keimbläschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Keimbläschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimbläschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bläschen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Keim·bläs·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              106,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Marlis Schaum: Alleskönner Stammzelle. In: Deutsche Welle. 8. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Diese befruchtete Eizelle entwickelt sich innerhalb von fünf bis sechs Tagen zu einer Blastozyste, einem Keimbläschen, in dessen Innerem eine Masse aus embryonalen Stammzellen entsteht, die sich noch zu jeder Zellart des menschlichen Körpers entwickeln können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              93
            ]
          ],
          "ref": "Dagmar Knopf: Ausradiertes molekulares Gedächtnis. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 24. April 2002, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„So ist aus Mausembryonen bekannt, dass vom Achtzellstadium bis zum Stadium des Keimbläschens – somit vor der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter – die Methylierungen verschwinden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              81
            ]
          ],
          "ref": "Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker: Die Debatte um das therapeutische Klonen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juni 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„In einem ganz frühen Entwicklungsstadium, wenn er erst ein winziges Keimbläschen darstellt, enthält seine innere Zellmasse so genannte pluripotente Stammzellen, die noch fast alle Zelltypen hervorbringen können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              8,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Volker Weinl: Therapeutisches Klonen – Aus dem Osten schon wieder Neues. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 20. Mai 2005, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Dieses Keimbläschen dient als Quelle zur Entnahme der Stammzellen. Beim therapeutischen Klonen sollen diese dann im Labor zu den verschiedenen Gewebetypen des Körpers – Nerven, Muskeln, Darmepithel – differenzieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              120
            ]
          ],
          "ref": "Michael S. Feld, Jürgen Hescheler: Stammzellen – Potente Zellen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Mai 2003, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Embryonale Stammzellen sind theoretisch nahezu Alleskönner. Bringt man sie in ihr natürliches Umfeld, ein Keimbläschen, beteiligen sie sich an der Entwicklung aller Gewebe.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              82
            ]
          ],
          "ref": "Peter Leusch: Herausforderung Stammzellforschung. In: Deutschlandradio. 1. August 2013 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„»Man kann diese Zellen in Kultur nehmen. Dafür muss natürlich dieses Keimbläschen zerstört werden und dann entstehen sogenannte embryonale Stammzelllinien,«“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              183,
              196
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Macho: Gentechnik – Angst vorm Doppelgänger. In: Zeit Online. Nummer 6/2008, 2008-01-31, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Vierzehn geklonte Embryonen sollen nach einigen Stunden so ausgesehen haben, als seien sie befruchtet worden; aber bloß fünf entwickelten sich in den nächsten Tagen zu kugelförmigen Keimbläschen, aus denen Stammzellen gewonnen werden könnten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(vor kurzem befruchteter) Zellhaufen von Tieren/Menschen bestehend aus noch wenigen Zellen, die von einer schützenden Hülle umgeben sind; bei Säugetieren Stadium im Eileiter bis zur Einnistung in der Plazenta"
      ],
      "id": "de-Keimbläschen-de-noun-IdowOHz0",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "wissenschaftlich überholte Bezeichnung für eine (weibliche) Eizelle im Embryosack der Samenanlage von Samenpflanzen"
      ],
      "id": "de-Keimbläschen-de-noun-N~plUJ5m",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "botany"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaɪ̯mˌblɛːsçən"
    },
    {
      "audio": "De-Keimbläschen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Keimbläschen.ogg/De-Keimbläschen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keimbläschen.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Blastocyste"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Blastozyste"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Keimbläschen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Keimbläschenstadium"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Keim und Bläschen",
  "forms": [
    {
      "form": "Keimblase",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "augmentative"
      ]
    },
    {
      "form": "das Keimbläschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimbläschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Keimbläschens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Keimbläschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Keimbläschen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Keimbläschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Keimbläschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Keimbläschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bläschen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Keim·bläs·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              106,
              119
            ]
          ],
          "ref": "Marlis Schaum: Alleskönner Stammzelle. In: Deutsche Welle. 8. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Diese befruchtete Eizelle entwickelt sich innerhalb von fünf bis sechs Tagen zu einer Blastozyste, einem Keimbläschen, in dessen Innerem eine Masse aus embryonalen Stammzellen entsteht, die sich noch zu jeder Zellart des menschlichen Körpers entwickeln können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              80,
              93
            ]
          ],
          "ref": "Dagmar Knopf: Ausradiertes molekulares Gedächtnis. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 24. April 2002, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„So ist aus Mausembryonen bekannt, dass vom Achtzellstadium bis zum Stadium des Keimbläschens – somit vor der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter – die Methylierungen verschwinden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              69,
              81
            ]
          ],
          "ref": "Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker: Die Debatte um das therapeutische Klonen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juni 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„In einem ganz frühen Entwicklungsstadium, wenn er erst ein winziges Keimbläschen darstellt, enthält seine innere Zellmasse so genannte pluripotente Stammzellen, die noch fast alle Zelltypen hervorbringen können.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              8,
              20
            ]
          ],
          "ref": "Volker Weinl: Therapeutisches Klonen – Aus dem Osten schon wieder Neues. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 20. Mai 2005, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Dieses Keimbläschen dient als Quelle zur Entnahme der Stammzellen. Beim therapeutischen Klonen sollen diese dann im Labor zu den verschiedenen Gewebetypen des Körpers – Nerven, Muskeln, Darmepithel – differenzieren.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              120
            ]
          ],
          "ref": "Michael S. Feld, Jürgen Hescheler: Stammzellen – Potente Zellen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Mai 2003, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Embryonale Stammzellen sind theoretisch nahezu Alleskönner. Bringt man sie in ihr natürliches Umfeld, ein Keimbläschen, beteiligen sie sich an der Entwicklung aller Gewebe.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              70,
              82
            ]
          ],
          "ref": "Peter Leusch: Herausforderung Stammzellforschung. In: Deutschlandradio. 1. August 2013 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„»Man kann diese Zellen in Kultur nehmen. Dafür muss natürlich dieses Keimbläschen zerstört werden und dann entstehen sogenannte embryonale Stammzelllinien,«“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              183,
              196
            ]
          ],
          "ref": "Thomas Macho: Gentechnik – Angst vorm Doppelgänger. In: Zeit Online. Nummer 6/2008, 2008-01-31, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2022) .",
          "text": "„Vierzehn geklonte Embryonen sollen nach einigen Stunden so ausgesehen haben, als seien sie befruchtet worden; aber bloß fünf entwickelten sich in den nächsten Tagen zu kugelförmigen Keimbläschen, aus denen Stammzellen gewonnen werden könnten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(vor kurzem befruchteter) Zellhaufen von Tieren/Menschen bestehend aus noch wenigen Zellen, die von einer schützenden Hülle umgeben sind; bei Säugetieren Stadium im Eileiter bis zur Einnistung in der Plazenta"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    },
    {
      "glosses": [
        "wissenschaftlich überholte Bezeichnung für eine (weibliche) Eizelle im Embryosack der Samenanlage von Samenpflanzen"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "botany"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkaɪ̯mˌblɛːsçən"
    },
    {
      "audio": "De-Keimbläschen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Keimbläschen.ogg/De-Keimbläschen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Keimbläschen.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Blastocyste"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Blastozyste"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Keimbläschen"
}

Download raw JSONL data for Keimbläschen meaning in Deutsch (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.