"Kaub" meaning in Deutsch

See Kaub in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: kaʊ̯p Audio: De-Kaub.ogg
Rhymes: -aʊ̯p Etymology: Der Ort Kaub wird im Jahre 983 erstmals als "cuba villula" - das kleine Dorf "Cuba" - im Zusammenhang mit der Veroneser Schenkung erwähnt. Aus diesem Namen "cuba villula" hat sich der aktuelle Name Kaub entwickelt. Der Name Cuba lässt mehrere etymologische Deutungsmöglichkeiten zu. Für die Herkunft von dem Keltischen „Cabi“ (dt.: kleines Haus) sprechen frühe keltische Grabfunde in der Gegend. Auch ein lateinischer Ursprung abgeleitet von dem Verb „cubare“ (dt. lagern) ist im Hinblick auf einen eventuellen römischen Vorposten am Rhein leicht möglich. Die Legendenbildung bietet eine dritte Ableitungsmöglichkeit und leitet den Namen von dem lateinischen Substantiv cupa (vini) (dt.: die Kufe, die Küpe, das Fass) ab. Der heilige Theonest soll nach seiner Steinigung in Mainz in einer durchlöcherten Kufe den Rhein hinab getrieben und bei Kaub von Anwohnern gerettet worden sein. Seit diesem Zeitpunkt führe der Ort den Namen Kaub. Das alte Stadtsiegel von Kaub zeigt die Abbildung eines Bischofs in einer Kufe bzw. einem Schiff; dieser wird als Theonestus, aber auch als Nikolaus gedeutet.
  1. Geografie: eine Gemeinde am Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz gelegen
    Sense id: de-Kaub-de-noun-tLz~32tF
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ort Kaub wird im Jahre 983 erstmals als \"cuba villula\" - das kleine Dorf \"Cuba\" - im Zusammenhang mit der Veroneser Schenkung erwähnt. Aus diesem Namen \"cuba villula\" hat sich der aktuelle Name Kaub entwickelt. Der Name Cuba lässt mehrere etymologische Deutungsmöglichkeiten zu. Für die Herkunft von dem Keltischen „Cabi“ (dt.: kleines Haus) sprechen frühe keltische Grabfunde in der Gegend. Auch ein lateinischer Ursprung abgeleitet von dem Verb „cubare“ (dt. lagern) ist im Hinblick auf einen eventuellen römischen Vorposten am Rhein leicht möglich. Die Legendenbildung bietet eine dritte Ableitungsmöglichkeit und leitet den Namen von dem lateinischen Substantiv cupa (vini) (dt.: die Kufe, die Küpe, das Fass) ab. Der heilige Theonest soll nach seiner Steinigung in Mainz in einer durchlöcherten Kufe den Rhein hinab getrieben und bei Kaub von Anwohnern gerettet worden sein. Seit diesem Zeitpunkt führe der Ort den Namen Kaub. Das alte Stadtsiegel von Kaub zeigt die Abbildung eines Bischofs in einer Kufe bzw. einem Schiff; dieser wird als Theonestus, aber auch als Nikolaus gedeutet.",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In den napoleonischen Befreiungskriegen überquerte Feldmarschall Blücher mit seinen Truppen in der Silvesternacht von 1813/1814 bei Kaub den Rhein."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geografie: eine Gemeinde am Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz gelegen"
      ],
      "id": "de-Kaub-de-noun-tLz~32tF",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaʊ̯p"
    },
    {
      "audio": "De-Kaub.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Kaub.ogg/De-Kaub.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaub.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-aʊ̯p"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kaub"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Der Ort Kaub wird im Jahre 983 erstmals als \"cuba villula\" - das kleine Dorf \"Cuba\" - im Zusammenhang mit der Veroneser Schenkung erwähnt. Aus diesem Namen \"cuba villula\" hat sich der aktuelle Name Kaub entwickelt. Der Name Cuba lässt mehrere etymologische Deutungsmöglichkeiten zu. Für die Herkunft von dem Keltischen „Cabi“ (dt.: kleines Haus) sprechen frühe keltische Grabfunde in der Gegend. Auch ein lateinischer Ursprung abgeleitet von dem Verb „cubare“ (dt. lagern) ist im Hinblick auf einen eventuellen römischen Vorposten am Rhein leicht möglich. Die Legendenbildung bietet eine dritte Ableitungsmöglichkeit und leitet den Namen von dem lateinischen Substantiv cupa (vini) (dt.: die Kufe, die Küpe, das Fass) ab. Der heilige Theonest soll nach seiner Steinigung in Mainz in einer durchlöcherten Kufe den Rhein hinab getrieben und bei Kaub von Anwohnern gerettet worden sein. Seit diesem Zeitpunkt führe der Ort den Namen Kaub. Das alte Stadtsiegel von Kaub zeigt die Abbildung eines Bischofs in einer Kufe bzw. einem Schiff; dieser wird als Theonestus, aber auch als Nikolaus gedeutet.",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In den napoleonischen Befreiungskriegen überquerte Feldmarschall Blücher mit seinen Truppen in der Silvesternacht von 1813/1814 bei Kaub den Rhein."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geografie: eine Gemeinde am Mittelrhein zwischen Mainz und Koblenz im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz gelegen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaʊ̯p"
    },
    {
      "audio": "De-Kaub.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Kaub.ogg/De-Kaub.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kaub.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-aʊ̯p"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Kaub"
}

Download raw JSONL data for Kaub meaning in Deutsch (2.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.