See Katalognummer in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Katalog und Nummer", "forms": [ { "form": "die Katalognummer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Katalognummern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Katalognummer", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Katalognummern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Katalognummer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Katalognummern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Katalognummer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Katalognummern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ka·ta·log·num·mer", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Schülerunion ortet Datenschutz-Probleme bei Bildungsstandards. In: Der Standard digital. 31. Mai 2012 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„Problem laut Schülerunion: Dieser [Code] werde nicht automatisch generiert, sondern setze sich aus Schulkennzahl, Klasse, Geburtsdatum des Schülers, Katalognummer und Geschlecht zusammen, hieß es in einer Aussendung.“" }, { "ref": "Entscheidung der österreichischen Datenschutzkommission vom 18. November 2009", "text": "„Zur weiteren Individualisierung innerhalb der eindeutig bestimmten Gruppe wurden jeweils die Katalognummer des betroffenen Schülers und sein Geburtsdatum und Geschlecht erfasst. Diese drei Identifikationsmerkmale würden bei einer Befragung der Gruppenmitglieder (Schulklasse, Lerngruppe) mit hoher Wahrscheinlichkeit zur eindeutigen Identifikation der jeweils Betroffenen führen, da […] die Katalognummer, die regelmäßig die Stellung des Namens im Alphabet widerspiegelt, in Zweifelsfällen zusätzlich zur Identifikation beiträgt.“" } ], "glosses": [ "fortlaufende Zahl in einer alphabetischen Schülerliste" ], "id": "de-Katalognummer-de-noun-EkpN~tsN", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Christian Herchenröder: Schwarze Wolken am Horizont. In: NZZOnline. 20. Juni 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„In der gesamten Versteigerungsserie des Berliner Hauses wurden rund 19 Millionen Euro umgesetzt, von denen auf die mit 62 Katalognummern deutlich abgespeckte Versteigerung ausgewählter Werke 7,75 Millionen entfallen.“" }, { "ref": "«Hubble» sichtet bislang fernste Galaxie. In: sueddeutsche.de. 4. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„Damit ist die Galaxie mit der Katalognummer GN-z11 noch 200 Millionen Lichtjahre weiter von uns entfernt als der bisherige Rekordhalter.“" }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "230.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 230. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Dieser schlug einen schäkernden Ton an, jener einen polternden, um von dem Archivar Standort und Katalognummer ihrer Werke in Erfahrung zu bringen.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" } ], "glosses": [ "eindeutige Zuordnungszahl in einem (Ausstellungs- oder Himmelskörper-)Katalog" ], "id": "de-Katalognummer-de-noun-VEEcgee3", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "kataˈloːkˌnʊmɐ" }, { "audio": "De-Katalognummer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/de/De-Katalognummer.ogg/De-Katalognummer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Katalognummer.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Katalognummer" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Katalog und Nummer", "forms": [ { "form": "die Katalognummer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Katalognummern", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Katalognummer", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Katalognummern", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Katalognummer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Katalognummern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Katalognummer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Katalognummern", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ka·ta·log·num·mer", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Schülerunion ortet Datenschutz-Probleme bei Bildungsstandards. In: Der Standard digital. 31. Mai 2012 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„Problem laut Schülerunion: Dieser [Code] werde nicht automatisch generiert, sondern setze sich aus Schulkennzahl, Klasse, Geburtsdatum des Schülers, Katalognummer und Geschlecht zusammen, hieß es in einer Aussendung.“" }, { "ref": "Entscheidung der österreichischen Datenschutzkommission vom 18. November 2009", "text": "„Zur weiteren Individualisierung innerhalb der eindeutig bestimmten Gruppe wurden jeweils die Katalognummer des betroffenen Schülers und sein Geburtsdatum und Geschlecht erfasst. Diese drei Identifikationsmerkmale würden bei einer Befragung der Gruppenmitglieder (Schulklasse, Lerngruppe) mit hoher Wahrscheinlichkeit zur eindeutigen Identifikation der jeweils Betroffenen führen, da […] die Katalognummer, die regelmäßig die Stellung des Namens im Alphabet widerspiegelt, in Zweifelsfällen zusätzlich zur Identifikation beiträgt.“" } ], "glosses": [ "fortlaufende Zahl in einer alphabetischen Schülerliste" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Christian Herchenröder: Schwarze Wolken am Horizont. In: NZZOnline. 20. Juni 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„In der gesamten Versteigerungsserie des Berliner Hauses wurden rund 19 Millionen Euro umgesetzt, von denen auf die mit 62 Katalognummern deutlich abgespeckte Versteigerung ausgewählter Werke 7,75 Millionen entfallen.“" }, { "ref": "«Hubble» sichtet bislang fernste Galaxie. In: sueddeutsche.de. 4. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. August 2016) .", "text": "„Damit ist die Galaxie mit der Katalognummer GN-z11 noch 200 Millionen Lichtjahre weiter von uns entfernt als der bisherige Rekordhalter.“" }, { "author": "Hermann Kasack", "isbn": "3-518-39061-9", "pages": "230.", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 230. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.", "text": "„Dieser schlug einen schäkernden Ton an, jener einen polternden, um von dem Archivar Standort und Katalognummer ihrer Werke in Erfahrung zu bringen.“", "title": "Die Stadt hinter dem Strom", "title_complement": "Roman", "year": "1996" } ], "glosses": [ "eindeutige Zuordnungszahl in einem (Ausstellungs- oder Himmelskörper-)Katalog" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "kataˈloːkˌnʊmɐ" }, { "audio": "De-Katalognummer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/de/De-Katalognummer.ogg/De-Katalognummer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Katalognummer.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Katalognummer" }
Download raw JSONL data for Katalognummer meaning in Deutsch (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.